Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1 ― Cösliner Papierfabrik in Cöslin i. Pommern. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1898. Zweck: Betrieb einer Maschinen-Papierfabrik. speciell Fabrikation von holzfreien Schreib-, Druck- und Telegraphenpapieren. Kapital: M. 500 000 in 500 gleichberechtigten Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Das A.-K. be. trug bis 1896 M. 417 200 und wurde dasselbe zur Tilg. der Unterbilanz von rund M. 161 000,. lt. G.-V.-B. vom 15. Dez. 1896 in der Weise zusammengelegt bezw. erhöht, dass es alsdann M. 1 027 600 in 1000 Vorz.-Aktien und 26 St.-Aktien à M. 1000 und 1 St.-Aktie à M. 1600 betrug. Die G.-V. vom 29. Dez. 1898 beschloss, das A.-K. unter Aufhebung des Unterschiedes der beiden Aktienarten auf nom. M. 500 000 herabzusetzen, indem 3 M. 27 600 in St.-Aktien kassiert und von den noch nicht zur Ausgabe gelangten 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 nur die Nummern 1–500 in ein neues Aktienbuch zur Eintragung gelangten. Hypotheken: M. 75 000 (Stand Ende Juni 1901). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dez. in Berlin. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück, Wasserkraft, Umzäunung 73 833, Fonds 4120, vorausbez. Prämie 4158, Gasanstalt 4286, Eisenbahnanlage 23 756, Gebäude, Kanäle, Schornsteine 342 734, Niedermühlengebäude 111 482, Niedermühlengrundstück u. Wasser- kraft 81 687, do. Maschinen 143 389, Kassa 3115, Maschinen u. Apparate 535 786, Mobi- lien u. Utensilien 5380, Fuhrwerk 2739, Strohstoffanlage 116 961, do. Maschinen 118 467, Pergamentpapier 2266, Hadern 22 310, Kohlen 4148, Stroh 20 997, Bestand an Papier u. Halbstoff 165 265, Wechsel 3624, Materialien 78 660, Aussenstände 139 514, Handwerks. zeug, Geräte, Modelle 51 002. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 75 000, Kreditoren 1 484 690. Sa. M. 2 059 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 99 237, Versich. 15 253, Bank- u. Hypoth.- Zs., Diskont u. Prov. 85 393, Handlungs-Unkosten 68 978, Fuhrwerk 2330, Verlust auf Pergamentpapier 2497, do. auf Papierfabrikation 160 664, Debitoren 1743, Abschreib. 63 585, Abbruch Maschinen u. Gebäude 27 795. – Kredit: Kursgewinn 225, zur Gleich- stellung der Bilanz von den Aktionären gewährte Vergütung 527 255. Sa. M. 527 480. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. Direktion: Emil Sieber (seit 1./10. 1901). Aufsichtsrat: Vors. Rob. Borchardt; Stellv. Bernh. Knüppelholz, Bruno Herbst, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Schlesische Cellulose- und Papierfabriken, A.-G. in Cunnersdorf, Kreis Hirschberg i. Schles., mit Fabriken in Cunnersdorf, Lomnitz i. R., Egelsdorf bei Friedeberg a. Qu. und Jannowitz, Kreis Schönau, i. Schles. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänderung vom 7. Okt. 1899. Die von der Bres- lauer Disconto-Bank, Breslau, und der Firma Abraham Schlesinger, Hirschberg i. Schl. in die Ges. eingebrachten Objekte wurden für M. 1 350 000 übernommen und in An- rechnung auf diesen Kaufpreis den Inferenten 1046 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000, M. 4000 bar gewährt und der Rest durch eine mitübernommene 4 % Hypothek von M. 300 000 als beglichen erachtet. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Schlesische Cellulose- und Papierfabriken, Ges. m. b. H.“ in Cunnersdorf in Schlesien von dieser Ges. zu Cunners- dorf und Lomnitz betriebenen Fabrikgeschäfte (Sulfit-Cellulose-, Papierfabrik und Säge- werk), sowie überhaupt Betrieb von Geschäften der Cellulose- und Papierindustrie. 1896 wurde die Papierfabrik von Fritz Lang in Egelsdorf für M. 150 000 hinzugekauft, und 1898 die Jannowitzer Papierfabrik von Schumann & Winkler für M. 436 236. Diese Erwerbung setzt die Ges. in Stand, ihre gesamte Produktion an Cellulose in eigenem Betriebe zu verarbeiten. Als Specialität werden fabriziert: alle Sorten Cellulose- und Dütenpapiere, sowie imitiert Pergament, Pergamyn und Pergament-Ersatz. Gesamt- produktion in Papier 1898/99–1900/1901: Kg 5 032 188, 6 952 730, 7 256 582. Gesamtumsatz 1895/96–1900/1901: M. 1 394 953, 1 587 510, 1 919 416, 2 214 848, 2 626 356, 2 976 428. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000. Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 7. Sept. 1896 um M. 200 000, übernommen von den Aktionären zu pari, div.-ber. ab 1. Juli 1896; weitere Erhöhung um M. 350 000, lt. G.-V.-B. vom 18. Juli 1898, begeben gleichfalls zu pari und div.-ber. ab 1. Juli 1898. Die letzte Er- höhung diente zum Ankauf der Jannowitzer Papierfabrik von Schumann & Winkler. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von 3 % u. ersparten Zs. im Juni auf 1. Okt.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient erststellige Kautionshypothek auf den ganzen Grundbesitz der Ges. in Cunnersdorf, Lomnitz, Egelsdorf u. Jannowitz in Höhe von M. 600 000 zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank. Der Erlös der Anleihe diente hauptsächlich zur Rückzahlung der bei der Gründung der Ges. übernommenen 4 % Hypothek von M. 300 000 sowie zur