Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 777 Gewinn-Verteilung: 5 % u. höchstens 10 % zum R.-F., vom verbleib. Überschusse vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. auf Antrag des A.-R. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 737 060, Gebäude 450 357, Maschinen I 66 201, do. II 195 913, Utensilien 32 425, Originale u. Urheberrechte 73 222, Lithographien 169 045, Platten u. Schnitte 52 886, Walzen 26 141, Steine 141609, Zinkdruckplatten 6986, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrwerk 329, Feuerversich. 9449, Materialien 218 843, Waren 663 262, do. Filiale London 346 100, do. Filiale New Vork 226 969, Debitoren 536 975, Wechsel 50 635, Kassa 205 809. Passiva: A.-K. 3 200 000, Hypoth. 600 000, Kreditoren 5524, Delkrederekto 26 512, R.-F. 55 433, Tant. 42 832, Div. 256 000, Vortrag 23 921. Sa. M. 4 210 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 289 038, Zs. 15 285, Abschreib. 369 101, Gewinn 338 197 (davon R.-F. 15 443, Tant. an Vorst. u. Beamte 32 171, do. an A.-R. 10 661, Div. 256 000, Vortrag 23 921). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 29 320, Filiale London 64 986, New Vork 71 458, Warengewinn 845 856. Sa. M. 1 011 623. Dividenden: 1896/99: 12 % (3 Jahre); 1899/1900–1900/1901: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Hugo Gerschel, Dr. phil. Louis Hagelberg. Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Konsul Max Leon, Syndikus Dr. jur. Willy Gerschel, Willy Hagelberg, Berlin. Prokuristen: Max Manasse, Heinr. Berthold, Adolph Hildesheimer, Franz Kreuz, Arthur Scalla (jeder der vier letzteren kann nur mit dem ersteren zeichnen). Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz. Gegründet: Im Frühjahr 1871. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899. Zweck: Papierfabrikation, sowie Betrieb aller verwandten Gewerbe. Das Etablissement arbeitet mit 3 Papiermaschinen. Die Ges. ist durch die immer stärker werdende Ver- unreinigung des Zwönitzwassers genötigt, kostspielige Kläranlagen anzulegen, dieselben werden Ende 1901 in Betrieb kommen. Produktion 1893/94–1900/1901: 3 157 132, 2682 090, 2 831 299, 2 869 560, 2 732 122, 3 010 892, 3 173 123, 3 709 724 kg. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 von 1871 und 2000 Prior.- St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 von 1873. Letztere berechtigen zu 6 % Vorzugs-Div. (mit Nachzahlungsverpflichtung) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. in Chemnitz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 150 000, vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Pant an A.-R. von dem Betrage berechnet, welcher nach Abzug der Rücklagen, sowie nach Abzug von 4 % des A.-K. verbleibt (ausserdem eine feste ) ahresvergütung von M. 4800), Rest Div. und zwar: a) zunächst 6 % den Prior.-St.-Aktien, welche event. nachzuzahlen ist, b) bis 6 % den St.-Aktien, c) was hiernach noch weiter übrig bleibt, zu an St.-Aktien und zu an Prior.-St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 777 167, Maschinen 498 229, elektr. Be- leuchtungsanlage 8318, Hausgrundstück 10 000, Betriebskto (Vorräte) 427 410, Hypoth. 24 400, Geschirr 5079, Ökonomie 957, Kautionen 13 500, Kaution f. Fracht 5168, Kassa 4950, Wechsel 10 500, vorausbez. Versich. 1581, Debitoren 202 937. Passiva: St.-Aktien 900 000, Prior.-St.-Aktien 600 000, R.-F. 150 000, Kautions- Personalkto 13 500, Unfallprämien 3324, alte Div. 442, Kreditoren 173 223, Bruttogewinn 149 713. Sa. M. 1 990 203. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfallprämien 3500, Ökonomie 564, Dubiose 9237, Regiekto 45 713, Zs. 2208, Diskonto 12 135, Abgaben u. Assekuranz 15 543, Abschreib. 55 375, Reingewinn 94 338 (davon Tant. an A.-R. 1712, do. an Vorst. 4539, Grat. 5500, Div. 81 000, Vortrag 1586). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 93, verf. Div. 54, Papier- gewinn 238 469. Sa. M. 238 617. Kurs Ende 1886–1901: St.-Aktien: 110, 104.75, 101.50, 118, 118.50, 105, 104, 118, 126.50, 140, 161, 160, –, 123, 113, 80 %; Prior.-St.-Aktien: 120.50, 122, 123, 129, 125, 19.5 115, 133, 136, 142.50, –, 160, –, 132, 121, 111 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1900/1901: St.-Aktien: 6, 4½, 6, 8, 8, 7½, 8½. 8, 8, 9, 9, 7, 7, 2¼, 5 %; Prior.-St.-Aktien: 6, 6, 6, 8, 8, 7½, 8½, 8, 8, 9, 9, 7, 7, 6, 6 %. Div.-Zahlung spät. 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Lehmann, Georg Plate. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Loeser, Chemnitz; A. Gerstenberger, Oberarzt Dr. Opitz sen., Gust. Arndt, Dresden; G. Winkler, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Kahl & Oelschlägel.