768 Leder-Fabriken. Ausgabe von M. 365 000 Vorz.-Aktien, div.-ber. für 1898/99 zur Hälfte, mit Anspruch auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung, angeboten den Besitzern der St.-Aktien bis 16. Febr. 1899 zu pari zuzügl. 5 % Zs, ab 1. Jan. 1899. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit event. Nachzahlung), dann 5 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und event. bis 10 Tant. an Beamte, 15 % Tant. an A.-R., verbleib. Betrag an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Rohware, Halbfabrikate, fertige Waren u. Materialien 969 328, Fabrikanwesen u. Liegenschaften 462 468, Maschinen u. Utensilien 47 922, Kassa u. Wechsel 24 731, Debitoren 396:761. – Passiva: A.-K. 800 000, Kreditoren 966 705, R.-F. 80 000, Reserve für Div. auf Vorz.-Aktien 27 375, Gewinn 27 132. Sa. M. 1 901 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Zs., Provis. u. sonst. Unkosten 349 830. Materialien 85 495, Abschreib. 10 095, Gewinn 27 132. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 8469, Miete 1696, Warengewinn 462 387. Sa. M. 472 554. Dividenden: 1883–90: 9, 11, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %; 1891 (für 6 Mon.): 7 % p. r. t.; St.-A. 1891/92 bis 1900/1901: 0 %: Vorz.-A. 1898/99: 5 % p. r. t. (für ½ Jahr, gezahlt lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1901); 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Für Div. auf Vorz.-Aktien pro 1899/1900 sind früher M. 18 250 = 5 %, und pro 1900/1901 M. 18 250 = 5 % lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1901 in Reserve gestellt. Direktion: Paul Schaefer. Prokuristen: Emil Willstätter, Ludwig Becker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bernh. Kahn, Frankfurt a. M.; Stellv. Emil Hirsch, Kilian Nathan, Mannheim; Justizrat S. Merzbacher, Jos. Merzbacher, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Kahn & Co. 0 Leipziger Lederfabrik, Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 3./3. 1900. Handelsger. eingetr. 24./3. 1900. Letzte Statutänd. v. 21./9. 1901. Gründer: Gebr. Freygang, Siegm. Nelke, Bernh. Dethleffs, Bruno Weinhold, Leipzig; Ottomar Dinkler, Schkeuditz. Moritz Freygang und Paul Freygang brachten das von ihnen unter der Firma Gebr. Freygang betriebene Lederfabrikgeschäft mit allen vorhandenen Vorräten, Maschinen und Inventarstücken in die Ges. ein. Ferner die ihnen zustehende Befugnis zur Ausnützung des unter Nr. 104 546 geschützten Deutschen Reichspatents und die ihnen für diese Erfindung in Österreich, Ungarn u. Italien erteilten bezw. angemeldeten Patente, sowie das von ihnen angewandte Geheimverfahren für Zurichten und Färben von Leder (Differentin-Verfahren) für den Gesamtpreis von M. 98 500. Sie legten ferner M. 1500 in bar ein und erhielten zur Ausgleichung 100 als vollgezahlt geltende Aktien à M. 1000. Fabrikbesitzer Ottomar Dinkler in Schkeuditz brachte sein dortselbst gelegenes Fabrikgrundstück nebst der darauf ruhenden Koncession zum Gerbereibetriebe, die auf dem Grundstück errichteten Fabrikgebäude, Wohnhaus, Arbeiterwohnhaus und Neben- gebäude, sowie die in dem Grundstücke befindlichen, zum Betriebe der Gerberei gehörigen Maschinen und Inventarienstücke für M. 170 000 in die Ges. ein. Hierfür erhielt er M. 20 000 in bar, M. 70 000 in 70 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 80 000 wurden für ihn auf dem genannten Grundstück als Hypothek eingetragen. Zweck: Fabrikation von Leder aller Arten und Handel mit solchem, Errichtung, Erwerb und Betrieb verwandter Geschäfte und die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Die G.-V. v. 21./9. 1901 beschloss Erhöhung bis um M. 300 000 in Prior.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1902, wovon bis 18./12. 1901 M. 250 000 gezeichnet wurden, auch den Aktionären 19./12.–10./1. 1902 zu pari an- geboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grund- u. Boden 28 133, Gebäude 111771, Dampfmaschinen u. Kessel 11 426, Fabrikutensilien u. Werkzeuge 2971, Inventar 1472, Gerbereieinrichtung u. Maschinen 58 200, Fuhrwerk 2576, Patente 60 000, Kassa 3522, Wechsel 4336, Debi- toren 65 035, Vorräte 289 791, Verlust 31 995. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 80 000, Accepte 39 773, Kreditoren 177 389, Bank- schuld 70 569, Interimskto 3500. Sa. M. 671 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6888, Provis. 703, Steuern 611, Generalunkosten 83 724, Abschreib. 6907. – Kredit: Fabrikationskto 66 840, Verlust 31 995. Sa. M. 98 836. Dividende 1900: 0 %. Direktion: Siegm. Nelke, Leipzig; Paul Freygang, Schkeuditz. Prokurist: Leop. Porges. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Küstner, Stellv. Fabrikbes. Bernh. Dethleffs, Aug. Mobhn, Leipzig.