Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 687 Dampfmaschine mit 60 HP. und 12 Webstühle; b) verschiedene Woll- und Baumwoll- garne; c) die Kundschaft etc., sowie endlich den eventuellen Aktivsaldo, welcher sich bei der endgiltigen Liquidation der Ges. Mohler, Devin & Cie. in Liquid. ergeben könnte; Schätzungswert: M. 100 000. Als Gegenwert der Einlagen unter 1 u. 2 wurden 210 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. zweck: Erwerb eines Teiles der der Firma Mohler freres bezw. Mohler, Devin & Cie. ge- hörenden Immobilien und des Betriebsmaterials, sowie der Betrieb der Manufaktur farbiger Gewebe, die Färberei und Fabrikation aller zur Textilindustrie gehörigen Artikel und der Handel hiermit. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Werden besondere Reserven gebildet, so vermindert sich um 20 % derselben die Tant. des A.-R. Ausser der Tant. erhalten die Mitglieder des A.-R. Präsenzmarken, deren Höhe durch die G.-V. bestimmt wird. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 2519, Immobilien 84 964, Maschinen u. Utensilien 61 684, Neubauten 1509, Kundschaft 20 000, Gründungskosten u. Stempel 7409, Wechsel 1958, Debitoren 55 834, Waren 144 931. Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 71 095, Gewinn 9716. Sa. M. 380 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Generalunkosten 122 7 53, Gewinn 9716 (davon R.-F. 485, Gründungskosten u. Stempel 7409, Vortrag 1821). Sa. M. 132 469. —– Kredit: Bruttogewinn M. 132 469. Dividende 1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Achille Kien. Aufsichtsrat: (3–5) Bankier Hch. Müller, Markirch; Henri Oesinger, Strassburg; Alfr. Ostermann, Colmar. J. P. Bemberg, Baumwoll-Industrie-Gesellschaft Centrale in Oehde bei Barmen-Rittershausen mit Zweigniederlassungen in Pfersee (bei Augsburg) und Krefeld, sowie unter der Firma Ferd. Mommer & Co. in Barmen-Rittershausen. Gegründet: Am 16. Okt. 1897, handelsger. eingetragen am 11. Nov. 1897. Letzte Statutenänd. v. 31. Okt. 1898. Die Firma J. P. Bemberg wurde bereits 1792 als älteste Türkischrotgarn- Färberei in Elberfeld errichtet. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma J. P. Bemberg zu Oehde bei Barmen- Rittershausen betriebenen Rotfärberei und der unter der Firma Mechanische Buntweberei Max Triepcke zu Pfersee-Augsburg betriebenen Weberei als Filiale der Ges. Die Thätigkeit der Ges. umfasst zur Zeit die Türkischrotgarn- Couleuren-, Strang- u. Stück- färberei, Buntweberei und Färberei von halbseidenen Waren, Fabrikation und Export von Specialmaschinen der Branche; Zahl der Arbeiter und Beamten 1898–1901 durch- schnittlich 1000 Personen. Die Übernahme der Firma J. P. Bemberg zu Oehde und der Mechanischen Bunt- weberei Max Triepcke zu Pfersee erfolgte für M. 4 032 448, wovon M. 2 397 000 in Aktien der Ges. à M. 1000, von welchen Gustay Platzhoff 1897 Aktien und Paul Rösch 500 Stück erhielten, und M. 3000 bar, während M. 1 632 448 der Ges. gestundet und später nach Aufnahme der ersten Oblig.-Anleihe von ihr beglichen wurden. Bewertet waren bei der Übernahme Grund, Boden und Maschinen in Oehde mit M. 1 900 000, in Pfersee mit M. 500 000. Lt. G.-V.-B. vom 13. Dez. 1897 fand die Übernahme der Eirma Thomas & Prevost in Krefeld (Couleuren-Färberei, Halbseiden-Stückfärberei, Mercerisierung d. i. Erzeugung von Seidenglanz auf Baumwollel) samt deren Patenten (Nr. 97 664 u. 85 368) und Fabrikanlagen mit einem Terrain von ca. 4500 dm statt. Die Übernahme erfolgte für M. 760 000, wovon bis Ende Sept. 1901 M. 210 000 noch unbeglichen waren; dieser Rest ist in unverzinslichen Jahresraten à M. 30 000 zu zahlen. Die ausserord. G.-V. v. 31./10. 1898 beschloss den Ankauf des Textilwerkes Ferd. Mommer & Co. (Stückfärberei und Maschinenfabrik) zu Barmen-Rittershausen mit Wirkung ab 1./4. 1898 samt Debitoren und Kreditoren für M. 2 950 000, wovon M. 2 300 000 in neuen Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 650 000 bar beglichen wurden. Die Grundstücke der Ges. verteilen sich auf: Oehde ca. 32 750 qm, Pfersee da. 14 590 qm, Krefeld ca. 4500 qm, Barmen ca. 8850 qm, Sa. ca. 60 690 qm Gesamtfläche im Werte von M. 2 180 025; die Gebäude auf: Oehde ca. 6800 qm, Pfersee ca. 4800 qm, Krefeld ca. 2700 qm, Barmen ca. 6000 qm, Sa. ca. 20 300 qm bebaute Fläche im Werte von M. 1 706 051. Der Buchwert des Patentkontos ist durch 71 Patente bedingt. Wegen Giltigkeit des Patents betr. Mercerisierung (s. oben) schwebt augenblicklich ein Prozess, der in erster Instanz im Jan. 1901 zu Ungunsten der Ges. entschieden (die Entscheidung des