752 Ol-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Kurs Ende 1886–1901: St.-Aktien: 108, 115, 145, 151, 133.50, 125.10, 83, 78, 94, 89.75, 87.75 102.75, 74.75, 66.80, 20.25, 10.75 %; Prior.-Aktien: 108, 110.50, 133.50, 135.25, 123, 118.25. 95, 94, 107.10, 106, 104.25, 105.75, 87, 79.80, 58.50, 63 %. Eingeführt im Juli 1886, erster Kurs am 30./7. 1886: 117 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: St.-Aktien: 10, 9, 12, 11, 5, 13, 0, 0, 0, 3, 8, 0, 0, 0 %; Prior. Aktien: 7, 10, 9, 5, 11, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 0, 0 %, für 1891/92 5 % nachträgl. 1894 verteilt Zahlbar am 1. Aug. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verlustsaldo am 31. Mai 1899 bezw. 1900: M. 597 423 bezw. 647 531. Persönlich haftender Gesellschafter: Konsul Eug. Patzig. Prokurist: Arth. Siebers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Steffens, Komm.-Rat J. J. Berger, Danzig; O. Heimann, Berlin: L. Michel, Wittekind, Ad. Unruh. Zahlstellen: Berlin: Mitteld. Creditbank, Deutsche Bank. Gebrüder Müller, Actiengesellschaft zu Oelmühle bei Dorsten a. Lippe (Rheinl). Gegründet: 28./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; handelsger. eingetr. 21./8. 1900. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Der Mitgründer Herm. Müller zu Oelmühle bei Dorsten hat sein daselbst unter der Firma Gebr. Müller betriebenes Fabrikgeschäft samt Grundstücken, Gebäuden und Aussenständen nach der Bilanz vom 31./3. 1900 in die A.-G. eingebracht und hierfür M. 90 000 in 90 als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Gebrüder Müller“ zu Oelmühle bei Dorsten betriebenen Fabrikgeschäftes, in welchem Seifenpräparate aller Art, Kaffee- surrogate und Zuckerwaren hergestellt und vertrieben werden, Fabrikation und Vertrieb anderer lohnender Masseartikel. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000, wovon am 31./3. 1901 M. 190 000 eingezahlt waren. Geschäftsjahr:; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien abzügl. Hypoth. 150 627, Maschinen, Utensilien, Werkzeuge etc. 102 085, Kassa u. Wechsel 13 778, Debitoren 52 171, Waren 57 549, aus- stehende Zs. 1188. – Passiva: A.-K. 190 000, Kreditoren u. Accepte 99 907, Kapitalkto 61 961, Gewinn 25 530. Sa. M. 377 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 47 054, Abschreib. u. Rücklagen 13 615, Div. u. Tant. 11 915. Sa. M. 72 584. – Kredit: Fabrikationsgewinn etc. 72 584. Dividende 1900/1901: 6 %. Direktion: Herm. Müller, Jul. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Wilh. Schmitz, Siegfried Bieber, Duisburg; Karl Luhn, Haspe. Emmericher Dampfoelfabrik in Emmerich. Hauptsitz in Deventer, Holland. Gegründet: Am 3. Juli 1893 auf 20 Jahre vom 24. Juli 1893 ab. Zweck: Fabrikation von Öl und Ölkuchen, sowie Ein- und Verkauf der dazu nötigen Roh- stoffe und Produkte. Kapital: Gld. holländ. 120 000 (M. 203 389.83) in 20 Nam.-Aktien à Gld. holländ. 6000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Immobilien 186 919, Utensilien 2459, Kassa 4851, Wechsel 21 343, Waren 111 533, Debitoren 115 134. Passiva: A.-K. 203 390, Kreditoren 151 005, alte Div. 373, Abnutzungskto 45 312, noch zu zahlende Zs. 4272, do. Provis. 1942, Steuern pro 1901 2656, Gewinn 33 289. Sa. M. 442 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 4896, Zs. 9141, Wechseldiskont 1405, Abnutzung 6819, Steuern f. 1901 2656, Gewinn 33 289 (davon Div. 30 508, Tant. 2780). — Kredit: Gewinn an Waren 67 546, Agio 129. Sa. M. 67 675. Dividenden 1896/97–1900/1901: 20, 18, 8, 20, 15 %. Direktion: H. A. W. ten Hove. Aufsichtsrat: Vors. B. J. Stegeman jun. Hammonia Stearin Fabrik in Hamburg, Winterhude, Barmbeckerstrasse 10. Gegründet: Am 27. Mai 1889. Zweck: Betrieb von Stearinfabriken und aller damit zu- sammenhängenden Fabrikationszweige und Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000.