09 Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie etc. 705 Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 433 565, Disp.-F. 471 122, Hypoth.-Darlehen 116 550, Prior.-Anleihe 154 800, ausgel. Oblig. 58 800, Kreditoren 149 842, Betriebskonten 39 672, Reservekonto f. Ausfälle 20 000, alte Div. 500, Oblig.-Zs.-Kto 3714, Sparkasse des Fabrik- personals 27 939, Betriebsgewinn 434 792. Sa. M. 4 911 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 11 171, Gehälter 56 600, Provision u. Reisespesen 45 765, Diskonto 3838, Arbeiter-Wohlfahrt 34 821, Assekuranz 25 633, Steuern 44 035, Dubiose 3500, Amort. Braunschweig 72 402, do. Vechelde 20 749, Gewinn 341 640 (davon Disp.-F. 16 989, Div. 255 000, Tant. 45 889, Grat. 10 000, humanitäre An- stalten 2000, Vortrag 11 762). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1869, Wohnungsmiete 6088, Landpacht 272, Kursdifferenz 1382, Zs. 1025, Gesamt-Betriebsgewinn 649 518. Sa. M. 660 154. Kurs Ende 1886–1901: 131.90, 155.75, 178.25, 165.30, 119, 115, 118, 114, 139.50, 167, 174, 172.50, 185.90, 181.75, 148, 147.80 %. Notiert Berlin, Braunschweig und Magdeburg. Dividenden 1886/87–1900/1901: 8¾ 11, 12, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15, 15, 16, 15, 10, 8¼ %. Zahlbar am Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat H. Lupprian, John F. Mcekean. Prokurist: Fritz Klostermann. Aufsichtsrat: (7) Vors. Fr. von Voigtländer, Ed. Dubbers, Ed. Schrodt, Komm.-Rat Dr. H. Schmidt, B. Tepelmann, Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, A. von der Heyde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Jute-Spinnerei und Weberei Cassel in Cassel. Gegründet: 22./6. 1882. Letzte Statutänd. 20./5. 1901. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen und Jutesäcken. Es wird mit 2406 Fein- spindeln u. 150 Webstühlen gearbeitet. Fabrik in Rothenditmold bei Cassel. Die zur Fabrik nicht benötigten Ländereien wurden im Juli 1900 mit gutem Nutzen verkauft. Errichtet wurde 1900/1901 ein Versandhaus, angekauft ein weiteres Arbeiterwohnhaus. — Die Ges. gehört der Vereinigung Deutscher Jute-Spinnereien und Webereien an, welche ab 1./7. 1901 einen Betriebseinschränkungsvertrag geschlossen hat. Produktion 1897/98–1900/1901: 2 175 717, 2 237 086, 2 195 486, 2 196 467 kg Garn; 4 396 889, 4 213 889, 4 021 691, 3 772 823 m Gewebe und 2 209 714, 1 523 617, 1 538 526, 1 746 548 Stück Säcke. Der Wert der berechneten Waren betrug M. 1 288 343, 1 043 695, 1 074 767, 1 326 765. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 3397, Wechsel 10 987, Effekten 8430, Jute 143 888, Betriebsunterhaltungskto 48 886, Waren 233 315, Fabrikanwesenkto: Fabrikgrundstück 17 421, Gebäude 355 655, Maschinen etc. 822 092, Beamtenhaus 19 033, Arbeiterhäuser 111 260; Debitoren 262 397, Vortragskto 282. Passiva: A.-K. 750 000, Arbeiterunterst.-Kto 13 156, Kautionen 147, Delkrederekto 20 127, Tilg.-Kto: Gebäude 139 824, Maschinen etc. 680 762, Beamtenhaus 4663, Arbeiter- häuser 6004; R.-F. 94 379, Tant. 18 299, Kreditoren 176 108, Vortragskto 13 363, Gewinn 120 210. Sa. M. 2 037 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 62 366, Krankenkasse 2037, Arbeiter- wohlfahrt 5342, Tilg.-Kto 36 997, Delkrederekto 9646, R.-F. 7246, Tant. 18 299, Gewinn 120 210 (davon Spec.-R.-F. 30 000, Div. 75 000, Grat. 11 923, Vortrag 3287). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 820, Gewinn an Waren 111 156, Liegenschaftskto 150 170. Sa. M. 262 148. Kurs Ende 1888–1901: 158.50, 154, 139, 125, 148, 144.50, 162, 199, 200, 185, 188, 183, 180, 159 % Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1900/1901: 5¼, 9, 10, 10½, 7, 8¼, 10¼ 14½ 15½, 18, 13½⅓, 16, 16, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Schröder, Ernst Rubensohn. Aufsichtsrat: (Bis 4) Vors. H. Rubensohn, Stellv. Moritz Katz, David Hornstein, Rich. Wolff, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Deutsche Bank; Cassel: Mauer & EIZAt. Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft in Emmendingen i. Baden. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 3./10. 1899, 27./6. 1900 u. 2./10. 1901. Bis 30./1. 1889 lautete die Firma „Hanf-Jute-Spinnerei und Bindfadenfabrik Emmendingen“. Neu- organisiert wurde das Geschäft im Sept. 1894. Zweck: Verarbeitung der Ramiefaser zu Gespinnst. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Febr. 1896 um M. 200 000, wovon M. 100 000 den Aktionären zu pari Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 45