742 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Hypotheken: M. 163 533 verzinsl. zu 4½ %, hiervon sind M. 46 000 nicht vor 1. Okt. 1903 kündbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: 9 uli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 378 546, Gebäude 914 440, Maschinen 429 780 Fabrikutensilien 73 708, Kontorutensilien 1, Pferde 1, Materialien u. Waren 1 798 214. Kassa u. Wechsel 115 801, Effekten des Arbeiterunterst.-F. 35 000, Bankguthaben 282 609. Debitoren 935 394. Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. f. Mutations. gebühren 8000, Arbeiterunterst.-F. 35 000 Hypoth. 163 533, Kreditoren 412 887, Gewinn 604 074. Sa. M. 4 963 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 97 852, Skonti 32 009, Dubiose 6659, ausser- ord. Reparaturen 25 531, Steuern 51 398, Gewinn 604 074 (davon Div. 480 000, Tant. 42 808, Spec.-R.-F. für Mutationsgebühren 2000, Rücklage für Neuanschaffungen 30 000, Vortrag 49 265). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 43 991, Res. f. Neuanschaffungen 20 000, Be- triebsgewinn 753 535. Sa. M. 817 527. Kurs Ende 1898–1901: In Berlin: 248, 221.50, 214.50, 206 %. – In Frankfurt a. M.: 248, 221, 214, 205.25 %. – In München: 248, 222, 216, 206 %. Aufgelegt am 15./11. 1898 zu 248 %. Dividenden 1895/96–1900/1901: 15, 15, 16, 16, 15, 15 %. Div.-Zahl. spät. 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Eppelein, Carl Hutzelmeyer, Ludwig Pickel. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Faber, Stellv. Rechtsanwalt E. Josephthal, Nürnberg; Bank.Dir. G. Wellge, Hamburg; Bankier Rud. Plochmann, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Hamburg, Frankf. a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank, Frankf. a. M.: J. L. Finck; München, Nürnberg, Fürth: Bayer. Bank; Nürnberg: G. J. Gutmann; Königl. Hauptbank u. deren Filiale in München; Düsseldorf: Düsseldorfer Bankverein. Farb- u. Gerbstoffwerke Paul Gulden & Co. Aktiengesellschaft in Piesteritz bei Wittenberg, Bezirk Halle, mit Zweigniederlassung in Leipzig, Mühlgasse 8. Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; handelsger. eingetr. 29./11. 1901. Gründer: Fabrikbes. Paul Gulden, Verlagsbuchhändler Arth. Meiner, Fabrikbes. Felix Thierfelder, Kaufm. Felix Geissler, Leipzig; Fabrik-Dir. Georg Fischer, Piesteritz. Paul Gulden hat das von ihm bisher unter der Firma Leipziger Farbwerke Paul Gulden & Co. in Leipzig-Lindenau betriebene Geschäft zur Herstellung u. zum Verkauf von Farb- und Gerbstoffen mit allen zum Betriebe desselben vorhandenen Anlagen, den Grundstücken in Piesteritz, den auf denselben errichteten Gebäuden, dem gesamten Inventar in Piesteritz und Leipzig-Lindenau dem Laboratorium in Leipzig-Lindenau, sämtlichen Vorräten, allen Aussenständen, den vorhandenen in- und ausländischen Patenten, jedoch ohne die am 1./7. 1901 vorhanden gewesenen Passiven, für M. 996 000 in die A.-G. eingebracht und dafür 996 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Herstellung und Verkauf von Holzextrakten für Färberei und ähnliche Betriebe, ferner Herstellung und Verkauf von Gerbstoffen und Betrieb aller hiermit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Piesteritz oder Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen J ahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., etwaige Vergüt. an Angestellte u. Beitrag zum Pensions-F., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1902 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Gulden, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Curt Hillig, Fabrikbes. Felix Thierfelder, Buchhändler Arthur Meiner, Leipzig. Prokuristen: Felix Geissler, Rich. Mehnert, Leipzig; Dir. Georg Fischer, Piesteritz (koll.). Barytwerke und Chemische Fabrik Richelsdorfer-Hütte Actien-Gesellschaft zu Richelsdorfer-Huütte, Provinz Hessen. Gegründet: 11./5. 1898. Letzte Statutänd. v. 19./8. 1901. Gründer: Firma von Verschuer & Lameyer, Otto Vetter zu Richelsdorfer-Hütte; Joh. W. Piepmeyer, Cassel; Apotheker Ad. Göring, Berka a. W.; Max Steinmetz, Gerstungen. Zweck: Bergmännische Ausbeute von Schwerspat und Mahlen desselben, sowie Herstellung und Verwertung von Farben und chemischen Produkten und Handel mit solchen.