Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 701 Actienweberei R. Schwartz & Co. in Krefeld mit Zweigniederlassung in Grefrath. Gegründet: Am 22. Dez. 1899; handelsger. eingetr. am 25. Jan. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Rud. Schwartz, Paul Finck, Otto Leendertz, Jos. Finck haben als Gesellschafter der Firma ,„R. Schwartz & Co., Kommanditgesellschaft, die Aktiven und Passiven dieser Firma in die A.-G. eingelegt, und zwar als Aktiva die zu Krefeld und Grefrath belegenen Grundstücke mit Gebäuden und Anlagen, ferner die in den Fabrikgebäuden zu Grefrath befindlichen Kessel-, Maschinen-, Transmissions- und Heizungsanlagen nebst Treibmaterial, die in denselben Fabrikgebäuden befindlichen elektrischen Anlagen, die in den Gebäuden zu Grefrath und Krefeld vorhandenen Mobiliargegenstände, Webstuhlkarten, Waren, Rohmaterial und Kohlen, die Buchforderungen und sonstigen Guthaben und den vor- handenen Barbetrag. Diese Aktiva sind zum Preise von im ganzen M. 2 063 948.54 eingelegt. dafür hat die A.-G. die Passiva mit M. 714 948.54 übernommen, sodass als reiner Einlage- preis für das Geschäft der Kommanditgesellschaft M. 1 349 000 verblieben. Hierfür erhielten Rud. Schwartz, Paul Finck, Otto Leendertz u. Jos. Finck 1349 Aktien der Ges. à M. 1000. Iweck: Erwerb und Weiterbetrieb der von der zu Krefeld unter der Firma R. Schwartz & Co. mit Zweigniederlassung zu Grefrath bestehenden Kommanditgesellschaft betriebenen Weberei und Appretur. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 1–1350) à M. 1000. Inleihe: M. 500 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vors., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 575 067, Maschinen, Kessel, Transmissionen, Heizungsanlage 71 953, Webstühle, Hilfsmaschinen, Schlosserei u. Appretur 482 851, elektr. Licht- u. Kraftanlage 37 570, Mobilien, Utensilien u. Gerät- schaften 6243, Karten, Patronen u. Zeichnungen 1, Waren 144 772, Rohstoffe u. Materialien 236 046, Kassa 4925, Wechsel 12 309, Versich. 3507, Debitoren 622 348. Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 2077, R.-F. 5774, Dubiosenkto 13 703, Kreditoren 155 853, Gewinn 170 188. Sa. M. 2 197 69N Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 985, Unkosten 359 274, Reingewinn 170 188. Sa. M. 597 448. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 597 448. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 7, 10 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Paul Finck, Otto Leendertz, Joh. Fabri. Prokurist: Carl Schwartz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rud. Schwartz, Krefeld; Dr. Jul. Haas, Düsseldorf; Jos. Finck, Krefeld. 0 0 * 0 0 0 Tricotwaaren- und Watten-Fabrik Kaiserslautern in Liqu. in Kaiserslautern. Gegründet: 5./7. 1897 durch Übernahme der Firma Gebr. Raab. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. vom 14./2. 1900 beschloss die Auflösung der Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Trikotwaren u. Watten, verbunden mit Streichgarnspinnerei. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, und zwar 245 Aktien Lit. A und 115 Aktien Lit. B: diese letzteren mit Vorrechts-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Befriedigung in erster Linie im Falle einer Auflösung der Ges. Hypotheken: M. 54 711. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrikliegenschaften 37 974, Fabrikgebäude 90 015, Maschinen 20 000, Wohnhäuser 45 000, Mobilien 2000, Vorräte u. Materialien 4700, Kassa 1085, Wechsel 690, Debitoren 11 912, Verlust 267 867. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 54 711, Kreditoren 66 534. Sa. M. 481 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 649, Zs. 13 174, Verlust auf verkaufte Maschinen u. Anschaffungen 123 719, do. auf verkaufte Mobilien 1377, do. auf verkaufte Bestände etc. 32 948. Sa. M. 267 867. – Kredit: Verlust M. 267 867. Dividenden 1898–99: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidatoren: Franz Stürer, Heinr. Raab. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Raquet, Stellv. Rud. Karcher, Ing. Wilh. Eppelsheimer, Dir. Adam Hoffmann, Ing. Karl Raab, Kaiserslautern. * 0 3 8. = Blech freres & Co., Commanditgesellschaft auf Aktien in Markirch i. Els. Gegründet: Am 28. Juni 1890. Letzte Statutenänd. vom 19. Juni 1900. Zweck: Erzeugung und Verkauf von Wollen-, Baumwoll- und Seidengeweben. Die Firma Blech freres brachte als Einlage in die Kommanditgesellschaft auf Aktien Blech freres & Co. ein: Eine Fabrik in Markirch, bestehend aus 2 grossen Gebäuden,