Leder-Fabriken. 767 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div., vom Ubrigen ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Tant an A.-R. (ausser M. 1000 fester jährl. Ver- gütung für jedes Mitglied) mind. 5 % zum Spec.-R.-F. bis 20 % des A.-K., Rest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. dient zur Deckung aussergewöhnl. Verluste und Ausgaben, auch können daraus Zuweisungen zum R.-F. und Ergänzung der Div. bis auf 5 % erfolgen. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundstücke mit Gerechtsamen u. Gebäuden 396 088, Maschinen u. Utensilien 168 019, Verfahren 1, elektr. Lichtanlage 1, Vorräte an Rohwaren. Grubenbeständen, halbfert. u. fertigem Leder 1 310 706, Debitoren 695 652, Kassa 5272, Wechsel 4755, Vorschuss 6581, Effekten 1000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 812 298, R.-F. I 49 923, do. II 24 498, Nettogewinn 201 358. Sa. M. 2 588 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 411 855, Abschreib. 93 947, Reingewinn 201 358 (davon R.-F. I 10 069, do. II 13 535, Div. 150 000, Tant. 27 755 . M. 707161. Kredit: Betriebsgewinn M. 707 161. Kurs: Zulassung der Aktien zum Handel an der Berliner Börse im Okt. 1901 genehmigt, die Einführung soll im Jan. 1902 erfolgen. Dividenden 1898/99–1900/1901: 10, 10, 10 %. Zahlb. spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktlon: Heinrich de Hesselle, Dr. Franz Joerissen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ludw. Joerissen, Aachen; Stellv. Dir. Friedr. Kintzlé, Rothe Erde b. Aachen; Jos. Bouvy, Lüt- tich; Gen.-Dir. Peter Stang, Stolberg. Prokuristen: Leonhard Winandy, Theod. Schündelen. Vahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Aachener Disconto-Ges., Bergisch Märk. Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Gebr. Arnhold. Jülicher Lederwerke in Jülich. Gegründet: Im Jahre 1889 von der Jülicher Volksbank, welche die Fabrik von C. E. Böhmer- Hubeau im Wege der Subhastation erworben hatte, als „ ülicher Dampfgerberei“. Jetzige Firma seit 1896. Letzte Statutenänd. vom 8. Nov. 1899. Okt. 1900 wurde die neuerbaute Fabrik in Betrieb gesetzt. Zweck: Fabrikation speciell von Vacheleder, Zeugleder, Riemenleder und Sohlleder. Leder- verkauf 1895/96–1900/1901: M. 171 340, 345 349, 362 520, 403 806, 437 264, 756 586; Neben- produktenverkauf: M. 2533, 2500, 3630, 5976, 5096, 10 624. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Crspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Nov. 1898 um M. 200 000 (auf M. 400 000) in 200 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1899/1900 pro r. t., angeboten den Aktionären 1: 1. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 500), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 8606, Wechsel 22 747, Waren 527 579, Utensilien 4531, Mobiliar 450, Immobilien 301 198, Maschinen 132 880, Debitoren 204 987, Effekten 1342, Fuhrwerk 3061. Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 9725, do. II 8000, Kreditoren 534 459, Accepte 234 533, alte Div. 420, Div. 18 000, an Verwaltung 2246. Sa. M. 1 207 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 82 695, Fracht 27 947, Kohlen 8417, Zs. 33 141, Unkosten 22 331, Abschreib. 16 611, Reingewinn 43 450. – Kredit: Fabrikations- gewinn 234 012, Miete 466, Effekten 117. Sa. M. 234 596. Dividenden 1889/90–1900/1901: 4½, 0, 0, 0, 2½, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4½ %. Direktion: W. Foegen, C. Inderfurth. Aufsichtsrat: Vors. A. Zillikens, Alb. Ettlinger, Ed. Goeres, H. Kochs, Edm. Kuckertz, C. Lühdorff, Ed. Meyberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfr. Herzfeld. Badische Lederwerke in Karlsruhe. Gegründet: Im Jahre 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V.-B. v. 31./10. 1899. Letzte Statutänd. v. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Leder einschliesslich des Handels mit solchem und mit Nebenprodukten, sowie mit verwandten Artikeln. Kapital: M. 800 000, hiervon M. 435 000 in 420 St.-Aktien (Nr. 581–1000) à M. 500, 225 St.- Aktien (Nr. 1001–1225) à M. 1000 und M. 365 000 in 365 Vorz.-Aktien (Nr. 1–365) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 725 000 in St.-Aktien und M. 75 000 in Prior.-Aktien; letztere 1886–88 durch Rückzahlung getilgt. Die G.-V. vom 17. Sept. 1898 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 435 000 in St.-Aktien durch Zusammenlegung von 5 St.-Aktien in 3 St.- Aktien (Einreichung zur Abstempelung hatte bis spät. 16. Jan. 1899 zu geschehen) und