718 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 632, Handlungsunkosten 93 020, Feuer. versich. 1890, Steuer- u. Unfallversich. 10 775, Provision 2188, Verlust auf Aussenstände 4592, Reingewinn 28 727. – Kredit: Vortrag a. 1899 1000, Warengewinn 178 692, Haus. ertrag 10 134. Sa. M. 189 827. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1386, Tant. an Vorst. etc. 3635, Div. 22 500, Vortrag 1206. Kurs Ende 1890–1901: 111, 89, 74.60, 70.10, 77, 85.50, 90.75, 88, 79, 83, 65, 72.75 %. Auf. gelegt am 12./4. 1890 von Meyer Ball zu 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889 90–1899/1900: 8, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 4½, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Rosenberg; Stellv. Herm. Koepisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Th. Quehl, Stellv. Dir. Ad. Gradenwitz, Jul. Prager, Bau-u. Maurermstr. S. Weile, Bankier Mor. Helfft, Siegfried Sachs, Berlin Dir. Carl Holfelder, Wernigerode. Prokuristen: Hugo Gebhardt, Berlin; Wilh. Thiele, Fritz Baumgarten, Rüdersdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Gebr. Arons.* Brandenburger Hutfabrik vorm. Wilh. Meinicke Act-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 9./9. 1897 mit Nachtrag v. 16./9. 1897. Letzte Statutänd. v. 27./12. 1899 u. 30./12. 1901. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Hüten und Filzstumpen, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma Wilh. Meinicke Wollfilzhutfabrik zu Brandenburg a. H. betriebenen Handelsgeschäfte. Als Gegenwert der Einlagen wurden dem Vorbesitzer 1000 Aktien gewährt. Gesamtumsatz 1897/98–1900/1901: M. 824 082, 1 028 384, 1 076 623, 907 728. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 30./12. 1900 beschloss die Annahme der von einem Aktionär gemachten Offerte, der Ges. 500 Aktien im Nennwerte von M. 500 000 für den Preis von M. 100 000 zum Zwecke der Vernichtung abzutreten; die gleiche G.-V. beschloss die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 600 000 zur Beseitigung der Unterbilanz und zu Abschreib. „ Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstücke 192 060, Gebäude 239 454, Maschinen, Werkzeuge u. Utensilien 223 930, elektr. Beleuchtungsanlage 1, Formen, Modelle 3779, Pferde, Geschirre 1, Patentkto 138, Waren 296 023, Kassa 862, Wechsel 1288, vorausbez. Feuerversich. 5328, do. Unfallversich. 384, Debitoren 142 042. – Passiva: A.-K. 600 000, Disp.-F. 30 000, Kreditoren 437 693, Gewinn 37 600. Sa. M. 1 105 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 503, Diskont, Zs. 19 702, Abschreib. 27 466, Gewinn 37 600 (davon R.-F. 5000, Grat. 1200, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 740, Vortrag 660). Sa. M. 173 274. – Kredit: Warengewinn M. 173 274. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. Meinicke. Prokuristen: Fritz Meinicke, Max Meinicke. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Schlee, Karl Blell sen., Reinh. Münster. Zahlstelle: Brandenburg: Brandenb. Bankverein, e. G. m. b. Ll. Eduard Lingel, Schuhfabrik Aktiengesellschaft in Erfurt. Gegründet: Am 4. August 1898 mit Wirkung ab 1. Juni 1898. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Die Übernahme der Etablissements, Grundstücke, Kassa, Debitoren, Vorräte etc. der früheren Firma Eduard Lingel erfolgte für insgesamt M. 2 998 000. (Siehe auch Jahrgang 1898/99.) Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Erfurt bestehenden Schuhfabrik der Firma Eduard Lingel, sowie Herstellung und Verwertung von Schuhwaren und aller in diesen oder in einen anderen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Artikel. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Be. trage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Schuh- u. Leistenfabrik inkl. Heizungsanlagen 545 588, elektr. Anlage 49 084, Fabrikeinrichtung 14 476, Maschinen, Transmissionen u. Treibriemen 263 357, Utensilien u. Leisten 98 753, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Geschäftsmöbel u. Kontor- utensilien 1, Rohmaterialien 314 494, halbfertige, verkaufte Waren 38 850, fertige, verkaufte Herbstwaren 8010, sonstige fertige Waren 8819, Musterkollektionen 2002, Wechsel 358 801, Kassa 8992, Warendebitoren 1 324 553, Bankguthaben 465 315. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 45 000, Spec.-R.-F. 30 000, Gewinn 426 102. Sa. M. 3 501 102. Gewinn-Verwendung: R.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 15 000, Div. 330 000, Tant. u. Grat. 41 971, Vortrag 14 130. Dividenden 1898/99–1900/1901: 10½, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Dressler jun., Louis Dressler. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Ed. Lingel, Friedr. Dressler sen., Erfurt; Bank-Dir. Rich. Michelet, Berlin.