Linoleum-Fabriken. 765 4 0. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30 Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 140 806, Linoleumfabrik: Gebäude 1 416 329, Maschinen 942 629, Utensilien 23 083, Dessins, Formen u. Druckwalzen 310 484, Walzen u. Muster der Lincrustafabrik 152 595, Wasserleitung 22 134, Staats- u. Kleinbahn 62 341, Fuhrwerk 3002, Mobilien 6063, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 59 321, Materialien 403 446, Warenbestand 1 367 069, Kassa u. Wechsel 48 922, Debitoren einschl. Bankguthaben 626 935. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 968 000, R.-F. 104 115, Spec.-R.-F. 15 000, Oblig.- Zs.-Kto 9922, Accepte 152 345, Silverberg-Suermondt-Stiftung 28 253, Kreditoren 1 161 836, Reingewinn 145 693. Sa. M. 5 585 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten inkl. Zs. 256 118, Abschreib. 166 619, Gewinn 145 693 (davon R.-F. 7285, Spec.-R.-F. 120 000, Tant. an Dir. u. Angestellte 12 000, Vortrag 6408). – Kredit: Vortrag 1822, Betriebsgewinn 566 609. Sa. M. 568 432. Kurs: Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist beabsichtigt. Dividenden: 1897/98: 0 (Baujahr); 1898/99–1900/1901: 7, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rich. Holtkott, Fritz Jungeblut, Diedrich Biester. Prokuristen: Alb. Tolls, Aug. Jobs (koll.). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Silverberg, Bedburg; Rob. Suermondt, Aachen; Bank- Dir. Otto Glauert, Bonn; Justizrat Trimborn, Köln; Bank-Dir. Ihlé, Krefeld, Wm. Trim- born, Grevenbroich; Iwan Homberg, Eupen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bonn u. Köln: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn; Krefeld: Berg. Märk. Bank. Bremer Linoleumwerke-Delmenhorst, Aktiengesellschaft in Delmenhorst. Gegründet: Am 21. Sept. 1898. Letzte Statutenänd. v. 4. Nov. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Linoleum (Schlüssel-Marke), sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. hat die Fabrikation von Inlaid-Linoleum aufgenommen und sich zu dessen Herstellung ein eigenes Verfahren für alle Kulturstaaten gesichert. Über die Kapitalerhöhungen zu diesem Zweck s. unten. Kapital: M. 1 743 000 in 1743 Aktien (Nr. 1–1743) à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 1 400 000; zwecks Vermehrung der Betriebsmittel und Einführung der Fabrikation von Inlaid-Linoleum (siehe oben) ist das Kapital lt. Beschluss der G.-V. vom 4. Nov. 1899 erhöht worden und zwar um die bis Ende 1899 gezeichneten M. 343 000 (div.-ber. ab 1. Okt. 1899). Die neuen Aktien sind auch voll eingezahlt und wurden zum Kurse von 104.50 % begeben. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu Dotierung von Spec.-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Eisenbahnanschlussgeleise 7 68 946, Maschinen, elektr. Beleuchtungsanlage, verschiedene Gebrauchsgegenstände für die Fabri- kation 488 608, Fabrik- u. Kontormobiliar 13 481, Patente 77 669, vorausgez. Versich. u. Miete 3631, Beteiligung am Strassenbau 16 713, Bestand an Roh- u. Betriebsmaterialien, halbfertigen Fabrikaten u. fertiger Ware 887 280, Kassenbestand 3415, Schuldner 135 696. Passiva: A.-K. 1 743 000, Rücklage 10 435, Gläubiger 637 646, Unfallversich.-Vortrag 1000, Gewinnvortrag 3358. Sa. M. 2 395 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 23 629, Abschreib. 56 352, Gewinnvortrag 3358. Sa. M. 83 340. – Kredit: Fabrikation, Zs. u. Wohnungsmiete M. 83 340. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 % (Baujahre). Die ersten Fabrikate konnten erst April 1900 an den Markt kommen. Direktion: Kaufm. Fr. Otto Gripp. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. von Kapff, Wilh. Heinr. Adalbert Voigt, Ludolph Ernst Bernh. Müller, Bremen; Heinr. Tönjes, Delmenhorst. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen. Linoleum Fabrik Maximiliansau in Maximiliansau a. Rh. (Pfalz.) Gegründet: Am 6. März 1893. Letzte Statutenänd. v. 19. Sept. 1899. Neu organisiert 1896. Zweck: Fabrikation u. Verwertung sämtl. Artikel der Linoleumbranche u. verwandter Zweige. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000. Wegen Wand- lungen des A.-K. siehe Jahrgang 1899/1900. Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Am 10./5. 1901 noch in Umlauf M. 227 500. Dieser Rest wurde am 10./5. 1901 zur Heimzahlung auf 15./8. 1901 gekündigt; gleich-