= = Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Hypotheken: M. 247 500 lt. Bilanz (Stand am 31./10. 1900). Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten am Sitze einer der Niederlassungen oder in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 4000), Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundstücke 162 000, Gebäude: Lauenburg i. P. 359 563, Lauenburg a. E. 110 542, Vordamm 80 094, Maschinen u. elektr. Beleuchtungsanlage: Lauenburg i. P. 250 917, Lauenburg a. E. 78 688, Vordamm 100 473, Fuhrwerk 3250, Vorräte 206 574, Patentkto 1, Debitoren 236 820, Assekuranzkto 13 124, Kassa u. Wechsel 76 415. Passiva: A.-K. 1 135 000, Hypoth.: Lauenburg i. P. 159 000, Lauenburg a. E. 45 500, vordamm 43 000, Kreditoren 173 034, Reingewinn 121 932. Sa. M. 1 677 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 46 844, Zs., Dekort u. Provision 14 110, Reisespesen 4738, Assekuranz 14 948, Fuhrwerksunterhaltung 1940, Abschreib. 44 908, Abschreib. auf Forderungen 1436, Reingewinn 121 932. Sa. M. 250 858. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 250 858. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6097, Extra-R.-F. 7500, Tant. an A.-R. 3382, do. an Vorst. 7101, do. an Beamte 4058, Div. 91 575, Vortrag 2219. Dividende 1899/1900: 9 % (und zwar auf M. 800 000 für 1 Jahr, auf M. 200 000 für Jahr und auf M. 135 000 für ½ Jahr). Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Herm. Priester, Berlin; Ad. Schönfeld, Lauenburg a. Elbe; Heinr. Tatarsky, Vor- damm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Dyhrenfurth, Stellv. Carl Thieme, Berlin; Zimmermeister Rich. Steinhardt, Lauenburg P. Prokuristen: Chemiker Alois Jaksch, Lauenburg i. P.; Ernst Jantzen, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin und Breslau: S. L. Landsberger. 9 0 0 5 Pfälzische Pulverfabriken Aktiengesellschaft in St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: Am 20. Sept. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Vorbesitzer, Ge- brüder Martin, brachten ein ihre Firma samt allem Zubehör, und zwar: Fabrikterrain, Strassen- und Weganlagen, Schutzwälle, Traversen, Entwässerung und Geleisanlagen M. 146 840, Gebäude M. 114 430, maschinelle Anlagen M. 246 250, Bureaueinrichtung M. 1000, acht auswärtige Pulvermagazine M. 30 000, Koncession und Fabrikationserfahrung M. 311 480, Sa. M. 850 000, wofür 850 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. zZweck: Fabrikation und Handel mit Pulver, Munition, Sprengstoffen und Zündmitteln, den erforderlichen Rohstoffen und allen einschlagenden Artikeln. Die Ges. kann sich bei gleichen oder verwandten Unternehmungen beteiligen, sei es durch gemeinschaftlichen Betrieb oder Kapitalanlage, sei es durch Übernahme von Aktien anderer Gesellschaften oder durch vertragsmässige Participation am Gewinn und Verlust. Im Juli 1898 wurde mit den vorhandenen Mitteln die in Schopp gelegene Pulverfabrik der Firma Raab, Karcher & Co. in Kaiserslautern erworben und gänzlich neu eingerichtet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., welche sich für je M. 10 000 Sonderabschreibungen u. Rücklagen um 1 % bis 15 % erhöht, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 681 454, Gebäude 257 775, Maschinen 345 463, Mobilien 3984, Holz 22 225, Pulver 121 081, Versich.-Kto 1263, Handl.-Unkostenkto 307 Kassa 6073, Wechsel 15 230, Debitoren 347 605, Reparaturen 2927, Grundstückerträgnis 679, Wegebaukto 1860. Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 29 085, R.-F. 38817, Spec.-R.-F. 15 000, Brutto- gewinn 225 023. Sa. M. 1 807 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten u. Steuern 62 983 Diverse 17 797, Abschreib. 65 544, Gewinn 159 478 (davon R.-F. 6982, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 14 306, Vortrag 18 190). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 19 830, Pulver 281 346, Diverse 4627. Sa. M. 305 803. Dividenden 1898/99–1900/1901: 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Baptist Martin, Hch. Martin. Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Dr. Max Lindemann, Saarbrücken; Hch. Martin, Mülheim a. Rh. *ÄÄÄÜÜÜÜÄÄÄÜÜ****