Leder-Fabriken. 769 Lederwerke vorm. Mayer, Michel & Deninger in Mainz. Gegründet: Im Jahre 1798, A.-G. seit 5. Dez. 1889. Letzte Statutenänd. v. 8. Juli 1899. Die Ges. übernahm von den Vorbesitzern deren zum Fabrikbetrieb gehörigen Liegenschaften u. Gebäude (M. 2 768 3 60), Maschinen u. Geräte (617 798.08), Waren (M. 4 298 925.68), Wechsel (457 434.08), Kassa (M. 15 862.95), Feuerversich.-Prämie (M. 16 006.15), Debitoren (M. 950 670.41), für den Gesamtpreis von M. 9 124 918.95. Von diesem Guthaben überwiesen die Vorbesitzer als Differenz zwischen dem „%. und dem Buchwerte der Liegenschaften, Gebäude, Maschinen u. Geräte an R.-F. I M. 500 000, an R.-F. II M. 854 377.76 und an Amortisationsfonds für Maschinen und Geräte M. 382 919.93. Ferner übernahm die Ges. als Selbstschuldnerin an Passiven den Pensionsfonds der Arbeiter M. 125 294.67, ältere Arbeiterkrankenkasse M. 15 038.21, Kasse zur Erhöhung des Ruhegehalts der ver- heirateten Arbeiter M. 25 714.29, vertragsmässige Darlehen M. 2 012 523.23, Kreditoren M. 209 050.86 und gewährte zur Ausgleichung 5000 Aktien à M. 1000. Zweck: Lederfabrikation, speciell von gefärbtem Leder aller Art, lackiertem, alaungarem, sati- niertem, chromgaren, braunem und gewichstem Kalbleder, lackierten Vac hetten u. Degr as. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–75000) à M. 1000. – Der Vorstand ist ermächtigt, Obligationen bis zum Betrage von M. 2 500 000 auszugeben. Die Erhöhung des A.-K. und der Öbligationenschuld bis auf das Doppelte der vorgenannten Beträge kann auf Antrag von Vorstand und A.-R. von der G.-V. durch einfache Majorität beschlossen werden. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen und Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 3. Febr. 1901: Aktiva: Grundstücke 900 358, Gebäude 2126 279, Maschinen u. Geräte 998 291, elektr. Anlage 16 396, Waren 3 610 799, Wechsel 384 765, Kassa 7054, Feuerversich.-Prämien 9603, Wertpapiere 29 571, de. Z2s. 212, Debitoren 868 905. Passiva: A.-K. 5 000 000, vertragm. Darlehen 1 715 037, Pens.-F. der Arbeiter 164 757, ältere Arbeiterkrankenkasse 26 243, Witwen- u. Waisenkasse 113 656, Kreditoren 412 570, R.-F. I 204 974, do. II 94 174, Liquidationskto 3766, Amort.-F. für Gebäude 667 966, do. für Maschinen u. Geräte 525 904, Gewinn 23 186. Sa. M. 8 952 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debitorenverluste 2542, Kursverluste 318, Feuerversich.- Prämien 15 798, Reparaturen 15 625, Steuern 22 515, Handlungsunkosten 22 428, Zs. 101 989, Arbeitslöhne u. Gehälter 787 381, Arbeiterkrankenkasse 5823, Inval.- u. Altersversich. 4871, Lederindustrie- Berufsgenossenschaft 6052, für die Handlung gsgehilfen zur Krankenkasse 193, Pensionskasse 2755, Gewinn 23 186 (davon R.-F. 924, Anort. F. f. Maschinen u. Geräte 21 051, Abschreib. auf elektr. Anlage 1211). — Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4695, Wert- papiere-Zs. 1051, Mieten 6416, Mehrerlös auf Warenkto 999 317. Sa. M. 1 011 480. Kurs Ende 1899– 1901: 70, 72, 70 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1889/90—– 1900/1901: 7 7, 0, 6, 6, 5¼, 6½, 0, 0, 0, 1, 0 %. Div.-Zahlung am 1. Aug. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: Geh. Komm.-Rat St. C. Michel, Dr. F. Michel, O0. Herrmann, B. Saalwächter, C. G. Michel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat W. Preetorius sen., Geh. Komm.-Rat Cl. Lauteren, Dr. A. Deninger, Franz Gastell, E. von Cordier. Prokuristen: A. Ott, F. Kamberger. Zahlstelle: Eigene Kasse. Moenia-Lederwerke A.-G. in Mühlheim a. M., Grossh. Hessen. Gegründet: 18./8. 1899. Letzte Statutänd. v. 31./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. nahm den Betrieb nicht auf, sondern befindet sich in Liquidation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, von denen 700 = M. 700 000 zurückerworben sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Zurückerworbene 700 Aktien 700 000, Bankguthaben u. Debitoren 245 179, Geräte, Waren u. Grundbesitz 24 253, Verlust 146 569. Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstellungskto 116 001. Sa. M. 1 116 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Rückstellung auf diverse Anschaffungen 151 640, Unkosten, Löhne, Skonti 7179. – Kredit: Gewinn auf Waren 1843, Zs. 10 407, Verlust 146 569. Sa. M. 158 819. Direktion: Rob. Lorenz. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Benno Ansbacher, Bankier Max Ansbacher, Abr. Rosenthal, Frankfurt a. M.; Kaufm. Hermann Dinkelspiel, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: A. L. Ansbacher. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 49