Fabriken für Chemikalien etc. 729 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 128 149, Gebäude 533 723, Geleise u. Platz- anlagen 21 235, Maschinen u. Apparate 878 000, Inventar u. Geräte 26 001, Kassa, Bank u. Wechsel 15 052, Versich.-Prämien 3163, Vorräte 359 675, Debitoren 257 160, Verlust 71 013. Passiva: A.-K. 1 100 000, Prior.-Anleihe 450 000, Abschreib.-Kto 374 683, Kreditoren 368 494. Sa. M. 2 293 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 58 882, Handlungsunkosten 76 079, Abschreib.-Kto 49 986. – Kredit: Bruttogewinn 113 935, Verlustsaldo 71 013. Sa. M. 184 949. Dividenden 1890/91–1900/1901: 4½, 5, 4, 5, 0, 6½, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Halsen, W. Ritter, Otto Heydorn. Prokurist: Chemiker Conr. Francke. aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul C. Renck, H. C. Hagemann, A. W. Wiegels, Bank-Dir. Wilh. Weber. chemische Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & Co. in Hemelingen bei Bremen. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1901. Zweck: Fabrikation von chemischen Produkten. Kapital: M. 125 000 in Aktien. Die G.-V. v. 28./12. 1901 sollte über Erhöhung beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grund u. Gebäude 87 326, Maschinen 43 172, Betriebs- verfahren- u. Patentkto 5000, Streuklosetkto 16 494, Fabrikationskto 25 799, Waren u. diverse Vorräte 8068, Betriebs- u. Geschäftsinventar 7937, Debitorensaldo 9191, Kassa 488. Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 20 000, Bankkto 58 479. Sa. M. 203 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 130, Agio 147, Gen.-Unk. 18 751, Ab- schreib. 3953, Zs. u. Provis. 11 500. – Kredit: Betriebsgewinn 23 543, Unterbilanz (ge- deckt durch die Aktionäre) 34 940. Sa. M. 58 483. Dividenden 1890/91–1900/1901: 0 %. Direktion: Pape. Erania, chemische Fabrik auf Aktien, Aktiengesellschaft in Hemelingen. Gegründet: Am 23. Nov. 1900; handelsger. eingetragen am 22. Jan. 1901. Zweck: a) Erwerb des von Dr. Ernst August Behrens und dessen Sohne Joh. Gottlieb Behrens erfundenen und in Deutschland unter B. 25 636 Kl. 12 zum Patent angemeldeten, lt. Beschluss des Kaiserl. Patentamts vom 8. Nov. 1900 patentierten Verfahrens zur Ge- winnung von hochprozentiger Essigsäure aus Calciumacetat sowie aller nicht in der Patent- schrift enthaltenen Erfindungen der genannten Herren zur Anwendung des Verfahrens; bp) Verwertung des genannten Verfahrens durch Anlage und Betrieb einer chemischen Fabrik zur Herstellung und Veräusserung von Essigsäure, ebenso der in Veranlassung dieses Fabrikgeschäfts aus irgend einem Grunde wünschenswert erscheinende Kauf und Verkauf sowie die Herstellung anderweitiger Gegenstände und Beschaffung der dafür erforderlichen Einrichtungen und Anlagen. Die Inferenten erhielten für das eingebrachte Verfahren M. 250 000 in 250 Aktien der Ges. à M. 1000. Die Ges. errichtet eine eigene Fabrikanlage; sie hat den provisorischen Betrieb Mitte Febr. 1901 in den Fabrikräumen der chemischen Fabrik Hemelingen Dr. E. A. Behrens eröffnet. Das vorhandene Waren- lager und ein Teil der maschinellen Einrichtung wurde zum Taxatwerte übernommen. Die vorhandenen Lieferungsverträge auf Essigsäure wurden ebenfalls überwiesen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000, restl. 25 % Einzahlung wurde auf 9./10. 1901 einberufen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktionärekto 337 500, Kassa 300, Patentkto 250 000, Debit. abzügl. Kreditoren 98 373, Verlust 13 826. Sa. M. 700 000. – Passiva: A.-K. M. 700 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 14 225. — Kredit: Zs. 398, Verlust 13 826. Sa. M. 14 225. Dividende 1900: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. phil. Ernst Aug. Behrens, Chemiker Joh. Gottl. Behrens, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. L. Kulenkampff, Johs. Friedr. Mardfeldt, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Nordwestdeutsche Bank.