Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 711 Mechan. Segeltuchweberei Wildenfels, Aktiengesellschaft in Wildenfels i. S. Gegründet: Am 15. Juli 1899, handelsger. eingetragen am 21. Okt. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Karl Pohlhaus in Wildenfels hat sein daselbst gelegenes Fabrik- grundstück mit Gebäuden, der Gasmotordampfheizungs- und elektr. Lichtanlage, sowie allem andern Zubehör, Vorräten, Kassa und Aussenständen für zus. M. 136 638 in die A.-G. eingebracht und als Vergütung dafür M. 40 000 in 40 als vollgezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 26 638 bar erhalten, während M. 70 000 durch Übernahme der auf dem eingebrachten Grundstücke haftenden Hypoth. seitens der A.-G. als gedeckt galten. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der unter der Firma Pohlhaus & Emmerlich bisher in Wildenfels betriebenen Segeltuchweberei und Betrieb verwandter Fabrikationszweige. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000, voll eingezahlt seit 1./7. 1900. Auf 18 Interimsscheine war im Okt. 1901 Vollzahlung noch nicht geleistet; den Inhabern wurde eine Nachfrist bis 5./11. 1901 gewährt, widrigenfalls sie ihres Anteilsrechtes und der geleisteten Einzahlungen verlustig gehen. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 91 825, Maschinen 35 257, Kassa 365, Wechsel 1319, Debitoren 34 745, Materialien 2779, Waren u. Garne 77 664, Utensilien 1652, Holzschützen 93, Webgeschirre u. Blätter 452, Vorschusskto 73, rückständ. Aktien- Einzahlungen 12 353, Verlust 14 590. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 70 000, Kredi- toren 49 874, Accepte 3000, Checkkto 297. Sa. M. 273 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 14 357, Unk. 28 325, Abschreib. 3251, do. auf Konto- korrent 197. – Kredit: Vortrag 445, Fabrikationskto 31 095, Verlust 14 590. Sa. M. 46 590. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. (Verlust per 30./6. 1901 M. 14 590.) Direktion: Otto Driesen. Aufsichtsrat: Vors. Gust. E. Hagemann, Wildenfels i. S.; Stellv. Franz Rob. Franke, Friedr. Otto Liebold, Ernst Graupner, Wildenfels i. S.; Albin Mart. Emmerlich, Reinsdorf. ‚ Tärbereien, Lattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten ete. Dumeril, Jaegle & Cic. Commanditgesellschaft auf Aktien in Alt-Thann i. Els. Gegründet: Im Jahre 1889 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Hervorgegangen aus der früheren Firma Mertzdorff & Co. Zweck: Betrieb einer chemischen Bleicherei und Appreturanstalt. Kapital: M. 1 360 000 in 340 Aktien (Nr. 1–340) à M. 4000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 1 260 729, Waren u. Konsum- gegenstände 196 141, Kassa u. Wechsel 43 346, Effekten 642 935, Debitoren 368 090. Passiva: A.-K. 1 360 000, Kreditoren 288 347, R.-F. 400 000, Disp.-F. 341 048, Ge- winn 121 846. Sa. M. 2 511 241. Dividenden 1895/96–1897/98 7, 7, 7 %. Gewinn 1898/99–1900/1901: M. 221 779, 228 541, 121 846. Direktion: Pers. haft. Ges.: Chemiker Georges Duméril, Eugene Jaegleé. Prokurist: Chemiker Georges Jaegleé. Neue Augsburger Kattunfabrik in Augsburg. Gegründet: Am 12. Januar 1885. Letzte Statutenänd. vom 28. Aug. 1900. Entstanden aus der ehemaligen „Augsburger Kattunfabrik“ (A.-K. M. 700 000). Der Erwerbungs- preis des Etablissements betrug M. 600 000. Zweck: Betrieb der Kattunfabrikation und aller verwandten Fabrikationszweige. Für Neu- einrichtungen und Verbesserungen wurden 1900/1901 zus. M. 87 979 ausgegeben. Die Erzeugung 1900/1901 blieb bedeutend hinter der des Vorjahres zurück, auch machten infolge Rückgang der Tücherpreise Abschreib. auf Waren in Höhe von M. 300 000 notwendig. Kapital: M. 2 500 000 in 1500 St.-Aktien (Nr. 1–1500) und 1000 Prior.-Aktien (Nr. 1501–2500) à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 3. Febr. 1892, div.-ber. ab 1. Juli 1892, wurden den-Aktionären 3:1 zu 103 % angeboten; sie sind hinsichtlich der Div. vor den