762 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken. Hypotheken: M. 52 500 (Stand am 30. Sept. 1901), verzinslich zu 4 %. Auf dem Memeler Grundstück haftet eine zu 5 % verzinsliche Grundschuld von M. 166 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. und nach dessen Erfüllung bis 10 % zum Delkrederekto und Ern.-F.; hierauf 7½ % Tant. an Dir. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Uberrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. (Hat der Delkredere- und Ern.-F. M. 300 000 überschritten, so kann der Überschuss zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwendet werden.) Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 214 055, Gebäude 1 141 137, Maschinen u. innere Einrichtung 910 217, Eisenbahnanschlussgeleise 62 415, Utensilien 13 942, Fahr. zeuge 4014, Wechsel 484 961, Kassa 162 510, Effekten 11 965, Debitoren 4 116 183, Kautions. debitor 9000, Kautionskto 59 019, Rohstoffe, fertige u. halbfertige Fabrikate, Säuren, Emballagen ete. 1378 271. Passiva: A.-K. 5 040 000, Kreditoren 1 250 047, alte Div. 2100, Kautionskreditoren 59 019, R.-F. 1 008 000, Delkredere- u. Ern.-Kto 444 731, Unterstütz.-Kto 3596, Strassen- 113 „%%% 38 265, Assekuranz-R.-F. 30 000, Hypoth. 52 500, Kautionsaccepte 9000, Memel-Grundstück- Canon 44 037, do. Grundschuldbrief 166 000, do. Grundrenten-Amort.- Kto 15 704, do. Grundschuld-Zs.-Kto 2075, Gewinn 402 615. Sa. M. 8 567 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 289 454, Betriebsunkosten 152 533, Reparaturen 252 790, Delkredere- u. Ern.-Kto 15 948, Memeler Grundrenten-Amort.-Kto 1201, Abschreib. 150 798, Gewinn 402 614 (davon Delkredere- u. Ern.-Kto 40 261, Tant. an Dir. u. Beamte 27 097, Div. 302 400, Tant. an A.-R. 37 042, Vortrag 22 911). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1055, 9 verfallene Div.-Coup. 162, Zs. 58 123, Betriebsgewinn 1 206 000. Sa. M. 1 265 340. Kurs Ende 1886–1901: 91.50, 86.50, 140.50, 151.25, 136.25, 110.75, 124.40, 124.50, 129.50, 104, 116.50, 124, 143, 167.50, 123, 124% Notiert in Bair. auch in Stettin. Dividenden 1886 87– 1900/1901: 4/ , 9, 10, 12, 10, 10, 10, 8, 3, 6½, 7½, 10, 13, 10, 6 %. Coup.- Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. H. Kaesemacher, Stettin; Stellv. Dr. Ludwig Klippert, Glienken; Conr. Schiffmann, Stettin. Prokuristen: Richard Schmidt, Hans Krösing, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Reinhold Leistikow, Stettin; Stellv. Bankier Max Richter, Berlin; Geh. Komm.-Rat H. F. Haker, Kaufm. Albert Ed. Toepffer, Konsul Herm. Günther, Stettin; Geh. Komm.-Rat H. Gerlach, Memel. Zahlstellen: Stettin u. Memel: Eigene Kassen; Berlin: Emil Ebeling, Dresdner Bank; Magde- burg: Kühne & Bieberstein. Gummi-, Guttapercha- u. Cellnloijdwaren-Fabriken. Vereinigte Gummiwaaren-Fabriken Harburg-Wien vormals Menier-J. N. Reithoffer in Harburg a. E. mit Filialen in Wien, Hamburg, Linden-Hannover, Berlin und London. Gegründet: Am 1. Juni 1872. Letzte Statutenänd. vom 22. Juli 1898 und 27. Okt. 1900. Fabriken in Harburg (früher Menier) und Wimpassing in Niederösterreich (früher J. N. Reithoffer), erstere 1856, letztere 1811 erbaut. Die G.-V. vom 22. Juli 1898 be- schloss den Ankauf der Hannoverschen Caoutchouc-, Guttapercha- und Telegraphenwerke zu Linden vor Hannover für nom. M. 250 500, auszugleichen durch Gewährung von 167 Aktien à M. 1500 (s. unter Kapital). Zweck: Fabrikation von Gummischuhen, Gummiröcken, Bällen u. Ballons, von Isolatoren und Artikeln für chirurgische und mechanisch-technische Zwecke, von Hartgummi- fabrikaten, als Kämmen und Schmuckgegenständen, von Gummifäden und gummierten Stoffen. Die Ges. erwarb 1900/1901 ein Patent zur Herstellung von Artikeln aus künst- lichem Hornstoff und veräusserte davon die Licenz nach Frankreich an eine A.-G., von der sie dafür frs. 60 000 Aktien erhielt, die mit M. 1 zu Buche stehen. Bedeutendes Export- geschäft. Ausser den Filialen Pe die Ges. im Auslande zahlreiche Vertretungen und Läger. Die Harburger Werke werden mit Dampfmaschinen von ca. 900HP. betrieben. Für das Geschäft in Gummibällen gehört die Ges. der bestehenden Konvention an. Das Etablissement in Wimpassing (Niederösterr.) hat eine Wasserkraft von ca. 400 HP. und Reser n von ca. 450 HP. Das Etablissement in Linden hat Dampf- maschinen von ca. 500 HP. In Harburg werden ca. 1600–1700 Arbeiter und Arbeiterinnen, sowie ca. 100 Beamte, in Wien und Wimpassing ca. 1300–1400 Arbeiter und Arbeiterinnen