――= Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken. 763 und ca. 70 Beamte, in Linden 300–400 Arbeiter und ca. 20 Beamte beschäftigt. Für Er- weiterungsbauten kamen 1900/1901 in allen 3 Fabrikbetrieben auf Gebäudekto M. 214 519 in Zugang; die Neuanschaffungen an Maschinen etc. betrugen M. 208 612. Der Betrieb in Harburg wurde 1900/1901 durch einen Streik der Arbeiter in der Schuhabteilung während 3 Monaten gestört (Mitte März–Juni 1900). Trotzdem ist der Gesamtabsatz gegen des Vorjahr nicht unbedeutend gestiegen. Kapital: M. 6 000 600 in 15 000 Aktien I. Emiss. à Thlr. 100 = M. 300, 300 Aktien II. Emiss. à M. 1500 und 700 Aktien III. Emiss. à M. 1500. Urspr. M. 4 500 000 in 15 000 Aktien à M. 300, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./11. 1897 um M. 450 000, div.-ber. ab 1./7. 1898, an- geboten den Aktionären bis 30./1. 1898 zu 279 %, u. um M. 1 050 000 lt. G.-V.-B. vom 22./7. 1898 in 700 neuen, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1500. Hiervon sind 167 Stück an die Hannoverschen Caoutchouc-, Guttapercha- u. Telegraphenwerke zu Linden vor Hannover als Gegenwert für die Übereignung ihres gesamten Fabriketablissements gewährt, die übrigen 533 Stück sind zum Kurse von 279 % den Aktionären vom 15.–30.9. 1898 dergestalt angeboten, dass auf je M. 9300 nom. alte Aktien eine neue kam. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht, dessen nähere Bestimmungen von der G.-V. festzusetzen sind. Die Etablissements der Ges. sind bis auf eine zur Sicherheit für etwaigen Bankkredit ein- getragene Kautionshypothekvon M. 450 000, die jedoch nur zeitweise benutzt wird, unbelastet. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll; 5 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Die Amortisationen seit Bestehen der Ges. bis Ende Juni 1901 betrugen M. 3 348 692, die Neuanschaffungen M. 3 742 520; der Gewinn für das 29. Geschäftsjahr belief sich einschl. Vortrag auf M. 1 513 842. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 847 698, Wasserkraft 179 768, Gebäude 1722 515, Maschinen 1 361 752, Utensilien u. Mobiliar 341 163, Rohmaterialien 2 887 583, fertige Waren 1 207 120, Kassa 39 764, Wechsel 307 592, Effekten 11 541, Debitoren 4 095 135. Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 3 101 865, do. II 375 251, alte Div. 7545, Kreditoren 2 003 128, Gewinn 1 513 842. Sa. M. 13 001 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 378 665, Unkosten 1 111 805, Bureauunkosten 22 049, Feuerassekuranz 77 921, Secassekuranz 7058, Conto sospeso 23 702, Patentkto 22 329, Abschreib. 132 611, Gewinn 1 513 842 (davon Div. 1 200 000, Tant. u. Grat. 158 954, Pensions-, Witwen- u. Waisenkasse 20 000, Beamtenkrankenkasse 10 000, Arbeiterkranken- kasse 5000, Vortrag 119 889). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 24 305, Warengewinn 3 155 901, Interessen 4353, Mieten 4700, Agio u. Diskonto 100 724. Sa. M. 3 289 983. Kurs: In Berlin Ende 1883–1901: 150.50, 190.50, 208.50, 217, 211.50, 218, 270, 268, 240, 251, 277, 284.50, 309, 386, 427, 345, 244, 278.75, 285 %. Eingeführt am 12./1. 1883 zu In Hamburg Ende 1896–1901: 380, 429, 341.50, 240, – 28% Dividenden 1883/81–1900/1901: 17½, 20, 15, 17½, 16¼, 25, 29, 20, 24, 25, 20, 22, 29, 29, 24, 12, 17½, 20 %. Div.-Zahl. am 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Maret, L. Hoff. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat G. Lücke, Hannover; Stellv. Gen.-Konsul Carl Neufeldt, Alois Schön, Wien; G. A. Lappenberg, Hamburg. Prokuristen: E. Heeder, H. Cohrs, Rud. Winter, Osk. Hartmann, Harburg; A. Vogl, F. Stingl, C. Dreymann, A. Henninger, E. Uthoff, Wien. Bevollmächtigter: A. Gooss in Linden. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank. Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellschaft in H.-Münden mit Zweigniederlassung in Hildesheim. Gegründet: Am 1. Sept. 1883. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899 und 4. Okt. 1900. Zweck: Fortbetrieb der früher der Firma Gebr. Wetzell gehörigen Gummiwarenfabriken, Herstellung aller in dieses Fach einschlagenden Artikel, auch von Asbest- und Talkumwaren. Kapital: M. 1 100 000 in 2200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tanf an A.-R. (mind. M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 152 584, Maschinen 122 025, Gerätschaften 19 998, Fuhrwerk 2517, Bau-Kto 17 633, Kassa u. Wechsel 78 132, Effekten 379 283, Konto- Korrent-Debitoren 311 287, Hauptbuch-Debitoren 93 686, Bankguth. 201 283, Vorräte 246 877. Passiva: X K 1 100 000, R.-F. 110 000, Extra-R. F. 50 000, Delkrederekto 30 000, Arbeiterunterstütz.-Kto 23 400, Beamtenunterstütz.-Kto 18 247, Kreditoren 93 780, Gewinn 199 882. Sa. M. 1 625 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Handlungs- u. Betriebsunkosten, Reparaturen, Provis. etc. 413 754, Amortisationen 11 914, Gewinn 199 882 (davon Tant. an A.-R. 7311, Div. 121 000, Vortrag 71 570). – Kredit: Vortrag 51 429, Waren-Kto 574 121. Sa. M. 625 551.