Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 741 Dividenden 1897/98–1900/1901: 8½, 8½, 8½, 61 %. Coup.-Verj.: 4 Direktion: Max Bucholz, Oberilm. Prokurist: Emil Macheleidt, Königsee. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Erfurt; Bank-Dir. Otto Körner, Magdeburg; Komm.-Rat Rob. Obstfelder, Königsee; Ernst Welt, Berlin; Chemiker Paul Soltsien, Görlitz. Zahlstellen: Königsee u. Oberilm: Gesellschaftskassen; Erfurt: F. Unger; Magdeburg: Magde- burger Privatbank. Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.-G. in Nerchau i. S. mit Filialen in Berlin S., Charlottenstrasse 39 u. Niederselters. Gegründet: Im Jahre 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Letzte Statutenänd. v. 29. Jan. 1900. Die Ges. erwarb von Rich. Hessel in Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst samt Maschinen, Utensilien, Inventar und einen Teil der Aussenstände für insgesamt M. 1 646 000. Dieser Kaufpreis wurde teils bar, teils in Aktien der Ges. berichtigt. Zweck: Herstellung von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Bunt- papier, Lithographie und Buchdruck, für Maschinenfabriken, Farben für Anstrich in- dustrieller Gegenstände jeder Art. Arbeiterzahl ca. 100. Die Anlagen sind in den letzten Jahren bedeutend vergrössert. Für 1901 waren weitere Neubauten sowie die Aufstellung einer neuen grossen Dampfmaschine vorgesehen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in Schuldscheinen. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der Gen.-Vers. auf 1. Juli. Am 30. Sept. 1900 in Umlauf M. 690 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. LTant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 pro Mitglied), 5 % Tant. an Beamte, Arbeiter und Hilfskasse, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 79 121, Gebäude 314 443, Maschinen 84 446, Wasserzuführungsanlage 4954, elektr. Lichtanlage 1423. Werkzeuge 1760, Geschirr u. Wagen 5381, Mobilien u. Utensilien 13 028, Arbeiterbekleidung u. Wäsche 405, Waren- vorräte 243 754, Debitoren 612 403, Guthaben bei Verkaufsstellen 770 219, Farbenwerk Niederselters 45 791, Kautionen 3500, Kassa 7845, Wechsel 45 712, Wechsel zum Inkasso 2377, Bankguthaben 108 760, Effekten 3452, Personalkautionskto 113 600, vorausbez. Feuer- versich. 364, Hilfskasse für Personal 23 368. Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldscheine 690 000, Kreditoren 17 958, Anleihe-Zs.-Kto 13 840, R.-F. I 62 371, R.-F. II 160 000, Personalkautionskto 113 600, Hilfskasse für Per- sonal 23 551, Delkrederekto. 86 025, Reingewinn 118 770. Sa. M. 2 486 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 166 680, Zs. 624, Abschreib. 70 615, Netto- gewinn 118 770. – Kredit: Vortrag 1956, Miete u. Pacht 4191, Zs. 1787, Gewinn Nieder- selters 2112, Warengewinn 346 642. Sa. M. 356 690. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 5840, do. II 20 000, Tant. an Vorst. 4548, Div. 84 000, Tant. an A.-R. 3842, Vortrag 538. Dividenden 1891/92–1899/1900: 12, 12, 8, 5, 7, 7, 7, 7, 7 %. Div.-Zahlung ab 1./2. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Rich. Hessel, Nerchau. Prokuristen: E. Leicht, Ferd. Jos. Paffrath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Hessel, Nerchau; Stellv. Ad. Littmann, Leipzig; Rechts- anwalt P. Heinze, Wurzen; Ed. Neumann, Nerchau. zahlstellen: Berlin und Nerchau: Gesellschaftskassen; Leipzig: Friedr. & Carl Hessel; Dresden: Mende & Täubrich. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, A.-G. in Nürnberg, Schanzäckerstrasse 33. Gegründet: 29./7. 1895 durch Übernahme der Carl und Ernst Faber gehörigen Bleistiftfabrik in Firma Johann Faber. Letzte Statutänd. v. 29./9. 1899 u. 27./9. 1901. Zweck: Fabrikation und Grosshandel mit Blei- und Farbstiften, Schiefertafeln, Kreide-, Künstler- und anderen Stiften, sowie Schreib- und Zeichenmaterialien. Das Fabrikanwesen in Nürnberg umfasst ca. 6800 adm, wovon ca. 4800 dm bebaute Fläche. Hinzugekauft sind: 1898 ein Lagerplatz bei Gibitzenhof für M. 30 040, 1899 das Anwesen Kohlenhofstrasse Nr. 32 für M. 65 000 und Haus Nr. 15 in Stein. Die Fabrik arbeitet mit 400 HP. (Wasser, Dampf u. Elektricität). Die früher genehmigten Fabrik- und Betriebsvergrösserungen sind 1900/1901 im grossen ganzen durchgeführt, das Ge- bäudekto erfuhr einen Zuwachs von M. 65 043, das Maschinenkto von M. 52 698, die Fabrikutensiljen vermehrten sich um M. 18 548. Die Leistungsfähigkeit der Fabrik hat sich in den letzten Jahren wesentlich erhöht. Arbeiter u. Beamte ca. 1000. Produktion jährl. ca. 620 000 Gros Blei- und Farbstifte etc. Die Ges. betreibt bedeutenden Export. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien (Nr. 1–3200) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 2 800 000 wurde erhöht 1897 um M. 200 000 und lt. G.-V.-B. v. 20. Sept. 1898 um fernere M. 200 000. Bei beiden Kapitalserhöhungen wurden die neuen Aktien von den Vorbesitzern zu 200 % erworben.