Leder-Fabriken. 77*7 Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 50 912, Kreditoren 523 995, R.-F. 7907, Spec.-R.-F. 3000, Div. 36 000, Tant. u. Grat. 9907, Delkrederekto 4000, Vortrag 7499. Sa. M. 1 043 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7533, Handlungsunkosten 27 518, Löhne 111 010, Zs. u. Provisionen 24 109, Pferde- u. Geschirrkto 3252, Reparaturen 4101, Verluste 1352, Gewinn 59 103 (davon R.-F. 2696, Spec.-R.-F. 3000, Div. 36 000, Tant. u. Grat. 9908, Vor- trag 7500). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 5177, Bruttogewinn 232 805. Sa. M. 237 982. Dividenden 1898/99–1900/1901: 5, 8, 9 %. Div.-Zahlung spät. am 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Naser, Max Gerngross. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Emil Josephthal, Stellv. Carl M. Kromwell, Fabrikbesitzer Aug. Siegfried, Nürnberg. Bemerkung: Bei der Gründung der Ges. wurde das Maschinenkto mit M. 74 780 vollständig abgeschrieben; obige M. 6620 stellen den Zugang seit dieser Zeit abzügl. der bisherigen Abschreib. dar. Rheinische Lederwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: Am 25. Mai 1898. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowie Absatz des Produktes. Der Betrieb wurde erst gegen Ende des ersten Geschäftsjahres eröffnet. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000; die G.-V. vom 20. Dez. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000. Anleihe: M. 100 000 in Oblig. (Stand ult. Juni 1901). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gebäude 116 005, Grundstück 83 352, Maschinen 1 63 092, do. II 2399, Mobilien 557, Utensilien 5459, Wechsel 17 426, Kassa 1170, Debitoren 83 748, Waren 170 928, Patentkto 26 000, Effekten 36 000. Passiva: A.-K. 350 000, Kreditoren 135 138, Accepte 21 000, Oblig. 100 000. Sa. M. 606 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9115, Abschreib. 12 238, Salär 12 244, Skontis, Zs. u. Prov. 15 196, Steuern u. Versich. 2228, Reparaturen 1787, Reisespesen 2397, Unkosten 7837. – Kredit: Miete 515, Waren-Bruttogewinn 62 529. Sa. M. 63 044. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Heinrich. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Christian Stauffer, Völklingen; Stellv. Wilh. Neu, Saarbrücken; Ing. Albert Stiewing, Malstatt-Burbach; René Meyrat, Colmar: Friedr. Jacob, Saarbrücken. Süddeutsche Lederwerke in St. Ingbert, Pfalz, mit Zweigniederlassung in Biebermühle bei Pirmasens. Gegründet: Am 2. April 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1. Juli 1895. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Kommanditges. „Süddeutsche Lederwerke Hess & Co.“ deren Geschäft mit allen Aktiven und Passiven, inkl. des Gewinnvortrages aus dem Vorjahre mit M. 51 756.63 und der Kostenreserve von M. 10 000 und gewährte dafür lediglich das Nominale des im Geschäfte investierten bilanzmässig nachgewiesenen Kommandit- und anderen Kapitals im Gesamtbetrage von M. 1 000 000 in 1000 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Lederfabrikation, speciell Rindleder glatt und genarbt, Spaltleder etc., Dampfbetrieb. 1899 ging das Anwesen der in Konkurs befindlichen Firma Diehl & Co. in Biebermühle bei Pirmasens nebst zugehörigen Ländereien durch Kauf aus der Konkursmasse in Besitz der Ges. über, welche daselbst eine Zweigniederlassung errichtete. Der Betrieb in Biebermühle, wo besonders Vacheleder fabriziert wird, ist erst seit Anfang 1900 ein regelmässiger. Dort sowohl wie in St. Ingbert wurden 1899/1900 einige grössere maschi- nelle Veränderungen und Neueinrichtungen vorgenommen. Der Umsatz 1900/1901 über- traf den des Vorjahres nicht unwesentlich; aufgenommen wurde die Fabrikation einiger neuer, lohnender Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken (Stand am 30. Juni 1901): M. 67 332, Restkaufsumme auf Biebermühle, ver- zinslich zu 5 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 40 199, Gebäude 266 014, Maschinen 131 617, Utensil. 951, Fuhrpark 3881, Mobilien 1153, Vorräte 629 502, Kassa 3896, Wechsel 113 951, Avale 6200, Licenzkto 900, Debitoren 371 963. Passiva: A.-K. 1 000 000, Restkaufsumme Biebermühle 67 332, Avale 6200, Kreditoren 416 969, R.-F. 13 772, Gewinn 65 954. Sa. M. 1 570 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 484, Handlungsunkosten 36 300, Steuern u. Versich. 18 017, Reparaturen 8427, Skonti, Zs. u. Provisionen 28 559, Verluste 9699, 49*