Fabriken für Chemikalien etc. 723 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., alsdann 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 246 501, Gebäude 439 227, Maschinen 407 238, Utensilien der Fabrik u. Laboratorien 48 058, Kontoreinrichtung 4340, Patente 1, Vorräte 1 598 736, Kassa 51 459, Wechsel 67 220, Effekten 9895, Debitoren 863 300. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypothek 117 631, R.-F. 123 906, Kreditoren 1 119 642, Accepte 158 870, alte Div. 270, Reinertrag 215 656. Sa. M. 3 735 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 150 657, Abschreib. 56 953, Hypoth.- Zs. 5062, Gewinn 215 656 (davon R.-F. 10 519, Div. 180 000, Tant. u. Grat. 17 386, Vortrag 7751). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 5280, Gesamterträge 423 048. Sa. M. 428 328. Kurs Ende 1896–1901: 124.80, 133, 135.60, 132.80, 127.75, 119.50 %. Aufgelegt am 23./4. 1896 zu 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1900/1901: 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Heinr. Byk, Dr. Siegm. Byk. Prokuristen: Paul Schultze, Dr. Alb. Rosen- berg, Rob. Abels, ersterer und letzterer kollektiv mit dem zweitgenannten. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jul. Stern, Stellv. Dr. Hugo Gerschel, Komm.-Rat Dir. Alex. Lucas, Bank-Dir. Siegm. Mosevius, Adolph Rosenberg, Dr. med. Martin Saalfeld, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Berlin N. 24, Friedrichstrasse 108 I, mit Zweigniederlassung in Odessa. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation und Lager aller chirurgischen Instrumente, medizinischen Apparate und Krankenhausmöbel, Centralstelle für alle medizinischen Gebrauchsartikel u. hygienischen Nähr- u. Genussmittel, bakteriologische Untersuchungen, medizinische Buchhandlung, Versicherungsagentur, ärztliches Auskunftsbureau. Export nach allen Weltteilen. Ge- samtumsatz 1895/96–1900/1901: M. 170 787, 181 123, 302 117, 480 371, 541 665, 700 505. Zahl der Mitglieder Ende Juni 1901: 4145 Personen. Die Ges. ist mit M. 50 000 an der Medicinisch-Polytechnischen Union E. Lentz & Co. G. m. b. H. in Berlin beteiligt. Kapital: M. 250 000 in 125 Nam.-St.-Aktien und 125 Inh.-Vorz.-Aktien à M 1000. Auf diesen Betrag setzte die G.-V. v. 29. Jan. 1897 das A.-K. fest, indem die vorhandenen St.-Aktien 2: 1 zusammengelegt und 65 neue Vorz.-Aktien ausgegeben wurden. Letztere haben Anspruch auf 6 Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung von Ausfällen und auf Vorbefrie- digung im Falle der Liquidation, in welchem Falle auch sämtliche etwaige rückständige Div. nach, sowie 6 % Zs. seit der letzten Bilanz bezahlt werden. Anleihe: M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000. Be- geben waren bis Ende Juni 1901 M. 51 300. Aufgenommen zurVerstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Warenlager 205 511, Debitoren 166 797, Kassa 4810, Wechsel 1332, Emballagen 419, Geschäftsutensilien 17 380, Fabrikeinrichtung 1, Fabrikwerkzeuge 3704, Fabrikutensilien 6004, Fabrikmaterial 18 149, Filiale Odessa (einschl. M. 3290 Gewinn) 76 991, Beteiligungskto 50 000, Debitoren-Spec.-Kto (Guthaben bei Med.-Pol. Union) 39 103. Passiva: A.-K. 250 000, Schuldverschreib. 51 300, do. Zs.-Kto 1190, Kreditoren 119 292, Kautionskto 5000, Darlehens-F. 6832, R.-F. 1505, alte Div. 840, Bankkto einschl. Zs. 30 759, Kreditoren-Spec.-Kto (Schuld für Warenübernahme, rückzahlbar in 8 Jahren) 72 166, Gewinn 51 317. Sa. M. 590 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen 1578, Provision 484, Patentkto 1429, Zs. 2836, Gen.-Unkosten 103 008, Reklamekto 70 874, Abschreib. 16 946, Gewinn 51 317 (davon R.-F. 5132, Gehaltserhöhung des Vorst. 5000, Div. 18 750, Tant. 6714, Abschreib. auf Beteil.-Kto 8000, Debitoren-R.-F. 4000, R.-F. für Warenhaussteuer 500, Vortrag 3221). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 54, ärztliche Auskunftei 971, Speditionskto 93, Agio 3339, Gesamt- abteilungskto 180 725, Gewinn Odessa 3290. Sa. M. 188 472. Dividenden: 1894/95–1896/97: 0 %; St.-Aktien 1897/98–1900/1901: 0, 0, 3, 7½ %; Vorz.- 1897: M. 2809.41 insgesamt (nachbezahlt aus Gewinn 1898/99); 1899/1900–1900/1901: 7 % 3 Direktion: Gustav Hoffmann, Paul Herms. Prokurist: Wilh. Schick. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Hartmann, Geh.-Rat Dr. Becher, Geh.-Rat Dr. Küster, San.-Rat Dr. Beely, J. Schindler, P. Heidborn. Oberschlesische Strontianitwerke in Berlin, Lützowstrasse 94. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 26./6. 1899 beschloss die Liquidation der Ges., welche lt. handelsger. Eintragung v. 21./11. 1901 beendet ist. Die Firma ist erloschen. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Liquidator: Rob. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Georg von Livonius. 46*