7 Dünger-Fabriken. 757 Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 49 175, Gebäude 50 539, Maschinen 80 548, Pferde u. Wagen 2583, Utensilien 2133, Wechsel 27 239, Kassa 3757, Kerzenfabrikationskto 430 348, Seifenfabrikationskto 139 867, Parfümeriefabrikationskto 10 640, Ladenkto 32 301, Rohmaterial 124 626, Kohlen 657, Agiokto 4707. Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 150 000, Reservebau-F. 100 000, Tant. 8484, Delkr.-Kto 6000, Div. 36 000, Kreditoren (abzügl. Debit. 192 655) 205 197, Vortrag 3442. Sa. M. 959 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde- u. Wagenunkosten 8530, Handl.-Unkosten 54 036, Interessen 17 512, Reparaturen 6896, Dubiose 644, Abschreib. 12 7 88, Gewinn 44 927 (davon Tant. an A.-R. 991, do. an Vorst. u. Chemiker 2093, Remunerationen 2400, Div. 36 000, Vortrag 3442). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2598, Bruttogewinn 142 737. Sa. M. 145 336. Kurs Ende 1893–1901: M. 120, 150, 180, 175, 199, 190, 200, 200, 145 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1885/86–1900/1901: 12, 20, 20, 16, 6, 5, 2, 6, 10, 10, 10, 15, 13, 15, 11, 8 %. Zahlb. spät. Ende Dez. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Krulle. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. G. Morgenroth, C. Diederichs, C. G. Nordahl, R. Kisker, Rud. Eberschulzt. –*― Dünger-Fabriken. chemische Fabrik Alex v. Krottnaurer & Co. Actiengesellschaft in Berlin C., Kaiser Wilhelmstrasse 18d. Gegründet: Am 23. Juni resp. 21. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. vom 27. Sept. 1900. Die Ges. übernahm die Firma „Alex v. Krottnaurer & Co., G. m. b. H. Als Gegenwert der Einlagen wurden 160 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt, von welchen lt. G.-V.-B. vom 22. April 1898 76 Stück in Genussscheine umgewandelt sind. Zweck: Betrieb der in Blankenburg bei Berlin befindlichen Chemischen Fabrik, welche sich mit der Herstellung von v. Krottnaurers Blankenburger Dünger u. Superphosphat beschäftigt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, Herabsetzung lIß. G.-V.-B. vom 22. April 1898 um M. 76 000 (auf M. 224 000), gleichzeitig fand Erhöhung um M. 120 000 statt. Die G.-V. vom 26. Sept. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 156 000 (auf M. 500 000) in 156 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Für die lt. G.-V.-B. v. 22. April 1898 vernichteten 76 Aktien wurden 76 Ge- nussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Debitoren 55 388, Grundbesitz u. Gebäude 194 700, Maschinen 188 500, Utensilien 3800, Gespanne 6300, Erfindungskto 36 255, Kassa 2304, Warenbestände 106 572, Materialien 104 244, Fabrikationsbestände 3088, Prozesskto 1622, Verlust 196 032. Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 348 807, Accepte 50 000. Sa. M. 898 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 122 754, Unkosten 27 665, Zs. 17 098, Fuhr- werk 5579, Abschreib. 25 861. – Kredit: Waren 2926, Verlust 196 032. Sa. M. 198 958. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./5. 1901 M. 196 032.) Direktion: Ober-Amtmann Ludw. Cohn. Aufsichtsrat: Vors. E. Ellon, A. Sabersky, M. Kalischer, Berlin; Dir. Wilh. Venuleth, Darm- stadt; Bank-Dir. Simon, Paul Goldenring, Ludwig Russ, Berlin. Breslauer Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Oscar Heymann in Breslau. Gegründet: Am 17. Okt. 1899, Nachtrag vom 4. Nov. 1899; Wirkung ab 1. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann in Breslau be- triebenen Handels- und Fabrikationsgeschäftes, sowie Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Art aus Knochen, Herstellung chem. Produkte u. Düngemittel aller Art. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Oscar Heymann erfolgte samt Grundstücken, mit allen vorhandenen maschinellen Einrichtungen, Apparaten, Werkzeugen, Utensilien, lebendem und totem Inventar, Vorräten und Rohmaterialien, fertigen und unfertigen Waren, dem Fuhrwesen, den Beleuchtungsanlagen, den zum Geschäfte gehörigen Kassen-, Wechsel- und Effekten-Beständen und mit den geschäftlichen Aussenständen, aber auch mit den vorhandenen Passiven lt. Bilanz vom 31. Okt. 1898 für den Überlassungspreis von M. 1 000 000. Es betrug der Wert der Immobilien mit allem Zubehör M. 717 173.77,