Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 697 Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 18. Sept. 1900. Die Ges. übernahm die Zweigniederlassung der Firma T. J. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zzweck: Fabrikation und Veredelung von Gardinen, Spitzen und verwandten Artikeln. Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 690 000 in 690 Aktien (Nr. 1–690) à M. 1000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis spätestens im Dezember in Oelsnitz oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 8906, Gebäude 159 561, Maschinen 186 802, elektr. Anlage 1, Utensilien u. Werkzeuge 1188, Muster 28 201, Waren 138 987, Pferde 3503, Debitoren 217 867, Bankguthaben 202 898, Kassa 29 705, Wechsel 22 533, Effekten 48 321. Passiva: A.-K. 690 000,. Kreditoren 26 823, Skonto a. Debitoren 3000, Arbeiter- sparkasse u. Kautionskto 5087. R.-F. I 69 000, do. II 41 400, Extra-R.-F. 50 000, Kessel- Ankaufs-F. 10 000, Gewinn 153 163. Sa. M. 1 048 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 422, Gewinn 153 163 (davon Div. 103 500, Tant. 41 831, Vortrag 7832). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 7135, Zs. 9161, Bruttogewinn 161 289. Sa. M. 177 585. Dividenden 1891/92–1900/1901: 10, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 15 %. Direktion: E. S. Doughty, Gg. Bräunig. Prokuristen: M. W. Möbius, Franz Merker. Aufsichtsrat: Vors. B. E. Rascher. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Gardinenfabrik Plauen in Plauen i. V. mit Filialen in Berlin und Hamburg. (firma bis 18./10. 1899 mit dem Zusatz: vormals Curt Facilides und Jacoby Brothers & Co. Limited“.) Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutänd. v. 18./10. 1899 u. 1./5. 1901. Die Ges. übernahm die dem Curt Facilides gehörige u. von ihm betriebene Weberei sogenannter englischer Tüllgardinen um den Gesamtkaufpreis von M. 899 858.55. Das A.-K. wurde zunächst auf M. 800 000 festgesetzt. Im Laufe des Geschäftsjahres 1890 erwarb die Ges. die Fabrik der Firma Jacoby Brothers & Co. Limited in Plauen und ist zu diesem Zwecke das A.-K. um M. 400 000 auf M. 1 200 000 erhöht worden. Zweck: Fabrikation, Verkauf und nach Befinden die Appretur a) englischer Gardinen, b) anderer in die Textilbranche einschlagender Artikel, wie Decken, Borden etc. 1899 wurde ein an die Fabrik anstossendes Grundstück für M. 19 500 erworben. An dem schlechten Gewinnresultat 1900/1901 sind neben der allgemein ungünstigen Geschäfts- lage vornehmlich die hohen Garnpreise Schuld gewesen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 400 000 im Jahre 1890. Hypothek: M. 200 000 zu 4 % verzinslich. Davon waren am 31./8. 1901 noch M. 125 000 zu amortisieren. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner nach Ermessen des A.-R.: bis 4 % an Spec.-R.-F., Vergütung an Beamte und Zuweis. an Pens.-Unterstütz.- und Arb.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstücke 158 896, Gebäude 310 078, Maschinen 183 607, Utensilien 13 442, Beleuchtungsanlage 6640, Riemen 540, Musterspesen 24 784, Garne, in Arbeit befindliche Ware u. Rohware 245 715, fertige Ware 252 253, Generalspesenkto 7970, Kassa 14 414, Wechsel 78 546, Effekten 6684, Assekuranz 978, diverse kleine Konten 3771, Bankguthaben etc. 106 568, Warendebitoren 351 821. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 125 000, Einstandskto 1000, Arbeiter-F. 1326, Dis- kont 14 790, Musterreserve 4000, R.-F. 105 654, Spec.-R.-F. 95 000, Pens.- u. Unterst.-F. 49 166, alte Div. 120, voraussichtl. Verluste 13 000, Disp.-F. 30, Kreditoren 44 251, Gewinn 113 371. Sa. M. 1 766 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 993, voraussichtl. Verluste 8512, General- spesen 382 237, Gewinn 113 371 (davon R.-F. 4720, Div. 72 000, Tant. 13 317, Spec.-R.-F. 5000, Pensions-, Unterst.- u. Disp.-F. 5000, Vortrag 13 334). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 18 964, Effekten 420, Warenbruttogewinn 516 729. Sa. M. 536 113. Kurs Ende 1895–1901: 200, 204.50, 194, 150, 161, 144, 107 %. Aufgelegt im April 1895 zu 475 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889/90–1900/1901: 10½, 5½, 5, 12, 14, 17, 17, 16, 11, 12, 12, 6 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Walter Koch. Prokuristen: Carl Schneider, Herm. Rud. Taubert.