692 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), event. weitere Rücklagen, 40/ erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Oblig.-Tilg. 170 100, Liegenschaften, Maschinen 744 569 Vorräte 594 695, Kassa, Wechsel, Vorschüsse 46 567. Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 405 000, Erg.- u. Ern.-Kto 16 000, Kreditoren abzügl. Debitoren 174 718, Delkrederekto 6000, Div.-R.-F. 62 000, Disp.-F. 41 232, R.-F. 70 000, Gewinn 80 981. Sa. M. 1 555 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Abschreib., Zinsen u. Unkosten aller Art 512 371. Gewinn 80 981 (davon Div. 42 000, Div.-R.-F. 17 000, Disp.-F. 2000, Vor. trag 19 981). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 14 134, Warengewinn 579 219. Sa. M. 593 353. Dividenden 1889/90–1900/1901: 6, 6, 6, 7, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) für vor dem 1. Jan. 1900 fällig gewordene Gewinnanteile, für später 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Faller, Zell; Stellv. Oscar Mez, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Jul. Mez, Freiburg i. Br.; Stellv. E. Favre, Lörrach; A. W. Flade, Chemnitz; Oscar Mez, Freiburg i. Br. Prokurist: Walther Heck; Kollektivprokuristen: Wilh. Kaiser, Rob. Fiedler. Zahlstellen: Eigene Kasse;: Freiburg i. Br.: Oberrhein. Bank. Spinnerei und Weberei Schönau i. W., Sitz in Zell i. W. Gegründet: Am 23./4. 1900 mit Wirkung ab 1./6. 1900; handelsger. eingetragen am 28./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Als Einlage brachte die Mitgründerin Firma Iselin & Cie. in Basel in die Ges. ein in Schönau i. W. gelegenes Etablissement mit allen Rechten und Pflichten, wie solche im Grundbuch eingetragen sind, bestehend in einer Baumwollspinnerei und Weberei mit sämtlichen Maschinen und Einrichtungen, sowie Dampfanlage, Wasserkraft, sämtlichen Gebäulichkeiten einschl. der Arbeiterwohnungen und allen sonstigen der obigen Firma gehörenden Liegenschaften — Waldungen jedoch ausgeschlossen – im Gesamtanschlag von M. 500 000, wofür 150 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 150 000 gewährt wurden; die restl. M. 350 000 liess die Firma Iselin & Cie. als erste Hypoth. auf dem Objekte stehen. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Iselin & Cie. bestehenden Baumwollspinnerei und Weberei in Schönau i. W. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Eingezahlt waren am 31./5. 1901 M. 342 500. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4¼%, Oblig., eingetragen zur ersten Stelle zu gunsten der Vorbesitzer Iselin & Cie. In Raten tilgbar; am 31./5. 1901 noch ungetilgt M. 330 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. Ende Nov. in Schönau oder Zell i. W. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. für je M. 10 000 ausserord. Abschreib. u. Rücklagen 1 % mehr, jedoch nicht über 20 % (mind. M. 4000 feste Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Liegenschaften, Maschinen 596 619, Oblig.-Tilg.-Kto 20 000, Vorräte 165 646, Kassa, Wechsel, Effekten, Vorschüsse 15 398. Passiva: A.-K. 342 500, Oblig. 350 000, R.-F. 1569, Kreditoren abzügl. Debitoren 80 207, Gewinn 23 387. Sa. M. 797 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Unkosten aller Art, Zs., Abschreib. 234 048, Gewinn 23 387 (davon Div. 18 700, Vortrag 4687). Sa. M. 257 435. – Kredit: Gewinn an Waren M. 257 435. Dividende 1900/1901: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Faller, Zell i. W. Prokurist: Walter Heck, Zell i. W. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Jul. Mez, Fabrikant Oskar Mez, Freiburg; Fabrikant Isaak Iselin-Merian, Basel; Alfred Wilh. Flade, Rich. Flade, Chemnitz; Samuel Merian, Basel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiburg i. Br.: Oberrhein. Bank.