720 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke a M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Vereinsbank. Zs. .%4..... Tilg. ab 1904 in längstens 33 Jahren durch jährl. Ausl. lt. Plan am 1. April auf 1. Okt.; ver. stärkte oder Totalkündigung ab 1908 mit 6monat. Kündigungsfrist zulässig. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen, doch darf die Ges. vor Tilg. derselben irgend welche Schuldverbindlichkeiten, sei es durch Aufnahme von Hypoth. auf ihren, nur mit der unten erwähnten, zu gunsten der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Kölr errichteten Amort.-Hypothek, belasteten Grundbesitz, sei es durch Ausgabe weiterer Schuldverschreib. einzugehen, durch welche den künftigen Gläubigern ein besseres oder auch nur das gleiche Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt wird, wenn für den ungetilgten Rest dieser Anleihe eine der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M., als ausreichend erscheinende Sicherheit bestellt wird. Verj. der Coup. 5, der Stücke 10 J. (F.) Kurs Ende 1899–1901; 99, 97, 97 %. Aufgelegt am 20./6. 1899 zu 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. Amortisations-Hypothek: M. 60 507 (Stand vom 30. Sept. 1901) zu 4½ % verzinslich zu gunsten der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, alsdann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. aus dem nach Vornahme aller Abschreib. und Rücklagen verbleibenden Betrage, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien: Niederrad 278 138, Oberroden 10 125, Arbeiter. wohnungen Niederrad 26 843, Paris 14 719, New York 11 733, Maschinen 195 272, Versich. 31 782, Warenvorräte 2 634 491, Fabrikationsmaterialien u. vorausbez. Löhne 93 802, Wechsel 392 042, Kassa 185 853, Debitoren 1 613 176. Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 700 000, R.-F. 95 372, Delkrederekto 100 000, Hypoth. 60 507, Acceptationskto: Paris u. New York 429 466, Oblig.-Rückzahl.-Kto 21 000, Gläubiger: a) auf feste Termine 1 291 454, b) in laufender Rechnung 618 523 Gewinn 171 655. Sa. M. 5 487 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Generalspesen 323 224, Zs. 69 026, Abschreib.: a) auf Forderungen 145 561, b) auf Immobilien u. Maschinen 33 184, Gewinn inkl. Vortrag 171 655 (davon R.-F. 6751, Div. 100 000, Tant. 26 567, Oblig.-Amort.-Kto 14 000, Vortrag 24 336). – Kredit: Vortrag 36 630, Bruttogewinn 706 021. Sa. M. 742 651. Dividenden 1895/96–1900/1901: 5, 8, 10, 10, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Kurs der Aktien Ende 1899–1901: 149, 130, 124.50 %. Aufgelegt am 20./6. 1899 zu 140 %. Notiert in Frankfurt a. M. Direktion: Gen.-Direktor Carl Phil. Donner, Frankfurt a. M.; Ernst Jul. Donner, Phil. Carl Donner, New York. Prokurist: E. Mannberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Friedr. Donner, London; Stellv. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Otto F. Donner, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Rauchwaaren-Zurichterei und Färberei, Actien-Gesellschaft, vorm. Louis Walter's Nachfolger, Markranstädt. Gegründet: 6./11. 1889. Von Louis Walter 1860 errichtet, ging das Geschäft 1872 in Besitz von Herm. Steinbeck über und wurde zur angegebenen Zeit von der Akt.-Ges. für M. 1 168 000 in Aktien und M. 32 000 bar übernommen. Letzte Statutänd. v. 20./I. 1899. Zweck: Dampfzurichterei und Färberei von Rauchwaren für fremde Rechnung gegen Lohn. Die Ges. beschäftigt 400–500 Arbeiter und Arbeiterinnen und besitzt ein Fabrikgrundstück mit 6400 qm Fläche, wovon 4500 qm bebaut sind (1 Wohnhaus, 11 Fabrik-, 1 Kontor- gebäude, 2 Kessel- und 1 Maschinenhaus, 3 Dampfmaschinen, 2 Dampfkessel etc.). Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. in Berlin, Leipzig oder Markranstädt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), etwaige Grat. für Angestellte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Immobilien 619 924, Maschinen 76 941, elektr. Licht- u. Kraftanlage 23 637, Heiz- u. Trockenanlage 16 188, Utensilien 1, Patentkto 1, Pferde u. Wagen 1, vorausbez. Prämie 4620, Debitoren 262 814, Bankguthaben 238 266, Kassa 24 644, Wechsel 75 452, Effekten 36 630, halbfert. u. fertige Waren u. Betriebsmaterialien 97 548. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 56 776, Extra-R.-F. 35 000, Reservekto für Skonto etc. 20 000, Arbeiterunterst.-F. 9165, alte Div. 900, Kreditoren 39 481, Reingewinn 115 348. Sa. M. 1 476 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 6406, Betriebsunkosten 25 374, Handlungs- unkosten 38 819, Reparaturen 14 839, Zs. u. Skonto 19 730, Abschreib. 52 546, Gewinn 115 348 (davon R.-F. 5653, Tant. an Vorst. u. Grat. 12 890, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 2791,