728 Fabriken für Chemikalien etc. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Terrain 183 376, Gebäude 183 922, Maschinen u. Uten- silien 36 793, Firmenkto 45 000, Pferd u. Wagen 1976, Waren, Materialien, Vorräte 138 049 Debitoren 207 619, Provisionskto 5650, Wechsel 2688, Effekten 930, Kassa 2040, Verlust 1390, Passiva: A.-K. 600 000, Dispositionskto 63 135, R.-F. 745, Hypoth. 90 000, Kreditoren 5329, Bankschuld 48 228, Tant. 2000. Sa. M. 809 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 4370, allgem. Unkosten 2646, Handlungsunkosten 97 102, Pferd- u. Wagenunkosten 1780, Grundstückserhaltung 55, Abschreib. 4159, Zs. 4064, Gewinn 609. – Kredit: Terrain 45, Eingang auf alte Debitoren 5, Grundstücks- ertrag 2300, Warengewinn 112 436. Sa. M. 114 788. Dividenden 1890/91–1900/1901: 8, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Millitzer, Brandenburg. Aufsichtsrat: Jac. Franck, Cäsar Scholz, Rechtsanwalt Dr. Wassermann, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, J. Franck & Co., Hartwig Hertz Nachf. Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-G. in Harburg mit Zweigniederlassung in Stassfurt. Gegründet: Als Aktiengesellschaft 1872. Letzte Statutenänd. vom 22. Sept. 1899. Der UÜbernahmepreis für die chemischen Fabriken in Harburg u. Stassfurt inkl. Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Gerätschaften, Mobilien, Eisenbahn u. Eisenbahnwagen, jedoch exkl. der Rohwaren u. Fabrikate, stellte sich auf Thlr. 290 000 = M. 870 000. Zweck: Betrieb von chemischen Fabriken und Beteiligung an Unternehmungen, welche auf Gewinnung von Rohprodukten der chemischen Branche abzielen. Kapital: M. 810 000 in 1350 Aktien à M. 600. Urspr. Thlr. 300 000 = M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. Okt. 1873 auf M. 1 080 000 und herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 24. April 1879 durch Einlösung von 450 Aktien auf M. 810 000. Bei eu-Em. haben die ersten Zeichner für eine Hälfte Bezugsrecht al pari, die andere Hälfte ist den jeweiligen Aktionären zum selben Kurse anzubieten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: 9 uli-Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Reserve ist erfüllt), 5 % Div., vom verbleib. Überschuss höchstens 20 % Tantiemen etc., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Harburg: Grundstück 77 100, Gebäude 498 280, Maschinen u. Utensilien 389 498, Effekten 36 131, Kassa 4654, Wechsel 27 588, Waren 588 013, Fastage 18 754, Kohlen 3204, Assekuranz 1450, Hypoth. 4700, Debitoren 380 957; Stass- furt: Grundstück 61 577, Gebäude 184 726, Maschinen u. Utensilien 261 021, Kassa 5565, Waren 141 262, Kohlen 171, Assekuranz 353, Debitoren 4362. Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 243 000, Spec.-R.-F. 3737, Abschreib.-Kto 1 042 862, Acceptationskto 174 000, alte Div. 2331, Kreditoren in Harburg 184 645, do. in Stassfurt 151 714, Reingewinn 77 084. Sa. M. 2 689 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Harburg: Abschreib. 10 000, Kohlen 57 219, Fastage 29 047, Arbeitslöhne 80 051, Unkosten u. Reparaturen 54 780, Provision 26 809, Assekuranz 6681, Fracht- u. Fuhrlohn 68 342, Salarien 21 450, Zs. 5182, Wechsel 2582; Stassfurt: Abschreib. 10 000, Kohlen 43 907, Arbeitslöhne 46 699, Unkosten u. Reparaturen 44 313, Fracht u. Fuhrlohn 31 061, Assekuranz 368, Salarien 5700, Reingewinn in Harburg 59 870, do. in Stassfurt 17 214. – Kredit: Harburg: Vortrag 1493, Waren 413 462, Pachtgelder 173, Spec.-Res. (Eingang) 3785, Effekten 3103; Stassfurt: Waren 199 263. Sa. M. 691 280. Kurs Ende 1886–1901: 159, 160, 185, 172, 145, 146.50, 148, 135, 139, –, 140, 142, 140, 146, 140, 141.25 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1900/1901: 10, 12, 12, 11, 11, 11, 10, 9, 9½, 9¾, 8, 8½, 9, 10½, 8 %. Verwaltungsrat (Vorstand): Vors. B. Arnold, Dr. 0. Wachsmuth; techn. Dir.: E. Nagel, Gust. Diederichsen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. G. Wellge, J. Witt, Edgar Nölting. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1898. Die Ges. ist auch In- haberin der Firma H. L. Kaufmann in Harburg. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte aller Art, speciell Schwefelsäure, schwefelsaure Thonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, krist. Soda, Glaubersalz, Salzsäure etc. Kapital: M. 1 100 000 in 80 Aktien I. Em. u. 40 Aktien II. Em. à M. 5000, sowie 500 Aktien III. Em. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, die G.-V. v. 22. Dez. 1898 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 100 000) in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Prioritäts-Anleihe: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1St.