706 Jute-Spinnereien und -Webereien, Ramie-Industrie etc. angeboten, M. 100 000 an einen Interessenten abgegeben wurden, und lt. G.-V.-B vom 27. Juni 1900 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 neuen, ab 1. Juli 1900 div. ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4:1 bis 14. Juli 1900 zu 102.50 zuzügl. 5 % St.-Zs. ab 1. Juli 1900. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. (M. 450 000 von 1899 u. M. 50 000 von 1901) Stücke à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1./4 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901: 1./7.–30./6). Das Geschäftsjahr endigt erst am 31./12. 1902 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gelände u. Gebäude 691 314, Kanal u. Triebwerk 151 939, Maschinen u. Geräte 599 950, Waren u. Hilfsmaterialien 639 796, Debitoren 241 287, Kassa u. Wechsel 10 456. Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 450 000, Kreditoren 547796, angenommene Wechsel 17 605, Rücklagen 214 691, Gewinn (einschl. Vortrag 1900) 104 650. Sa. M. 2 334745. Dividenden 1894/95–1900/1901: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: F. J. Baumgartner. Prokuristen: Franz Neidhart, Oscar Preisser. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann-Fehr, Stellv. Dr. Franz Gaess, Freiburg i. Br.; Ed. Stein. haeussler, Schopfheim; Komm.-Rat Ad. Schlumberger, Gebweiler; Graf Wilh. Douglas, Karlsruhe; Jul. Gütermann, Waldkirch-Gutach, Otto Kreizner, Wiesbaden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br. und Karlsruhe: Filialen der Rheinischen Credif- bank; Freiburg i. Br.: Ed. Kauffmann-Fehr; Reichsbank-Giro-Konto. Jute-Spinnerei u. Weberei Hamburg-Harburg in Hamburg. Fabrik und Direktion in Harburg a. E. Gegründet: Im Juni 1883. In Betrieb gesetzt 1884. Letzte Statutenänd. v. 11. Sept. 1899. Zweck: Die Verarbeitung von Jute zu Garnen, Geweben und Säcken. 1900 wurde die Fabrikation von Linoleumleinen aufgenommen und wurden zu diesem Zwecke eine An- zahl neuer breiter Webstühle und Spinnereimaschinen aufgestellt. Im ganzen erforderten die Neuanlagen und Neuanschaffungen 1900/1901 einen Kostenaufwand von M. 376 300. Die Ges. ist dem Betriebseinschränkungsvertrage der deutschen Jute-Spinnereien und Webereien beigetreten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1885 um M. 1 000 000 auf den jetzigen Stand. Bei Neu-Em. haben die Zeichner der ersten M. 2 000 000 Bezugsrecht auf die Hälfte der Aktien al pari. Produktion: Spindeln Webstühle Garne kg Gewebe m Säcke 1895/96: 7164 482 7 188 418 14 279 582 4 230196 1896/97: 7257 483 6 873 792 14 778 617 3 873 053 1897/98: 7291 483 7247 820 15 543 385 4 910 421 1898/99: 7309 481 7 306 487 15 712 385 4 778 264 1899/1900: 7302 483 7330 503 15 575 400 4 929 782 1900/1901: 7251 487 6930 764 14 983 493 4 852 915 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. Die Tant. an Dir. und Beamte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke inkl. Aptierungskto 122 754, Gebäude 850 750, Maschinen u. Betriebseinrichtung 2 870 835, Kontormobilien 7867, Arbeiterspeisehaus 25 793, Direktionswohnhaus 26 021 Bestände an Jute, Betriebsmaterial u. Fabrikaten 1 280 619, Wechsel 1549, Kassa 3629, Kautionskto für Bahnfrachten 15 075, Debitoren 408 194, Assekuranz 1158. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 220 000, Ern.-F. 1 850 000, Reserve f. Unfallversich. 5000, alte Div. 420, Tant. u. Grat. an Beamte 20 000, Kreditoren 340 283, Gewinn 178 541. Sa. M. 5 614 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 1 302 167, Gehälter 52 250, Handlungs- unkosten 27 453, Steuern 30 316, Arbeiterwohlfahrt 30 911, Assekuranz 11 313, Ern.-F. 100 000, Tant. u. Grat. an Beamte 20 000, Gewinn 178 541 (davon R.-F. 20 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 4319, Vortrag 4222). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2548, Zs. 5486, Bruttogewinn 1 744 917. Sa. M. 1 752 952. Kurs Ende 1889–1901: 135, 106, 94, 89.75, 86, 99, –, 120, 109.90, 118, 113, 111, 99 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1900/1901: 2, 8, 10, 7, 4, 0, 1, 5½, 8, 9, 8, 9, 9, 7, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Rickel, G. Viering. Prokuristen: Edgar Brummer, Hugo Feist. Aufsichtsrat: (6) Vors. Max Schinckel, Hamburg; Stellv. C. Zimmermann, Harburg; R. Petersen, Jul. Jordan, Aug. Neubauer jr., Hamburg; Emil L. Meyer, Hannover. 7 Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Harburg: Gesellschaftskasse.