776 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. schleiferei: Immobilien 325 424, Maschinen 396 742; Cellulosefabrik: Immobilien 103 293 Maschinen 112 293, Cellulosekocher 1; Pflegelberg 39 376; Effekten 26 130, Wechsel 41 417 Kassa 1099, Bankguth. 180 646, Debitoren 208 320, Vorräte 273 422, Arb.-Unterst.-F. 24 4597 Passiva: A.-K. 1 008 000, Hypoth. 360 000, R.-F. I 100 800, do. II 200 000, Kreditoren 18 978, Zs. 1400, Arbeiter-Unterst.-F. 24 458, Restgewinn 261 532. Sa. M. 1 975 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 1 021 476, Abschreib. 41 852, zu- weisung zum R.-F. II 40 000, Extra-Abschreib. auf Bahnanlage 40 000, Gewinn 261 532 (davon Div. 151 200, Tant. u. Grat. 40 811 Arbeiter-Unterst.-F. 10 000, Beitrag zur Wasser- leitung 23 000, für dieselbe reserviert 20000 Vortrag 16 521). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 30 077, wieder eingegangener Verlust 935, Fabrikationsertrag 1 373 847. Sa, M. 1 404 860. Kurs Ende 1895–1901: – %. (Stets gestrichen.) Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1900/1901: 1½, 5, 0, 15, 5, 5, 6, 7, 5, 7, 10, 10, 10, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 49. (F.) Direktion: Louis Roemer. Prokurist: Paul König. Aufsichtsrat: Fr. Jos. Fuchs, Bankier W. Ehrle, Ravensburg; Komm.-Rat Georg Leinfelder, Schrobenhausen; Verleger Gust. Güntter, Biberach; E. Nef-Biedermann, St. Gallen. Zahlstellen: Ravensburg: Ehrle & Co., Reichsbanknebenstelle; Stuttgart: Württ. Bank-Anstalt. Papier- und Tapetenfabrik Bammenthal vormals Scherer & Dierstein, A.-G. in Bammenthal, Baden. Gegründet: Am 16. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. vom 20. Okt. 1900. Zweck: ÜUbernahme der der Firma „Scherer & Dierstein zu Bammenthal in Baden ge- hörigen und daselbst befindlichen Papier- und Tapetenfabrik; Fabrikation von Papier, Tapeten und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, sowie der Verkauf selbst- gewonnener oder von anderen erworbener Produkte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und ver- tragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Fabrikgebäude, Grundstücke u. Wasserkraft etc. 451 993, Maschinen u. Werkzeuge 199 065, Utensilien 1, Walzen u. Formen 1, Vorräte an Brettern 3762, Steuern, Versich. etc. 2985, Kassa 8090, Wechsel 19 719, Debitoren 378 009, Waren- bestände, Papier, Tapeten etc. 172 239. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 160 000, R.-F. 62 201, Spec.-R.-F. 35 000, Delkrederekto 13 758, Arbeiter-Unterst.-F. 3540, Kreditoren 82 098, Gewinn 129 268. Sa. M. 1 235 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 115 627, Unkosten 108 067, Zs. 10 415, Provision 378, Abschreib. 47 372, Reingewinn 129 268. – Kredit: Vortrag 20 166, Fabrikations- ertrag 390 964. Sa. M. 411 130. Dividenden 1895/96–1900/1901: 5, 6, 6, 6, 6, 6 % OCeußp. Verj. .. Direktion: Gustav Martini, Ed. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. F. Daecke, Heidelberg; Dir. Ed. Dolletschek, Karlsruhe; Rechts- anwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Frau J. Martini, Bammenthal. W. Hagelberg Aktien-Gesellschaft in Berlin, Marienstrasse 19–22. Zweigniederlassungen in London und New York. Gegründet: Am 20. Febr. 1897 mit Nachtrag vom 11. Nov. 1898, handelsger. eingetragen am 21. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung des bisher von der Firma W. Hagelberg zu Berlin mit Zweigniederlassungen in London und New York betriebenen Fabrik: und Handels- geschäfts. (Luxuspapierfabrik.) 1900/1901 wurden für Neuanschaffung von Maschinen M. 49 000 verwendet. Dr. jur. Hugo Gerschel, Dr. phil. Louis Hagelberg, Frau Dr. Zipora Gerschel, Frau Dr. Henriette Gerschel und Willy Hagelberg brachten auf das Grundkapital den zu Berlin, Marienstrasse 19–22 belegenen Grundbesitz mit allen darauf errichteten Ge- bäuden in die Ges. ein; ferner das sämtliche in der Inventur der Firma W. Hagelberg vom 31./3. 1896 aufgeführte bewegliche Vermögen derselben, einschliessl. aller Patente, Muster- schutz- und Urheberrechte etc., sowie die Aussenstände, mit Ausschluss des Reichsbank- guthabens und des baren Geldes, sowie der in der Inventur nicht aufgeführten Original- zeichnungen. Für diese Einlage sind Hugo Gerschel 800, Louis Hagelberg 1200, den drei anderen Inferenten je 400 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. gewährt worden. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien (Nr. 1 –3200) à M. 1000. Hybotheken: M. 600 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St