Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie etc. 703 Hypothek: M. 300 000 (Stand ult. Juni 1901). Geschäftsjahr: 21./5.–20./5. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 21. Mai 1901: Aktiva: Grundstückskto 59 209, Gebäude 269 227, Maschinen 321 459, Gerätschaften 16 304, Mobiliar 7347, Rohseide u. Baumwolle 6546, halbfertige Waren 137 968, fertige Waren 282 537, Papier 790, Kohlen 1000, Debitoren 201 145, Kassa 249, Wechsel 4348. Passiva: A.-K. 750 000, Hypothek 300 000, Kreditoren 258 132. Sa. M. 1 308 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen, Papier, Ol, Eisen, Holz, Webschützen 15 538, Steuern u. Versich. 1447, Interessen u. Prov. 16 866, Gründungskosten 11 876, Abschreib. 49 103. – Kredit: Waren 94 052, Miete 770. Sa. M. 94 822. Dividende 1900/1901: 0 %. Direktion: Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Aug. Schiffer, Emil Schiffer. aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Schiffer, Viersen; Prokurist Walther Crous, Crefeld; Rechts- anwalt Dr. jur. Ferd. Presser, Düsseldorf. Mechanische Seidenstoffweberei Waiblingen in Waiblingen. Gegründet: Am 1. Mai 1887. Letzte Statutenänd. vom 11. Sept. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Seidenstoffweberei von J. H. Hitz & Söhne mit 850 Webstühlen und ca. 900 Arbeitern inkl. Filiale in Zweibrücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1889 um M. 200 000 und lt. Beschl. d. G.-V. v. 27. Sept. 1897 um M. 400 000. Anleihe: M. 440 000 in Oblig. Wird durch jährl. Ausl. amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 769 201, Kassa 7567, Wechsel 74 164, Debitoren 840 983, Kreditoren (1?) 155 090, Warenbestand 405 430. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe u. Vorschuss 740 000, Reserve u. Grat. 244 223, Sparkasse 58 420, Kreditoren 194 833, Gewinn 197 665. Sa. M. 2 432 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Zs. etc. 144 895, Abschreib. 94 928, Vortrag 197 665. – Kredit: Vortrag 8477, Gewinn an Waren 429 011. Sa. M. 437 488. Gewinn 1895/96–1900/1901: M. 121 968, 105 042, 175 963, 188 268, 195 082, 197 665. Direktion: F. Küderli. Prokuristen: W. Ehmendörfer, Ferd. Küderli jun. Aufsichtsrat: Präs. J. G. Hürlimann, J. A. W. Bodmer, A. Frick-Morf, Zürich. Zimmerlin, Forcart & Co., Schappe- u. Cordonnet-Spinnerei. Commandit-Actien-Gesellschaft mit Fabrik in Zell im Wiesenthal; Sitz in Basel. Gegründet: Am 16. Mai 1893. Die Fabrik besteht seit 1845. Die Ges. bildet die Fortsetzung der Firma Marcus Boelger in Basel. Zweck: Fabrikation von Floretseidengespinsten (Schappe) und Handel damit. Kapital: frs. 750 000 in 150 Aktien à frs. 5000. Die Aktien befinden sich in festem Privat- besitz; deshalb werden Bilanzen mit Div.-Erklärung nicht veröffentlicht. Anleihe: Frs. 500 000 in 4 % Obligationen. Direktion: G. Zimmerlin-Boelger, R. Forcart-Bachofen in Basel, pers. haft. Ges. Prokurist: L. Philipp. ― ――― Mte-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. Mechanische Jute-Spinnerei und Weberei in Bonn a. Rh. Gegründet: 1874. Letzte Statutenänd. v. 7./12. 1899 u. 26./10. 1901. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei. 1900/1901 wurde eine neue Dampf- maschinenanlage mit M. 154 173 Kostenaufwand hergestellt. 1897/98–1900/1901 wurden verarbeitet 2 537 585, 2 568 626, 1 784 915, 2 134 247 kg Rohstoff und daraus 427 452, 409 366, 267 162, 275 102 kg Garne u. Zwirne, sowie 6 124 318, 6 108 053, 4 383 522, 5 079 029 qm Gewebe erzielt (1899/1900 für 9 Monate).