716 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Freres Koechlin Aktiengesellschaft (Freres Koechlin Sociécté Anonyme) in Mülhausen i. E. Gegründet: 30./4. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; handelsger. eingetr. 19./9. 1901. Gründer: Julie Margaretha Koechlin, geb. Klippel, Fräulein Margaretha Gabrielle Koechlin, Paul Jeanmaire, Freres Koechlin, Rob. Meyer, Rob. Haeffely, Albert Sandoz, Paul Koechlin sämtlich in Mülhausen i. E.; Leon Fernand Gros, Storkensauen bei St. Amarin; Georges Koechlin, Belfort; Jules Marchal, St.-Dié. Julie Margaretha Koechlin, geb. Klippel und Fräulein Margaretha Gabrielle Koechlin brachten in die Ges. ein das Fabrikanwesen nebst allem Zubehör und Betriebseinrichtungen, gelegen in Mülhausen i. E., Bärenstr. 4 u. 7 und am Steinbächlein (9 ha 23 a 80 qm), wofür M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000 gewährt wurden. Die offene Handelsgesell. schaft Freres Koechlin legte in die Ges. ein 3800 aus rotem und gelbem Kupfer be. stehende Druckwalzen zum Preise von M. 320 000, wofür 160 Aktien à M. 2000 ge- währt wurden. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der in Mülhausen i. E. unter der Firma Freres Koechlin bestandenen offenen Handelsgesellschaft betriebenen Bleicherei, Stoffdruckerei, Färberei und Appretur, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Niederlassungen: Berlin, Paris, London u. Wien. Kapital: M. 2 400 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Gewinnanteil, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib., 5 % zum R.-F., sonstiger Rücklagen u. etwaiger Beiträge für gemeinnützige Angelegenheiten, insbesondere Arbeiterzwecke, gemäss den Beschlüssen der G.-V., sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten A.-K. verbleibt, erhält der Vorst. 40 %. 10 % stehen zur Verf. des A.-R., um von ihm unter seinen Mitgliedern, an gewisse Mitarbeiter des Vorst. oder an sonstige Interessenten verteilt zu werden, und 50 % stehen zur Verf. der G.-V., welche über deren Verwendung beschliesst. Der A.-R. kann ferner für eine ausserord. Thätigkeit eines oder einzelner seiner Mitglieder, durch einstimmigen Beschluss, eine im Beschlusse der Höhe nach zu bestimmende besondere Vergütung zu Lasten des Unkostenkontos aussetzen. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1902 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (.) Direktion: Paul Jeanmaire, Mülhausen i. E.; Leon Fernand Gros, Storkensauen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gutsbes. Rob. Meyer, Stellv. Alb. Sandoz, Gutsbes. Rob. Haeffely, Paul Koechlin, Mülhausen i. E.; Georges Koechlin, Belfort; Jules Marchal, St.-Die. Schaeffer & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Pfastatt i. O.-Els. Gegründet: Im Jahre 1870 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Letzte Statutenänd. vom 12. Sept. 1900. Jedes persönlich haftende Mitglied hat beim Antritt seiner Funktionen bei dem Notar der Ges. oder bei einem vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Bankhause zur Sicherstellung seiner Verwaltung M. 60 000 in Wertpapieren zu hinterlegen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei, Stoffdruckerei und Appreturanstalt. Kapital: M. 2 040 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhpj. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., vom Ubrigen 30 % Tant. an pers. haft. Ges., 15 % Tant. an Angestellte u. Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Waren 1 064 055, Immobil., Maschinen u. Mobilien 1 355 125, Pferde u. Wagen 7786, Liegenschaften 290 703, Arbeiterwohnungen 1191, Effekten 278 750, Wechsel 156 633, Kassa 31 446, Debitoren 1 488 804. Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 400 000, Provisionskto 398 306, Zs. 31 932, Garantie- u. Versich.-Kto 58 143, Reserve f. Kraftübertragung u. hydraul. Arbeiten 24 000, Falliment- u. Prozesskto 80 427, Kreditoren 805 233, Krankenunterst.-Kasse 1606, Invalidenkasse 79 219, Arbeiterunterst.-Kto 11 270, Betriebsbeamten- u. Arbeiterkto 133 352, Gewinnbeteilig.-Kto 90 525, Depositen 65 334, Gewinn 455 145. Sa. M. 4 674 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 000, Zs. auf R.-F. 16 000, do. auf Provisionskto 15 932, Gewinn 455 145. Sa. M. 627 077. – Kredit: Fabrikationsgewinn nach Abzug sämtl. Unkosten M. 627 077. Dividenden 1895/96–1900/1901: 20, 20, 22, 16, 18,? % Direktion: Pers. haft. Ges.: Anton Schoff, Eug. Jaquet. Prokuristen: Jak. Ed. Laederich, Th. Arm. Riedweg, Gust. Ad. North, Ed. Meyer, Louis Jung, Eugen Zerling.