760 Dünger-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält neben einer festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000 einen Anteil am Jahresgewinn, doch darf der Ge. samtbezug 10 % des Reingewinns nicht überschreiten, der sich nach Dotierung des ge.- setzlichen R.-F. u. Abzug von 4 % Vor-Div. ergiebt. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Inventarkto: Grundstück u. Gebäude 809 500, Fabrikations- einrichtung 375 500, sonstiges Inventar 5, Fabrikationsverfahren 1, Kassa 13 319, Wechsel 127 926, Effekten 9900, Bankguthaben 290 637, Debitoren 363 088, Warenvorräte 385 134, Bürgschaftskto 48 500. Passiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 160 451, Arbeiter-Unterst.-Kto 4327, Bürgschaftsaccepte 48 500, alte Div. 180, Kreditoren 38 852, Gewinn 371 200. Sa. M. 2 423. 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 1711 924, Handlungsunkosten 128 396, Zs., Steuern, Versich. 66 706, Reparaturen 47 272, Emballagen 73 997, Pferde- u. Fuhr- werksunterhaltung 17 927, Abschreib. 230 113, Gewinn 371.200 (davon Spec. R.-F. 40 000, Div. 279 000, Vergütung an A. R. 24 805, Grat. 18 000, Vortrag 9395). – Kredit: Vortrag 8298, Fabrikationsertrag 2 637 755, Kto für Fabrikationsverfahren 1485. Sa. M. 2 647 530 Kurs Ende 1898–1901: 189, 268, 255, 259. 50 %. Aufgelegt 30./3. 1898 zu 140 %. Notiert München. Dividenden 1895/96– 1900/1901: 6, 9, 12, 18, 18, 18 %. Div.-Zahl. spät. ab 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Stratmann, Dr. Phil. Robert Kraus. Prokuristen: Rich. Reussmann, Herm. Gögelein. Repräsentanten für Österreich: Carl Braun, Leop. Graf; für Zweigfabrik Lehrberg: Ludw. Rauscher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Scheidemandel, Landshut; Stellv. Bank-Dir. Jos. Böhm, Justiz- rat Andreas Biersack, Landshut; Reichsrat Pr. Karl von Lang-Puchhof, Puchhof: Arthur Freiherr de Weerth, Niederaichbach. Zahlstellen: München: Pfälzische Bank und deren sämtliche Niederlassungen; Landshut u. Regensburg: Bayer. Vereinsbank, Gesellschaftskasse. Hannoversche Kunst-Dünger-Fabrik in Linden vor Hannover. Sitz in Ricklingen. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb künstlicher Düngemittel, sowie Verarbeitung und Ver- wertung der damit zusammenhängenden Nebenprodukte zunächst auf dem von der Ges. bis zum Jahre 1956 gepachteten Grundstücke bezw. Fabrik in Linden am Tönnisberg. Verarbeitet wurden 1898/99–1900/1901: 24 804, 26 215, 24 965 Ctr. Rohknochen und daraus erhalten an verschiedenen Fabrikaten als Knochenmehl, Leim, Knochenfett. Hornmehl und Knochensuperphosphat. Kapital: M. 148 200, und zwar M. 24 000 in 80 St.-Aktien und M. 124 200 in 414 Prior.-St.- Aktien à M. 300. Die Prior.-St. -Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 70 000 in Schuldscheinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1901 M. 69 400. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. oder Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 6 % Div. an die Prior.-St.-Aktien Gfts Nach- zahlungsanspruch), Rest wird an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Gebäude 73 070, Maschinen u. Apparate 71 194, Fabrik- utensilien 4097, Pferde u. Geschirr 2122, Kontorutensilien 263, Wasserleitung 2037, Kassa 412, Unfallversich. 193, Feuerversich. 1034, Debitoren 51 804, Lager 40 211. Passiva: A.-K. 148 200, Schuldscheine 69 400, Accepte 4500, Schuldschein-Zs.-Kto 867, Kreditoren 22 859, alte Div. 126, R.-F. 407, Grat. 37, Gewinn 40. Sa. M. 246 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalbetriebs- u. Handlungsunkosten 79 379, Abschreib. 3484, Vortrag 40. Sa. M. 82 905. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 82 905. Dividenden 1889/90–1900/1901: St.-Aktien: 0 %; Prior.-St.- Aktien: 0 03 0, 6 6, 1 0, 0, 0, 6, 0 % OGoußp. Werf; 4 n. R. Direktion: C. Reinecke. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Dancker, Wilh. Niemann, Dir. Ramsahl, Friedr. Carius, Ca. 1 Hauers. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover und Linden: Hannov. Bank. Chemische Fabrik Act.-Ges. vorm. Moritz Milch & Co. in Posen. Gegründet: Am 20. Jan. 1889; errichtet 1866. Letzte Statutenänd. v. 16. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation, Erwerb und Veräusserung von Düngemitteln und chemischen Produkten aller Art. Die Ges. übernahm die Chemische Düngemittelfabrik von Moritz Milch & Co, 2u Jersitz bei Posen mit allen Aktiven einschl. M. 371 496 Barbestand für M. 2 847 000 in Aktien. Das Areal der Ges. umfasst ca. 43 preuss. Morgen, von denen etwa die Hälfte g-