714 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à Thlr. 100 = M. 300. Bei jeder neuen Aktien-Emission sind die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger berechtigt, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien zum Pari. kurse zu übernehmen. Die Modalitäten, unter welchen dieses Recht geltend gemacht werden muss, bestimmt der A.-R. Hypothek: M. 300 000 zu 4½ % verzinslich. Bisher wurden nur M. 60 000 erhoben. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Immobilien 471 906, Maschinen u. Utensilien 442 402 elektr. Licht- u. Kraftanlage 60 328, Kupferwalzen 197 537, Geschirre 11 801, Hypoth.-R.-F. 240 000, Kassa 15 963, Wechsel 49 064, vorausbez. Prämie 7342, Farbwaren u. Chemikalien 26 477, Feuerung 247, Waren 372 710, Debitoren 436 993. Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 57 749, Extra-R.-F. 83 000, Delkr.-Kto 40 000, Amort.-Kto 609 676, Kredit. 308 100, alte Div. 984, Gewinn 33 266. Sa. M. 2 332 776, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 414 602, Hypoth.-Zs. 2700, Abschreib. 32 430, Gewinn 33 266 (davon z. R.-F. 1623, Tant. 3084, Div. 27 000, Vortrag 1557). – Kredit: Vortrag 793, Betriebsgewinn 482 206. Sa. M. 482 999. Kurs Ende 1889–1901: 89.25, 75, 39.50, 50.10, 59, 54, –, 90, 80, 74.50, 78.50, 80, 76.50 %. No. tiert in Berlin und auch in Halle. Dividenden 1886/87–1900/1901: 0, 3, 4, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1½, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Crohn, Rud. Russina. Prokurist: Albert Hildebrandt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Dr. Adalb. 9 ahn, Warmbrunn; Emil Jahn, Halle a. S.; Heinr. Huth, Wörmlitz; Johs. Rabe, Giebichenstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Halle a. S.: Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Württembergische Cattun-Manufactur in Heidenheim a. B. Gegründet: Am 16. Nov. 1856. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Verarbeitung von Geweben im fabrikmässigen Betriebe der Färberei und Druckerei und Weiterveräusserung dieser Produkte, daneben der Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, welche in das Gebiet ihres Fabrikbetriebes einschlagen. Ausdehnung des Betriebes auf Spinnerei und Weberei ist vorbehalten. Fabriziert werden gedruckte und gefärbte Baumwollstoffe. Kapital: M. 2 240 000 in 5600 Aktien (Nr. 1–5600) à M. 400. Bei Erhöhungen haben die Gründer bezw. deren Rechtsnachfolger und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zum Nennwert. Hypothekar-Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Inh.-Oblig. von 1891, 3200 Stück à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1892 in 30 Jahren durch jährliche Ausl. im Dez. auf 1. April; kann von 1896 an verstärkt werden. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 30. Juni 1901 noch M. 1 259 000. Kurs Ende 1896–1901: 101.25, 101.25, 100.50, 99.50, 98, 99 %. Em.-Kurs 100 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. in Heidenheim oder Stuttgart. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, welche auf Handlungsunkostenkto 2u buchen sind, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Maschinen u. Utensilien 563 463, Gebäude- u. Güterkto 326 490, Wohnhäuser, Gärten u. Okonomie 140 623, Geschäftsmobilien 1, Walzen 380 472, Kassa 31 473, Wechsel 1 014 622, Baukosten 12 684, Debitoren 2 898 246, Bankguthaben 549 639, Vorräte in rohen u. veredelten Geweben, Farbwaren, Fabrik- u. Brennmaterialien 2 040 570. Passiva: A.-K. 2 240 000, R.-F. 672 000, Anleihe 1 259 000, Delkrederekto 262 584, Kreditoren 1 335 614, Oblig.-Tilg.-Kto 550 000, alte Div. 1656, Oblig.-Zs.-Kto 12 965, Unter- stütz.- u. Pensions-F. 570 430, Arbeiter-Witwen- u.-Waisen-Unterstütz.-F. 142 893, Wohl- fahrtseinrichtungen 81 750, Gewinn 829 391. Sa. M. 7 958 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 730, Delkrederekto 9881, Gewinn 829 391 (davon Div. 403 200, Tant. an A.-R. 32 846, Oblig.-Tilg.-F. 100 000, Ern.-F. 75 000, Arbeiter- Witwen- u. Waisen-Unterstütz.-F. 30 000, Wohlfahrtseinricht. 100 000, zur Verf. des Vorst. zu Grat. etc. 88 345). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 24 214, Fabrikationsgewinn 865 78. Sa. M. 890 003. Kurs Ende 1890–1901: 274, 190, 260, –, 242, 280, 268, 255, 262, 275, 270, 250 %. Notiert Stutteart. Dividenden 1886/87–1900/1901: 20, 20, 20, 20, 10, 14, 22, 16, 14, 20, 18, 15, 18, 22, 18 % Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)