— —–— Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 699 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Werner & Co. Aktiengesellschaft in Ammern bei Mühlhausen i. Th. Gegründet: 29./6. bezw. 1./7. 1891. Letzte Statutänd. v. 31./10. 1901. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, Zwirnerei und Färberei und Handel mit den Rohstoffen und den Fabrikaten. Specialität: Herstellung von Modegarnen aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle und Seide. Das Werk war bei der anhaltend ungünstigen Lage der Textil- industrie 1900/1901 nicht voll beschäftigt, wodurch sich die Herstellungskosten verteuerten. Kapital: M. 176 800, u. zwar M. 41 200 in 66 St.-Aktien, von denen 31 à M. 200 auf den Namen, 35 à M. 1000 auf den Inhaber lauten, und M. 135 600 in 246 Vorz.-Aktien, von denen 138 à M. 200 auf den Namen, 108 à M. 1000 auf den Inhaber lauten. Je 5 Nam.-, St.- oder Vorz.-Aktien können auf Antrag u. Kosten des Besitzers in 1 Inh.-Aktie gleicher Gattung à M. 1000 umgetauscht werden. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Genehmigung der G.-V. u. des A.-R. gebunden. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt; sie können aus dem Reingewinn amor- tisiert werden (siehe unter Gewinn-Vert.). Das A.-K. betrug bis 31./10. 1901 M. 189 800, bestehend aus M. 45 400 in St.-Aktien (37 à M. 200, 38 à M. 1000) und M. 144 400 in Vorz.-Aktien (142 à M. 200, 116 à M. 1000). Zwecks Tilg. des per 30./6. 1901 entstandenen Betriebsverlustes von M. 8383 wurden der Ges. von Aktionären Aktien im Gesamtbetrage von M. 13 000 (M. 8800 Vorz.-Aktien, 8 à M. 1000 u. 4 à M. 200; M. 4200 St.-Aktien, 3 à M. 1000 u. 6 à M. 200) schenkungsweise zur Einziehung überlassen. Die G.-V. v. 31./10. 1901 nahm diese Schenkung an und setzte das A.-K., wie oben angegeben, fest. M. 4617.20 des durch diese Schenkung frei gewordenen Betrages, der den bezeichneten Betriebs- verlust überwog, wurden samt M. 2632.80 aus dem R.-F. entnommener Summe, im ganzen also M. 7250, zu Abschreib. verwandt. Hypotheken: M. 117 250 (Stand am 30./6. 1901). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., sodann kann ein Betrag bis M. 4600 zur Amort. von Vorz.-Aktien verwendet werden, soweit ein solcher nicht zur Tilg. von Hypoth. zu verwenden ist, Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Zubehör 250 008, Pferde, Wagen, Geschirre 785, Maschinen, Geräte 36 793, vorausbez. Feuerversich. 584, Kassa 564, Vor- räte 20 736, Debitoren 16 695. Passiva: A.-K. 176 800, Hypoth. 117 250, R.-F. 2400, Provisions- u. Reparatur-R.-Kto 1100, Kreditoren 28 616. Sa. M. 326 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5278, Feuerversich. u. Steuern 2882, Arbeiterversich. 1476, sonst. Handlungsunkosten 5274, Betriebsbedürfnisse 26 922, Löhne u. Gehälter 54 357, Abschreib. 7250. – Kredit: Fabrikationsertrag 87 807, Gewinn aus Einziehung schen- kungsweiser eingereichter Aktien 13 000, Entnahme aus R.-F. 2632. Sa. M. 103 440. Dividenden: St.-Aktien 1895/96–1900/1901: 0 %; Vorz.-Aktien 1896/97–1900/1901: 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Felix Werner. Prokurist: Gotthold Kaufmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Friedr. Röttig, Mühlhausen i. Th.; Stellv. Fabrikbesitzer N. Mayer, Aschaffenburg; Rechtsanwalt u. Notar Engelhart, Mühlhausen i. Th.; Fabrikbes. C. van Kempen, Rheydt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mühlhausen i. Th.: Vereinsbank. * Gesellschaft für Bandfabrikation in Basel (Sociécté pour la Fabrication de Rubans) mit Fabriken in der Schweiz, in Säckingen, Baden, und St. Ludwig. Elsass. Gegründet: Am 8. Mai 1899 durch Verschmelzung der Häuser von der Mühll & Cie., Kern Sohn & Cie., Basel und F. U. Bally Söhne, Säckingen. Der Übernahmepreis betrug frs. 9 033 738, an Passiven wurden mitübernommen frs. 4 033 738. Zweck: Fabrikation von Seidenband, sowie ähnlicher Artikel. Gesamtgrundbesitz in Deutsch- land und der Schweiz 231 071 qm. Kapital: frs. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à frs. 1000. Anleihe: frs. 4 000 000 in 4¼ %, Oblig., Zs. 31./3. Tilg. bis 1914, aber bereits ab 1904 zu- lässig. Kurs Ende 1900: 99.50 %. Notiert in Basel. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze des A.-K.