764 Linoleum-Fabriken. Dividenden 1890/91–1900/1901: 12, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 11, 11, 11 %. Coup. 4 J. n. F. Direktion: Oscar Witt, Aug. Schnorr. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Wetzell. Prokurist: Aug. Schröder. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse; Cassel: L. Pfeiffer. Fabrik für Gummilösung Aktien-Ges. vormals Otto Kurth in Oflenbach a. M. Gegründet: Am 23. Juni 1897. Letzte Statutenänd. v. 24. Nov. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Otto Kurth samt Immobilien, Fabriketablissement, Vorräten etc. erfolgte gegen Gewährung von 397 Aktien der Ges. à M. 1000. Carl Heim. bürger hatte der Ges. gegenüber die gesamten Kosten der Gründung als auch deren Vorbereitung zu tragen. Derselbe erhielt als Entgelt 98 Aktien der Ges. à M. 1000, von denen 50 Aktien als Vergütung für den Gründungsaufwand entfielen. Otto Kurth hatte im ersten Geschäftsjahr M. 24 000, C. Heimbürger M. 13 000 für Erweiterung der Fabrik zu zahlen. Zweck: Herstellung von Gummilösung und anderen technischen Präparaten, sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Specialitäten: Gummilösung und Cemente. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Offenbach a. M. oder Frankfurt a. M. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zu Sonder- rücklagen bezw. Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Erwerbs- u. Anlagekto (Immobil., Maschinen, Mobilien, Fabrikationsverfahren etc.) 284 571, Patent- u. Verfahrenkto 12 716, Baukto 99 977, Debi- toren 189 628, Bankguthaben 31 979, Kassa 4909, Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikate 136 888, Wechsel 1759, Kautionen 1036, vorausbez. Unkosten 2220. Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 105 123, Kreditoren 75 022, R.-F. 7211, Spec.-R.-F. 11 000, Abschreib.-Kto 9019, Gewinn 58 310. Sa. M. 765 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 63 530, Abschreib. 9019, Gewinn 58 310. – Kredit: Vortrag 2323, Warengewinn 128 538. Sa. M. 130 861. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2915, Spec.- -R.-F. 2000, Tant. an A.-R. 3339, Sonderabschreib. a. Patent- u. Verfahrenkto 9536, Div. 40 000, Vortrag 518. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Kurth auf 5 ahre. Aufsichtsr at: (3–7) Vors. Carl Heimbürger, Münster i. W.; Landger.-Rat C. Ey, Hannover; Rechtsanw. Hellraeth, Münster i. W.; Jean Steven, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Offenbach a. M.: S. Merzbach. ―― Linoleum-Fabriken. Rheinische Linoleumwerke Bedburg in Bedburg. Gegründet: Am 26. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. v. 24. Okt. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Linoleumfabriken, sowie der dazu gehörigen Nebengewerbe. Die vollständige Inbetriebsetzung der Fabrik erfolgte Mitte Abril 1898. Die nach dem Walton- System eingerichtete Fabrik besitzt eine Produktionsfähigkeit von 3 500 000 qm Linoleum und 2 200 000 Hd. m Lincrusta; hergestellt wird auch Masc hinen- druck (täglich bis 12 000 qm) auf 2 Druckmaschinen in 2 Druckhäusern nebst dazu- gehörigem Schneidehaus von 170 m Länge. Die Ges. wird im Geschäftsjahre 1901/1902 die Fabrikation von Inlaid nach eigenem Verfahren aufnehmen (s. auch unter Kapitah). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht hauptsächlich zwecks Aufnahme der Inlaidfabrikation lt. G.-V.-B. v. 1. März 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 neuen, ab 1. Juli 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von dem Bankhause Rob. Suermondt & Co. in Aachen zu 110 %, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 15. April 1900 zu 115 %; einzuzahlen waren gleich 250% und Aufgeld abzügl. 4 % Zs. vom 15. April bis 1. Juli 1900; restliche 75 % am 1. Juli 1900. Die Kosten der Emission hatte die Ges. selbst zu tragen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, auf- genommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 2 . . 1% LJils 1909 durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1899) auf 2. Jan. Die Stücke sind den Aktionären zum Nennwert angeboten worden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./6. 1901 M. 968 000.