722 Fabriken für Chemikalien etc. von einem Konsortium übernommen und fortgeführt werden. Konku rsverwalter: Rechtsanwalt u. Notar Dumoulin, Wevelinghoven. Erste Gläubigerversammlung 13./11. 1901. Prüfungstermin 18./12. 1901. Obschon die Passiven niedriger sind als die vorsichtig geschätzten Aktiven, ist keine Aussicht vorhanden, dass sich ein Käufer mit der Summe findet, dass die Gläubiger befriedigt werden. Für Ende März 1902 ist Zwangsverkauf vorgesehen. Zweck: Herstellung sowie An- und Verkauf von Papierstoffwäsche, Pergaminwäsche, Schweiss- blättern und Kopierblättern und verwandten Artikeln. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie = 188t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen bis 4 % Div., etwaige Tant. an Vorst. vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundstücke 87 241, Gebäude 167 295, Maschinen 238 459 Mobilien u. Utensilien 23 665, Vorräte 258 562, Kassa 2024, Wechsel 18 054, Aussenstände 104 562, Feuerversich. 1030, Verlust 156 601. Passiva: A.-K. 800 000, Accepte 113 936, Kreditoren 81 169, Banken 101 284, Arbeiter- unterst.-Kto. 131, Debitorenreserve 20 000. Sa. M. 1 116 522. Gewinn, u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 992, Handlungsunkosten 47 241, Fabri- kationskto 7436, Reisekto 7268, Zs. 11 273, Kantinen 518, Patentkto 255, Debitorenreserve 20 000. Sa. M. 156 601. – Kredit: Verlust M. 156 601. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Hch. Alff. Chemische Industrie und verwandte Geschäftszweige. ―――― Tabriken für Caemikalien tc. Chemische Fabrik Einergraben in Barmen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vom Überschuss Tant. an A.-R. und Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Fabrikanlagen 837 120, Mobilien u. Utensilien 2704, Effekten 435 300, Kassa u. Bankguthaben 40 467, Wechsel 84 904, Warenvorräte 72 000, Feuer- versich. 850, Debitoren 445 464. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Amort.-Kto 590 000, Kreditoren 530 041, Gewinn 78 771. Sa. M. 1 918 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 61 449, Erneuerungen 30 245, Gewinn 78 771. Sa. M. 170 466. – Kredit: Betriebsgewinn M. 170 466. Gewinn-Ertrag 1896/97– 1900/1901: M. 99 267, 98 572, 96 260, 73 487, 78 771. Vorstand: Dr. Ad. Arndt. Prokuristen: Aug. Kaiser jr., Max Heckmanns. Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich Byk in Berlin, Louisenstrasse 67. Gegründet: Am 27. Febr. bezw. 26. März 1896. Letzte Statutenänd, vom 9. Nov. 1899. Zweck: Übernahme und Fortführung des Handelsgeschäfts in Berlin und der chemischen Fabrik in Oranienburg von Dr. Heinr. Byk ab 1. Juli 1895 mit Ausschluss der Buch- schulden für M. 1 496 000 in Aktien, M. 4000 bar und M. 130 000 in Hypoth. Dieses Unternehmen wurde von der Ungunst der Zeit verschont und vermochte Umsatz und Produktion 1900/1901 wesentlich zu steigern. Die Ges. arbeitet vornehmlich für den Export. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1898 um M. 500 000 in 500 neuen Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1898/99 zur Hälfte ihres Nennwertes, angeboten den Aktionären 3:1 vom 23. Nov. bis 3. Dez. 1898 zu 125 %. Die Erhöhung erfolgte zur Vermehrung der Betriebs- mittel und Erweiterung der Geschäftsthätigkeit der Ges. Hypotheken: M. 130 000, verzinslich zu 4¼ %, tilgbar mit jährl. 2 % und ersparten Zinsen; getilgt waren bis Ende Juni 1901 M. 12 368; verstärkte oder gänzliche Tilg. mit 9 Monaten Frist seitens der Ges. zum 1. Jan. 1907 vorbehalten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.