Seilerwaren-, Treibriemen- und Segeltuch-Fabriken. 709 Aktien resp. St.-Anteile ist eine Kapitalerhöhung von M. 1 047 000 erforderlich. Das A.-K. wurde jedoch, wie oben bemerkt, um M. 1 600 000 erhöht. Der zur Aufrundung erforderliche Mehrbetrag dient zur Stärkung der Betriebsmittel. Die neuen Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1902) wurden von einem Konsortium, bestehend aus den Vorbesitzern, dem Gen.-Dir. Ad. Wenk-Wolff und der Frau Ferd. Wolff Wwe. zu 110 % übernommen; dieselben haben sich bereit erklärt, 240 Stück den alten Aktionären im Verhältnis von 10: 1 bis 1./4. 1902 zum gleichen Kurs zur Verf. zu halten. Mit der Vereinigung bezweckt die Ges., einen einheitlichen kaufmännischen und technischen Betrieb zu schaffen, woraus dem Unternehmen wesentliche Vorteile durch Ersparnisse und Betriebsverein- fachungen erwachsen würden. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 600 Stücke Lit. A (Nr. 1–600) à M. 1000 u. 300 Lit. B (Nr. 601–900) à M. 500. Zs. 30./6. u. 31 12 Hilg ab 1898 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im März auf 30. Juni (1901 fanden zwei Verlosungen statt). Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf alle Immobilien. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne. Am 30. Juni 1901 noch in Umlauf M. 612 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (bis 31./12. 1893 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, dann 4 % Div., vom ver- bleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. u. für je M. 10 000 ausserord. Abschreib. u. Rück- lagen ein weiteres Prozent des so berechneten Gewinns, jedoch nicht mehr als 10 %, Rest zur Verf. d. G.-V., welche auch Specialreserven damit anlegen kann. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa u. Wechsel 86 283, Effekten 921 767, Beteiligungskto 650 000, auswärtige Niederlassungen 292 400, Debitoren 1 165 764, Vorräte an Roh- u. Betriebsmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten 815 342, Fuhrkto 6000, Maschinen u. Fabrik- inventar 976 963, Werkzeuge 5990, Gebäude 789 651, Terrain 181 881, Kontoreinrichtung 16 947, Feuerversich. 6000, Druck- u. Inseratenkto 1, Modelle 1, Arbeiterkolonieinventar 1, Patentkto 1. Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 612 000, Kreditoren 1 618 906, Accepte 222 531, R.-F. 411 000, R.-F. II 100 000, Disp.-F. 100 000, Kautionskto 3000, alte Div. 240, Gewinn 447 388. Sa. M. 5 914 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 29 610, Handlungsunkosten 168 254, Abschreib. 62 321, aussergew. Abschreib. 4004, Gewinn 447 318 (davon Div. 192 000, Tant. 23 202, Grat. 6000, ausserord. Rückstellungen 100 000, Vortrag 126 115). – Kredit: Vortrag 119 297, Bruttogewinn nach Abzug sämtlicher Betriebs- u. Fabrikationsspesen 592 211. Sa. M. 711 508. Kurs Ende 1899–1901: 180, 148.50, 124 %. Eingeführt am 22./3. 1899 zu 190 %. Die Aktien Nr. 1801–2400 sind seit Mai 1901 lieferbar. Notiert in Frankfurt a. M., München und Mannheim. Dividenden: 1893: 5 %; 1894: I. Sem. 7 %; 1894/95–1900/1901: 6, 6, 12 12, 12, 12, 8 % CGoup Verj 4 (=K) Direktion: Adolf Wenk-Wolff, Ferd. Wolff. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Gen.- Dir. C. Eswein, Ludwigshafen; Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Karl Blatt, Frau Ferd. Wolff Wwe., Mannheim; Geheimrat Carl Freih. von Aretin, Regensburg; Official a. D. Max von Mayer, München; Fürstl. Fürstenbergischer Kammer-Rat Künzig, Donaueschingen. Prokuristen: G. Bartels, Oscar Leuner, Heinr. Müller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne; Frankfurt a. M., Ludwigs- hafen, München u. Mannheim: Pfälz. Bank, sowie deren sonstige Niederlassungen. Internationale Seilfabriken Aktiengesellschaft in Mannheim mit Fabriken in Genua u. Odessa. Gegründet: 5./3. 1898. Letzte Statutänd. v. 5./2., 29./10. 1900 u. 15./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Die Ges. erstreckt ihre Thätigkeit hauptsächlich auf ausländische Staaten und hat zum Gegenstand die Herstellung von Hanf-, Baumwolle- und Drahtseilen, den Handel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, sowie die Herstellung ver- wandter Artikel und den Handel mit denselben. Die Ges. kann sich bei industriellen Anlagen ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben. Die Ges. übernahm von der Aktien-Ges. f. Seilindustrie in Mannheim-Neckarau deren Etablissements in Genua und Odessa. Genannte Ges. besitzt auch einen grösseren Posten an Aktien der Internat. Seilfabriken und berief zum 15./11. 1901 eine G.-V., in welcher beschlossen wurde, auch die restlichen Aktien der Internat. Seilfabriken zu erwerben (im Verhältnis von 4:5) bezw. dieses Unternehmen wieder vollständig mit sich (dem Muttergeschäft) zu verschmelzen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 1./7. 1899 voll eingezahlt, erhöht lt. G.-V.-B. vom 29. 10. 1900 um M. 200 000 in 200 neuen, den Aktionären zu 105 % angebotenen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 190l.