766 Leder-Fabriken. zeitig wurde den Inhabern der Umtausch in neu auszugebende 4½ %, nur zu 103 % rückzahlbare Schuldverschreib., jedoch mit 2 % Umwandlungsprämie, bis zum 31./5. 1901 angeboten. Umtausch der Oblig. und Rückzahlung des Darlehens sind erfolgt unter Ausgabe von M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. „. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 796 915, Mobilien, Utensilien, Maschinen u. Druckformen 420 360, Waren u. Muster 794 001, Debit. 309 831, Kassa u. Wechsel 13 068. Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 228 000, do. Zs.-Kto 2727, Accepte 12 002, festes Darlehen der Aktionäre 275 000, Kreditoren 524 094, R.-F. 19 013, Delkrederekto 5253, Gewinn 68 085. Sa. M. 2 334 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Zs. etc. 165 238, Abschreib. 50 498, Gewinn 68 085. – Kredit: Vortrag 2205, Bruttogewinn 281 617. Sa. M. 283 822. Dividenden 1893/94–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 4 %. Direktion: Ferd. Horst. Prokurist: G. Sinner. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann, Freiburg i. Br.; Stellv. Baurat A. Williard, Mor. Mond, Karlsruhe; Alf. Amann, Bönnigheim i. W.; Dr. Goerger, Freiburg i. Br.; Ludw. Gütermann, Jul. Gütermann, Waldkirch; Otto Kreizner, Wiesbaden; J. Ströhle, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg: Ed. Kauffmann-Fehr; Karlsruhe: Filiale der Rhein, Creditbank. ― Leder-Fabriken. Actiengesellschaft für Lederfabrikation de Hesselle & Cie. in Aachen mit Verkaufsstelle in Berlin, Neue Friedrichstrasse 38/40. Gegründet: Am 10./5. 1898. Letzte Statutenänd. v. 6./7. 1899. Gründer: Hch. de Hesselle, Jos. Conrad Heucken, Dr. Franz Joerissen, Aachen; Jos. Bouvy, Advokat Alex. Bouvy, Eugen Bouvy, Lüttich. Die Gründer haben das ganze Vermögen der früheren Firma „Kommanditgesellschaft für Lederfabrikation de Hesselle & Cie.“ zu Aachen mit allen Aktiven und Passiven für M. 1 123 000 in die Ges. eingebracht. Davon entfielen auf Immobilien M. 395 000, Maschinen M. 147 000, das der Kommanditgesellschaft gehörende Fabrikationsverfahren M. 100 000 (inzwischen bis auf M. 1 abgeschrieben), Warenvorräte M. 563 770 und Forde- rungen M. 177 945, während andererseits M. 263 697 Passiva von der A.-G. übernommen wurden. Die Vorbesitzer erhielten für ihre Einlagen zuzügl. M. 27 000 Barzahlung 1150 Aktien der Ges. à M. 1000, von denen auf H. de Hesselle 288, auf J. C. Heucken 222, auf Dr. F. Joerissen 310, auf J. Bouvy, A. Bouvy und E. Bouvy je 110 Aktien entfielen. Zweck: Fabrikation von Leder aller Art, insbesondere von Riemencroupons, Sohlledercroupons, Vachecroupons u. Vacheabfällen. – Das Unternehmen wird auf dem der Ges. gehörigen, in der Jülichstr. 236a zu Aachen belegenen Grundstück betrieben, dasselbe ist 1 ha 5a 52 qm gross und vollständig lastenfrei, Taxwert im März 1901 M. 154 288. Bebaut sind rund 5500 qm. Die Gebäude — Rohhäutelager, Gerbstoffmagazine, Wasserwerkstatt, 4 Grubenhallen, 3 Trockenhäuser, 4 Appreturwerkstätten, Extraktion und Vacuuman- lagen, je 2 Maschinen- u. Kesselhäuser, Warenlager, Bureau-Wohnhaus – standen im Sept. 1901 mit M. 270 088 zu Buch. Zu den eingebrachten Immobilien gehört auch eine Wassergerechtsame, welche dem Betriebe die erforderl. Wassermengen liefert. Ihr Wert wurde s. Z. mit M. 50 000 in Ansatz gebracht und steht heute mit M. 26 000 zu Buch. Der Gerbereibetrieb erfolgt in Gemässheit einer seitens des Stadtausschusses des Stadt- kreises Aachen erteilten Koncession, die in der Hauptsache die Ableitung der geklärten Abwässer in den Wurmbach regelt. Die Behörde hat sich vorbehalten, die Bedingungen der Koncession event. zu ändern bezw. zu ergänzen. Die Ges. beschäftigt gegenwärtig durchschnittlich 130 Arbeiter und arbeitet nach amerikanischem, den hiesigen Verhält- nissen angepasstem System. Umsatz 1898/99–1900/1901: M. 1 269 551, 2 140 327, 2 312 582. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1– 1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 150 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel und zur Erweiterung der Produktion lt. G.- V.-B. v. 6./7. 1899 um M. 350 000 (auf M. 1 500 000) in 350 neuen, ab 1./5. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Gründern, soweit sie noch Aktionäre waren, und der- zeitigen Aktionären je zur Hälfte (letzteren 7: 1) bis 16./10. 1899 zu 115 % zuzügl. 5 % Zs. ab 1./5. 1899. Die Bezugsvorrechte der Gründer sind lt. Beschl. der gleichen G.-V. aufgehoben.