690 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 192 000, Gerätschaften 90 400, Materialbestände 493 846, Finanzbestände 16 529, Debitoren 1 328 964, Warenbestände 808 602. – Passiva: A.-K. 880 000, Kreditoren 1 701 779, R.-F. 214 636, Gewinn 133 926. Sa. M. 2 930 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 74 423, Abschreib. 23 415, Reingewinn 133 926. Sa. M. 231 764. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 231 764. Gewinn 1899–1900: M. 107 435, 133 926. Gerant: Emile Huber. Filature de Lapoutroye (Spinnerei Schnierlach) in Schnierlach i. Els. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 14 000 Spindeln. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April- Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % Tant. an Dir., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobilien 270 968, Warenvorräte 161 782, Kassa 926, Ausstände 96 821. – Passiva: A.-K. 130 000, R. F. 3189, Disp.-F. 12 401, Kreditoren 358 609, Abschreib. 13 548, Tant. 1403, Gewinn 11 347. Sa. M. 530 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 548, Tant. 1403, Gewinn 11 347. Sa. M. 26 298. – Kredit: Warenrechnung M. 26 298. Gewinn-Ertrag 1895/96–1900/1901: M. 31 617.77, 20 811.28, nichts, nichts, 3189, 11 347. Direktion: Edmond Chevalier. Risler & Cie., Ren auf Aktien in Sennheim i. Els. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 11 352 Spindeln; die Anzahl der Webstühle neuerdings nicht angegeben. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom verbleibenden Betrage 30 % an die persönl. haftenden Gesellschafter, 10 % Tant. an Angestellte je nach Bewilligung der persönl. haftenden Gesellschafter; ist dieser Gewinnanteil geringer als 10 %, so kommt der Überrest dem R.-F. zugute; 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien, Maschinen 67 653, Kassa u. Wechsel 14 046, Ware u. Vorrat 258 670, Debitoren 589 131. Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 297 489, Kreditoren 152 011. Sa. M. 929 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Interessen 173 400, div. Konti 28 135, Gewinn 28 628. Sa. M. 230 163. – Kredit: Spinnerei- u. Weberei-Ertrag M. 230 163. Dividenden 1887–1900: 5, 5, 5, 6, 5, 6, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ? %. Gewinn-Ertrag 1897–1900: M. 32 758, 31 574, 19 431, 28 628. Direktion: G. Risler, pers. haft. Ges. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, Lindenstrasse 37, Zweigniederlassung in Brennet in Baden. Gegründet: Am 12. März 1888. Letzte Statutenänd. vom 21. Sept. 1900. Zweck: Fortbetrieb der der Firma „F. A. Baumgartner & Co.“ in Wehr gehörigen mecha- nischen Buntweberei, ferner des von der Firma „Mech. Buntweberei Brennet, C. A. Hipp & Co.“ in Stuttgart übernommenen Etablissements. 1894 wurde die Krafft' sche Kamm- garnspinnerei in Hausen-Raitbach erworben u. in eine Baumwollspinnerei umgewandelt; 1898 erfolgte die käufliche Übernahme der ,Mechan. Weberei Schönenbuchen“ von B. M. Hipp, zu welchem Zwecke das Aktienkapital um M. 600 000 erhöht wurde. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000 und lt. G.-V.-B. v. 20. Juni 1898 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 1 zu 130 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 990 475, Maschinen 951 964, Waren 1 448 544, Debitoren 941 860, Kassa 14 161, Wechsel 89 797, Reichsbank 8561, Feuerversich 11 000, Kautionen 25 000. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. I 360 000, R.-F. II 50 000, Arbeiterunterstütz.-Kto 30 000, C. A. Hipp Stiftungs-Kto 30 625, Gewinn (Brutto) 410 737. Sa. M. 4 481 362. Gewinn- u. Verlust-Konto, welches den gesetzlichen Anforderungen entspricht, wird von der Ges. nicht veröffentlicht.