Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 689 Spinnerei und Webereien von Poutay in Poutay bei Saint-Blaise i. Els. (Filature et Tissage de Poutay.) Jweck: Betrieb von Spinnereien mit ca. 15 980 Spindeln und von Webereien. Kapital: M. 240 000, u. zwar M. 200 000 in neuen Prior.-Aktien u. M. 40 000 in alten St.-Aktien. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. Oobligationen (Stand am 30. Juni 1901): M. 280 000, die ausgelost werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Oktober-November. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien, Motore, Mobiliar 797 581, Kunstseidekto 15 194, Spinnerei u. Weberei 216 444, Kassa u. Wechsel 6681, Debitoren 20 617, General- unkosten 23 384, Holzwolle 397. Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 11 222, do. II 21 707, Amort.-Kto 271 154, Oblig. 280 000, Gläubiger in lauf. Rechnung 192 655, Gläubiger in Seidekto 24 000, ausrangiertes Material 2117, Grat. 3200, Gewinn 34 246. Sa. M. 1 080 302. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 23 301, R.-F. 547, Div. an Prior.-Aktien 10 000, zweite Div. do. 283, an Benefiziäre-Gläubiger 159. Dividenden 1888/89–1900/1901: Prior.-Aktien: 5, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5%; St.-Aktien: 0 %. Direktion: Ernst Thormann. G. Steinheil Dieterlen & Cie. Kommanditgesellschaft Auf Aktien in Rothau i. U.-Els. Gegründet: Am 15. Okt. 1872. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1900. Zweck: Betrieb der in den Gemarkungen von Rothau, La Broque, Natzweiler u. Wilders- bach gelegenen Baumwoll-Spinn- und Webereien, Bleiche und Färbereien nebst allen Zubehörungen, welche mit dieser Industrie zusammenhängen, und welche Gebäulich- keiten die Herren Steinheil und Konsorten bei Gründung der Ges. in dieselbe eingelegt haben. Das Etablissement arbeitet mit ca. 27 600 Spindeln, 650 eigenen und 450 Web- stühlen bei Lohnwebern. Kapital: M. 1 760 000 (frs. 2 200 000) in 440 Nam.-Aktien (Nr. 1–440) à M. 4000 (frs. 5000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. OÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 100 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 5 % Div., hierauf M. 6400 dem Arbeiterkto, vom verbleibenden Betrage 30 % Tant. an die pers. haftenden Ges. (mind. M. 4000 für jeden und ausser M. 12 000 festem Gehalt pro Person), 10 % zur Verf. der pers. haftenden Ges. zum besten der Angestellten (bis 5 %) u. Arbeiter, 60 % zur Verf. der Aktionäre, wovon ein Teil in den Vorsichts-F. fliesst, aus dem event. eine 5 % Div. gezahlt werden kann. Die Super-Div. beträgt, wenn der R.-F. und Vorsichts-F. zus. M. 120 000 nicht betragen, 1 %, 2 % bei mind. M. 120 000 Gesamtreserve, 3 %, wenn genannte Fonds zwischen M. 240 000 und M. 280 000 ausmachen, in diesen 3 Fällen fliesst der Gewinnüberschuss in den Vorsichts-F., bis dieser mind. M. 480 000 beträgt. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Warenvorräte u. Bedarfsgegenstände 763 075, Immobilien u. Maschinen 1 536 068, Wechsel 30 755, Kassa 11 208, Schuldscheine u. Effekten 346 673, Debitoren 821 026, Verlust 80 868. Passiva: A.-K. 1 760 000, R.-F. 176 000, Vorsichts-F. 480 000, Delkrederekto 14 555, Kreditoren 1 159 118. Sa. M. 3 589 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1900/1901 80 868, Tant. an persönl. haftenden Gesellschafter 12 000, Arbeiterwohlstiftungen 5120, Div. 70 400. Sa. M. 168 388. – Kredit: Entnahme aus dem Vorsichts-F. M. 168 388. Dividenden 1888/89–1900/1901: 8, 10, 6, 8, 10, 9, 9, 8, 7½, 7, 8, 8, 4 %. (1900/1901 gezahlt durch Entnahme aus dem Vors.-F., aus dem auch der Verlustsaldo von M. 80 868 gedeckt wurde.) Zahlbar 2 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Pers. haft. Ges.: G. Steinheil, E. Fuchs, A. Dieterlen. Aufsichtsrat: (5–7). Prokurist: J. Engelbach. Emile Huber & Comp. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Saargemünd. Gegründet: 16./5. 1882. Letzte Statutänd. v. 28./5. 1901. Dauer der Ges. bis Ende 1915. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Kapital: M. 880 000 in 880 Aktien (Nr. 1–880) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 44