710 Seilerwaren-, Treibriemen- und Segeltuch-Fabriken. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. versieht das Amt unentgeltlich lt. G.-V. B V. 15./11. 1901. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa u. Wechsel 66 926, Debitoren 364 016, Vorräte an Roh- u. Betriebsmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten 367 434, Maschinen u. Fabrikinventar 604 225, Gebäude 509 569, Terrain 152 831, Kontoreinrichtung 8754, Versicherung 6944 Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren 690 603, Accepte 40 951, R.-F. 11 671, Gewinn 137 474. Sa. M. 2 080 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 173 498, Abschreib. 41 391, Gewinn 137 474 (davon z. R.-F. 6638, Div. 88 000, Tant. 10 428, ausserord. Rückstellung 25 000, Vortrag 7407). —– Kredit: Vortrag a. 1899/1900 17 317, Bruttogewinn nach Abzug aller Betriebs. u. Fabrikationsunkosten 335 046. Sa. M. 352 363. Dividenden: 1898: 12 % pro rata temporis; 1898/99–1899/1900: 8, 8ͥ % (auf M. 200 000 Em. 1900 für 1900/1901 nur 4 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Wenk-Wolff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen; Frau Ferd. Wolff Witwe, Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, Karl Blatt, Mann- heim; Heinr. Grafmüller, Frankfurt a. M. Rommel, Weiss et Cie. Actiengesellschaft in Mülheim am Rhein. Gegründet: Am 20. Okt. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Gottfried Weiss hat in die Ges. das Fabriketablissement der Firma Rommel, Weiss & Cie. zu Mülheim a. Rhein mit allem beweglichen und unbeweglichen Zubehör und der bisherigen Firma im Gesamtwert von M. 813 988, belastet mit Verbindlichkeiten in Höhe von M. 759 199 eingebracht. Der sich hiernach zu gunsten des Inferenten ergebende Saldo von M. 54 788 ist gemäss Ges.-Vertrages auf M. 25 000 — ausgeglichen durch 25 Aktien der A.-G. à M. 1000 – reduziert und für die neue Ges. durch Verrechnung dabei ein Disp.-F. von M. 29 788 verblieben. Zweck: Weberei und Verarbeitung von Geweben, Handel mit allen dahin einschlagenden Ganz- und Halbfabrikaten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrates damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Fabriziert werden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- und Baumwollstoffe, Filter- und Presstuche, wasserdichte Segeltuchdecken, Leih- und Pferdedecken, Regenröcke, Schutzkragen, Schürzen, Säcke, Zelte aller Art ete. Fakturierung 1898/99–1899/1900: M. 865 156, 801 502. Ein am 15. Aug. 1898 ausgebrochenes Feuer zerstörte das die Vorbereitungsmaschinen enthaltende Gebäude. Der Schaden wurde seitens der beteiligten Versicherungsgesell- schaften reguliert. Der infolge des Brandes erforderliche Neubau hat es ermöglicht, das Etablissement viel einheitlicher und den Betrieb rationeller zu gestalten. Die Voll- endung des mit M. 50 950 Kostenaufwand aufgeführten Neubaues und die Überführung des bislang in gemieteten Räumen befindlich gewesenen Kontor- und Appreturbetriebes konnte erst im Aug. 1899 zur Durchführung kommen. Um bislang unbenutzte Ge- bäude auf dem Grundstücke rationeller zu verwerten, wurden diese zu Arbeiter- wohnungen umgebaut. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 zu 4½ %, aufgenommen bei Bernhd. Loose & Co., Bremen. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 180 000, Fabrikgebäude u. Arbeiterwohnungen 186 693, Maschinen 125 819, Mobilien, Utensilien 26 446, Warenvorräte 318 700, Kassa 3398, Wechsel 1392, Debitoren 136 482. – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 300 000, Kreditoren 153 611, Disp.-F. 11 522, R.-F. 10 000, Tilg.-Kto 53 800. Sa. M. 978 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 60 641, Feuerversich. 3623, Kranken- kassen 1013, Alters- u. Inval.-Versich. 2491, Steuern 1340, Zs. u. Anleiheunkosten 18 774. == Kredit: Vortrag 2160, nachträgliche Eingänge auf abgeschriebene Forderungen 55, Miete 3022, Fabrikationsgewinn 81 468, Verlust 1900/1901 1177. Sa. M. 87 884. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Weiss, Carl Rochhold. Prokurist: Heinrich Brockerhof. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Alb. Haasemann, Bremen; Stellv. Dr. jur. Rich. Schnitzler, Köln; Ad. Wolf, Harburg; Emil Engels, Engelskirchen, Karl Bücklers, Düren.