Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 695 Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 181 161, Kassa, Wechsel, Effekten 139 111, Vorräte u. Mobilien 132 267, Debitoren 207 909. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Div.-Erg.-F. 20 000, Kreditoren 86 805, Gewinn inkl. Vortrag 113 645. Sa. M. 660 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Tant. 76 108, Abschreib. 26 202, Gewinn 113 645. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 24 241, Bruttogewinn 191 714. Sa. M. 215 965. Dividenden 1889/90–1900/1901: 8, 6, 8, 10, 10, 10, 12½, 12½, 14, 16, 20, 16 %. Coup.-Verj.: 5 J H. Direktion: Friedr. Denzler jun. Prokurist: Anton Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Chapuis, Stellv. Albert Denzler, Jacob Bickel, Sigmund Ullmann. Zahlstelle: Eigene Kasse. ‚‚‚‚‚‚‚ ― Spitzen- und Gardinen-Fabriken. Falkensteiner Gardinen-Weberei und Bleicherei in Falkenstein i. V. Gegründet: Am 26. Februar 1889. Letzte Statutenänd. vom 25. Sept. 1900. Die Fabrik wurde 1883 von Georg Thorey aus Leipzig gegründet. Die Ges. übernahm das von Georg Thorey in Falkenstein betriebene Fabrikgeschäft samt Zubehör, und zwar die Grundstücke, Gebäude und Maschinen um den Kaufpreis von M. 905 088.54, die Aussenstände, Waren, Kassa, Wechsel etc. um den Kaufpreis von M. 677 717.74, demnach zus. für M. 1 582 806.28. Der Kaufpreis wurde berichtigt durch Hingabe von 955 Stück Aktien = M. 955 000, durch Gewährung einer Hypothek von M. 285 000, sowie durch Übernahme von Passiven im Betrage von M. 342 806.28. Zweck: Gardinen-Weberei u. Bleicherei, sowie Herstellung u. Verkauf and. verwandter Artikel. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 14./10. 1897 Erhöhung auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 500 neuen Aktien à M. 1000. div.-ber. ab 1./7. 1897, begeben an eine Gruppe zu 150 % und von dieser am 6.–11./12. 1897 den Aktionären zu 155 % angeboten. Hypotheken: M. 500 000 (Stand Ende Juni 1901). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % zum Spec.-R.-F., 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), bis 15 % vereinbarte Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Fabrikgrundstück 107 000, Gebäude 803 523, Teiche, Brunnen, Bassins u. Wasserleitung 79 000, Maschinen-, Beleuchtungs- u. Heizungsanlagen 609 211, Utensilien 12 465, Pferde, Geschirre, Wagen 7936, Fabrikationsmaterialien 34 499, Waren- u. Garnvorräte 434 065, Debitoren 523 979, Kassa 25 235, Wechsel 45 766, Effekten 8775, Versich. 4200. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 500 000, Prämien-F. 8101, R.-F. 300 891, Spec.-R.-F. 40 732, Dubiose 6000, Kreditoren 269 904, alte Div. 210, Gewinn 69 816. Sa. M. 2 695 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1172, Unkosten 132 619, Zs. 34 342, Abschreib. 91 264, Gewinn 69 816 (davon Div. 60 000, Tant. A.-R. 1500, Vortrag 8316). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 11 109, Wiesenertrag 600, Wechsel 2535, Bruttogewinn 314 969. Sa. M. 329 213. Kurs Ende 1889–1901: In Berlin: 103.75, 93.50, –, 92.50, –, 155.10, 198.50, 206.75, 177.75, –, 133,75, –, 109.50 %. Aufgelegt am 23./5. 1889 zu 125 %. – In Leipzig: 103, 94.75, 89.50, 94, 110, 156, –, 204, 176, 140, 132, –, 109 %. Dividenden 1888/89–1900/1901: 6, 5, 5, 8, 10, 12, 14, 14, 14, 5, 6, 7, 4 %. Zahlbar einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Thorey. Prokurist: Louis Graslaub. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Wehner, Stellv. Georg Rödiger, Wilh. Jürgens, Leipzig; Komm.-Rat Aug. Fischer, Bautzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Deutsche Spitzenfabrik. Aktiengesellschaft in Leipzig-Lindenau mit Filiale in Asch. Gegründet: Am 5. April 1887. Letzte Statutenänderung vom 17. Okt. 1899. Die Ges. erwarb die Gustav Arnhold und Alfred Cahn in Leipzig (Firma Richard W. Kalhof Nachf. in Lindenau) gehörige Spitzenfabrik um den Gesamtkaufpreis von M. 556 295.04. Dieser fand seine Berichtigung in der Weise, dass M. 397 295.04 Hypo-