696 Spitzen- und Gardinen-Fabriken. theken und Geschäftsschulden in Anrechnung auf den Kaufpreis von der Ges. über. nommen und M. 159 000 in 159 Aktien der Ges. à M. 1000 den Verkäufern eingehändigt wurden. Zum Zwecke der Errichtung einer Filiale in Asch (Osterreich) wurde das A.-K. 1896 von M. 600 000 auf M. 900 000 erhöht. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Spitzen und einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Die G.-V. vom 12. Okt. 1896 be. schloss, das Kapital von M. 600 000 auf M. 900 000 durch Ausgabe von 300 Aktien a M. 1000 zu erhöhen. Der Bezugspreis war auf 135 % festgesetzt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) event. Sonderrücklagen, 10 % Tant. an Vorst. 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Areal u. Gebäude 529 430, Heizungsanlage 7644, Gas- anlage 2084, Spulmaschinen 10 327, elektr. Beleuchtungsanlage 10 440, Werkzeuge 1332, Versicherung 9206, Wasserleitung 5585, Maschinen 320 548, Jacquardmuster 1, Dampf- maschinen u. Kessel 38 065, Transmissionen u. Treibriemen 8303, Mobiliar u. Utensilien 17 890, Geleiseanlage 4369, Rohmaterial 116 310, Betriebsmaterial 8712, Waren 368 149, Kassa 6474, Wechsel 26 979, Debitoren 1 060 081. Passiva: A.-K. 900 000, Delkrederekto 13 642, Spec.-R.-F. 50 000, R.-F. 165 100, Kreditoren 1 240 090, Gewinn 183 105. Sa. M. 2 551 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 71 473, Provis. u. Reisespesen 26 632, Gehälter 65 101, Zs. 1757, Handl.-Unkosten 86 606, Betriebsmaterial 30 292, Fabrikbetriebsunkosten 7145, Betriebsüberschuss Lindenau 160 903, do. Asch 22 202, also Reingewinn zus. 183 105 (davon Delkrederekto 2357, Tant. an Vorst. 17 753, do. an A.-R. 14 853, Div. 144 000, Vortrag 4141). – Kredit: Vortrag 3215, Bruttogewinn 468 902. Sa. M. 472 117. Kurs Ende 1895–1901: 202, 224, 234.75, 229, 218, 214, 210 %. Aufgelegt im Jan. 1895 zu 192.500 Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1900/1901: 0, 0, 9, 0, 6, 7, 16. 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. F. Bitter, L. S. Doughty. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Sieskind Sieskind, Stellv. Konsul Friedr. Jay, Generalkonsul A. de Liagre, Alfred Cahn, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co, H (― 0* Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co., Aktiengesellschaft in Leipzig-Pl., Braustrasse 18/22. Gegründet: 14./6. 1900; handelsger. eingetr. am 22./6. 1900. Letzte Statutänd. 8./8. 1900. Die Firma hatte bis dahin den Zusatz Barth & Co. nicht. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Spitzen und anderen verwandten Artikeln, Übernahme und Fortführung des bislang unter der Firma Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co. in Leipzig betriebenen Geschäfts. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig., Stücke (Nr. 1– 500) à M. 1000, wovon am 30./6. 1901 M. 310 000 noch unbegeben waren. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 133 692, Gebäude 228 325, Dampfkessel u. Dampfmaschinen 20 530, Heizungsanlage 11 495, Wasserleitungsanlage 3215, elektr. Be- leuchtungsanlage 21 726, Transmissionsanlage, Treibriemen u. Aufzüge 14 097, Spitzen- maschinen 194 700, Werkzeuge 1, Jacquardmuster 1, Inventar 12 450, Material 4073, Garn 42 693, Waren 267 900, Kassa 2347, Wechsel 13 045, Debitoren 193 226. Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 190 000, Hypoth. 100 000, Kreditoren 247 644, Oblig.- Zs.-Kto 2375, Diskont 80, Gewinn 23 417. Sa. M. 1 163 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 54 428, Provis. 13 147, Reisespesen 11 890, Gehälter 28 276, Oblig.-Spesen 10 530, Abschreib. 25 594, Gewinn 23 417. Sa. M. 167 282. – Kredit: Bruttogewinn M. 167 282. Dividende 1900/1901: 0 %. Direktion: Jul. Rich. Barth. Prokuristen: Felix Bartholomäy, Kurt Reinsdorf. Aufsichtsrat: Vors. H. Schäfer; Stellv. Herm. Kramer, Friedrich Oskar Schöppe, Leipzig; Otto Behr, Werdau.