= ― Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. worin Handweberei, mechanische Zettelei, Spulerei, Haspelei etc. betrieben werden: ein Gebäude, enthaltend Lagerräume, Bureaux u. Speisesaal; ein Gebäude, worin mecha. nische Weberei, Zettelei etc. sich befinden; ein Dampfmaschinen- u. Kesselhaus; ein Gebäude, worin Stallung, Schuppen u. Heuspeicher; ein Gebäude worin die Färberei eingerichtet; Gelände etc. – alles dieses, ein Ganzes bildend, mit einer Gesamtfläche von 77 Ar 46 Centiar; ferner noch verschiedene Gebäude in Markirch, in Deutsch-Rum. bach, in Kestenholz, in Kinzheim, in Müttersholz, im Grendelbruch, in Belle fosse, in Waldersbach. Als Gegenwert dieser Einlagen erhielten die Vorbesitzer 245 Aktien der Ges. à M. 4000, welche als voll eingezahlt gelten. Kapital: M. 1 600 000 in 400 Aktien à M. 4000. Jeder der bersönlich haftenden Ges. bezieht einen festen jährl. Gehalt, ausserdem beziehen dieselben die Hälfte des jährl. Reingewinnes zur Teilung unter sich und Belohnung der Hauptmitarbeiter der Ges. Ein jeder hat sich mit einer Bareinlage von M. 60 000 beteiligt und dafür 15 Aktien à M. 4000 übernommen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 5709, Debitoren 1 190 398, Immobilien u. Maschinen 805 175, Warenvorräte 512 396, Verlust 36 196. Passiva: A.-K. 1 600 000, Kreditoren 699 412, R.-F. 75 787, Disp.-F. 95 279, Arbeiter. unterst.-F. 79 396. Sa. M. 2 549 874. Dividenden 1897/98–1900/1901: 4½, 6, 5, 0 %. (vVerlustsaldo am 31./3. 1901 M. 36 196, der durch Entnahme aus dem Disp.-F. gedeckt ist.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. A. Blech, E. Blech, pers. haft. Ges. Prokuristen: Roeder, A. Hoff, R. Blech. Aufsichtsrat: Karl Blech, Alfred Blech, Paris; A. Edler, Markirch. Vereinigte Tricotfabriken Aktiengesellschaft in Vaihingen a. Fildern (Württemberg) mit Filialen in Untertürkheim und Herrenberg. Regründet: 30./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetr. 2./7. 1901. Gründer: Komm.-Rat Rob. Vollmöller, Rud. Behr, Stuttgart; Rud. Vollmöller, Ad. Krauss, Vaihingen; Carl Gust. Vollmöller, Bonn. Komm.-Rat Rob. Vollmöller in Stuttgart hat die unter der Firma „Mechanische Trikotwaarenfabrik Vaihingen-Stuttgart Behr und Vollmöller“ in Vaihingen, sowie die unter der Firma „Behr und Vollmöller“ in Untertürkheim von ihm betriebenen mecha- nischen Trikotwarenfabriken nebst sämtlichen Vorräten und Ausständen in die A.-6. eingelegt. Auf die mit M. 5 952 380 bewertete Einlage gewährte die Ges. M. 3 496 000 in Aktien à M. 1000 unter gleichzeitiger Obernahme von M. 1 000 000 Kontokorrent- schulden gegen die Württemb. Vereinsbank auf Rechnung einer zu begebenden Anleihe, sodass ihr der Vorbesitzer noch M. 1 456 380 zu kreditieren hatte. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen „Behr und Vollmöller“ in Vaihingen und Untertürkheim bisher betriebenen mechanischen Trikotfabriken und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Die in die Ges. eingelegten Grundstücke hatten eine Grösse von zus. 2 ha 24 a 19 qm. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000. Anleihe: M. 1 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904. Wurde von dem Bremer Bankhause J. Schultze & Wolde zu 94 % übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1901 gezogen. Direktion: Rud. Behr, Stuttgart; Rud. Vollmöller, Vaihingen. Prokurist: Ad. Krauss, Vaihingen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Vollmöller, Stellv. Heinr. Otto, Franz Entress, Stuttgart. Rheinische Seidenweberei Aktiengesellschaft in Viersen. Gegründet: 25./4. bezw. 21./5. 1900; handelsger. eingetr. 22./5. 1900. Letzte Statutänd. 14./. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Dr. Aug. Schiffer hat in Tilg. des von ihm übernommenen Aktienbetrages von M. 420 000 in die Ges. sein in der Gemeinde Viersen belegenes Fabriketablissement samt Zubehör eingebracht. Dies gesamte Immobiliar u. Mobiliar ist für M. 720 000 von der Ges. übernommen worden. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere Ankauf, Herstellung und Verkauf von ganz- und halbseidenen Stoffen und ähnlichen Geweben, Erwerb von Grund- stücken zu Gesellschaftszwecken, sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 620 000; die G.-V. vom 14./2. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 130 000.