780 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Dividenden 1898/99–1900/1901: 4, 4, 4 %. Zahlbar spät. 1. Nov. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. W. Graessle. Prokuristen: Papiertechniker Cl. Vieth, Carl Baier (koll.), Dill. weissenstein; Walther Söhn, Barmen. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Heinr. Mayer, Ober-Ing. Carl Metzger, Stuttgart; Rich. Bredt. Schüll, Barmen; Bank-Dir. Aug. Kayser, Pforzheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Pforzheimer Bankverein. Dresdener Papierfabrik in Dresden, Rosenstr. 65. Gegründet: Im Jahre 1859. Letztes Statut vom 19. Okt. 1899. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation. 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Produktion: kg 2 177 749 2 232 060 2 264 297 2 167 430 2 260 656 2 203 656 Verkauf: M. 840 239 823 443 841 830 810 706 831 374 836 419 Nettogewinn: „ 181 411 174 940 143 954 150 321 126 986 140 560 Kapital: M. 834 000 in 2780 Aktien à M. 300. (Von dem ursprünglichen Aktienkapital in Höhe von M. 975 000 waren M. 141 000 s. Zt. nicht zur Ausgabe gelangt und wurde dasselbe 1884 um diesen Betrag, demnach auf M. 834 000 reduziert.) Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1888, Stücke à M. 300. Zinsterm. 2./. u. 1./7. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1. Juli. Die Anleihe ist hypo- thekarisch an erster Stelle eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Ende 1901 noch in Um- lauf M. 280 500. Kurs Ende 1896–1901: 102.25, 101.75, 100.75, 98, 98.50, – %. Notiert Dresden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez., gewöhnlich im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 100 000 (ist erfüllt), 10 % Tant. an Direktorium, etwaige besondere Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an Ausschuss (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 875 824, Maschinen 149 223, Wasserkläranlage 1, elektr. Beleuchtung 45, Kontorutensilien 269, Fabrikutensilien u. Gerätschaften 2242, Pferde u. Wagen 53, Brunnenbau 67, Effektendepositum 203 854, Kautionendepositum 28 500, Kassa 6622, Wechsel 43 522, Feuerversich. 8662, Bankguthaben 68 055 Debitoren 162 778, Inventurbestände 216 176. Passiva: A.-K. 834 000, Schuldverschreib. 280 500, R.-F. I 100 000, do. II 115 000, Grundstücksreserve 166 068, Kautionen 28 500, alte Div. 1128, Schuldverschreib.-Zs. 5832, do.-Tilg. 9900, Delkrederekto 11 727, Ern.-F. 24 116, Beamtenpensions-F. 10 000, Kto für Unfälle u. Unterst. 28 433, Kreditoren 10 133, Gewinn 140 560. Sa. M. 1 765 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterwohlfahrt 3736, Schuldverschreib.-Zs. 11 580, Regiekto 57 972, Abschreib. 32 000, Reingewinn 108 560 (davon Ern.-F. 20 000, R.-F. II 5000, Beamtenpensionskasse 3000, Tant. 17 519, Div. 58 380, Vortrag 4660). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3116, Kursgewinn 11 242, Effekten-Zs. 7109, Mietserträgnisse 970, Waren- gewinn 191 410. Sa. M. 213 848. Der Reservefonds ist ausserhalb des Geschäftes gegen genügende Sicherheit zinsbar angelegt (in Effekten M. 203 854). Kurs Ende 1886–1901: 110, 105.50, 112, 100, 103.50, 101.75, 114, 114.50, 124.50, 135.75, 149, 148, 148, 140. 137.50, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87––1900/1901: 3½, 4, 3, 4½, 5½, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktorium: Vors. Geh. Hofrat Dr. A. Hofmann, Stellv. Geh. Komm.- Rat Th. Hultzsch, Rechtsanwalt Hofrat O. F. Damm, Stellv. Bankier A. Kuntze jr., sämtlich in Dresden. Ausschuss (Aufsichtsrat): (4–88) Stadtrat Franz Schaal, Hofbuchdrucker Walter Meinhold, Hofrat Dr. med. Jul. Leop. Schieck, Rechtsanwalt Dr. Karl Damm, Otto Borkowski, sämtlich in Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden u. Leipzig: Sächsische Bank. * Protalbin-Werke Aktiengesellschaft in Dresden, Blumenstrasse 80. Gegründet: 8./1. bezw. 6./3. 1899. Letzte Statutänd. v. 4./4. 1900 u. 26./7. 1901. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Protalbin und von photographischen Papieren unter Anwendung von Protalbin oder anderer Substanzen, sowie Beteiligung an industriellen und kauf- männischen Unternehmungen, die zu dem Zweck der Aktiengesellschaft in Beziehung stehen, insbes. aber der Erwerb und die Ausnutzung der der Firma Dr. Lilienfeld & Co. in Wien für Herstellung photographischer Papiere, insbes. mittels Nucleo-Albumin und alkohol-löslicher Eiweisskörper der Getreidesamen, erteilten Patente, geschützten Gebrauchs- muster, Wortmarken und Bildmarken und der Erwerb der der Firma Dr. Lilienfeld & Co.