Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. 693 Vähfaden-Fabriken und Iwirnereien. Barmer Glanzgarnfabrik vormals Emil Zinn & Hackenberg in Barmen. Gegründet: 21./1. 1898; handelsger. eingetr. 26./1. 1898. Letzte Statutenänd. v. 12./10. 1899. Gründer u. Übernahmemodus s. Jahrg. 1898 99. Zweck: Betrieb der früher unter der Firma Emil Zinn & Hackenberg in Barmen betriebenen Eisengarnfabrik, übernommen für M. 902 000, auch Betrieb verwandter Geschäftszweige. Die Abschwächung der Konjunktur führte 1901 zu einer Wertverminderung der Bestände von rund 30 %, sodass auch der 1900/1901 wieder vergrösserte Umsatz das Minder- erträgnis nicht ausgleichen konnte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 905 000, be- schloss die G.-V. vom 12. Okt. 1899 Erhöhung um M. 95 000 in 95 neuen, für 1899/1900 zu div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. vom 7./5. 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke, an Ordre lautend, à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1.; Amort. höherer Beträge, auch Kündigung des ganzen Kapitals mit 3 monat. Frist ab 1903 vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe samt Zs., Zuschlag und Kosten wurde an den 2257 qm umfassenden Grundstücken der Ges. in Barmen, Rosenauerstrasse, nebst sämtlichen Zubehörungen, wie Baulichkeiten, Maschinen, Rechten etc. (Taxwert M. 883 870), Gesamt-Sicherungs-Hypothek zur ersten Stelle bestellt. Der Erlös der mit der Barmer Handelsbank abgeschlossenen Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebs- mittel. Zahlst. wie bei Div. Freihändig zur Subskription bei den Zahlst. aufgelegt am 5./6. 1901 zu 100 %. Einführung der Stücke an der Berliner Börse soll erfolgen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien: Grundstück 126 400, Fabrikgebäude 334 300, Maschinen u. Gerätschaften 251 300, Wasserleitungs-, Heizungs- u. Beleuchtungsanlagen 27 000, Dampfmaschinen, Dampfkessel u. Getriebe 127 400, Fuhrwerk 5300, Warenlager, Rohstoffe u. in Arbeit befindl. Waren 426 192, Kassa 5450, Wechsel 18 432, Debitoren 502 835. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 400 000, R.-F. 10 000, Kreditoren 360 063, Gewinn 54 546. Sa. M. 1 824 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 113 558, Zs. 23 403, Arbeiterwohlfahrt 6530, Abschreib. 31 023, Gewinn 54 546 (davon R.-F. 2700, Div. 50 000, Vortrag 1846). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1658, Fabrikationsbruttogewinn 227 402. Sa. M. 229 060. Kurs: Einführung der Aktien an der Berliner Börse soll erfolgen. Dividenden 1897/98–1900/1901: 3½, 5½, 9, 5 %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Zinn, Carl Hackenberg jr., Adolf Zinn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Hackenberg sen., Stellv. Emil Zinn, Carl Lüttringhaus, Barmen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Barmer Handelsbank. Aktien-Gesellschaft Textilwerk in Düsseldorf-Derendorf. Gegründet: Im Jahre 1891 unter der Firma Aktien-Gesellschaft Textilwerk E. Matthes & Co., Firma geändert wie obenstehend lt. G.-V.-B. v. 2./12. 1899. Letzte Statutänd. v. 2./12. 1899 Zweck: Herstellung von Baumwollgarnen, Warps und deren weitere Verarbeitung. Spinnerei, Zwirnerei, Bleicherei, Färberei, Schlichterei. Kapital: M. 1 150 000, 1150 Aktien (Nr. 1–1150) à M. 1009. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Hypothekar-Schuldverschreib.: Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Zahlst.: Bremen: Deutsche Kurs Ende 1896–1901: 101.75, 101.50, 101.50, 100, 98.50, 98.50 %. Notiert remen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige Rücklagen, 10 % Tant. an A.-R., Uber- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien, Gebäude, Maschinen u. Utensilien 2 184 858, Waren u. Betriebsmaterialien 724 689, Kassa u. Wechsel 48 115, Vorausbezahlungen 718, Hypoth.-Darlehen 55 419, Verlustsaldo 91 315.