Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 785 Elsenthal, Holzstoff- & Papier-Fabrik Aktiengesellschaft in Grafenau bei Deggendorf. egründet: Am 28. Jan. u. 21. März 1890 unter der Firma Elsenthal Holzstoff- u. Papier- fabrik Menzel & Co. Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 10. Dez. 1900 beschloss Umwandlung der Firma in eine A.-G. mit Firmierung wie oben. Letzte Statutenänd. vom 10. Dez. 1900. Zweck: Betrieb einer Holzstoff- und Papierfabrik in Grafenau, sowie aller hiermit zu- sammenhängenden Geschäfte. 1899 wurde eine neue Anlage der Holzschleiferei mit einem Kostenaufwand von M. 500 000 hergestellt, welche wegen koncessionellen Schwierigkeiten erst seit Mai 1900 in Betrieb genommen werden konnte. Eine neu aufgestellte zweite Papiermaschine nahm im Sept. 1900 den Betrieb auf. Papier- produktion 1898/99–1900/1901: 23 139, 26 149, 34 1906 Doppel-Centner. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. Okt. 1890 um M. 50 000, lt. G.-V.-B. vom 10. Aug. 1897 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. v. 18. Aug. 1898 um M. 400 000 (auf M. 800 000), div.-ber. ab 1. Juli 1899. Hypothek: M. 200 000 (Stand am 30. Juni 1901). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. in Elsenthal, Grafenau gder Berlin. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 2000), 10 % Tant. an Vorst., Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Papierfabrik: Grundbesitz 15 408, Wasserkraft 83 722, Gebäude 149 808, Maschinen 301 594, Fabrikutensilien 4763, Kontorutensilien 612, Pferde u. Geschirre 7283; Holzschleifereien: Grundbesitz 26 211, Wasserkraft 294 215, Gebäude 196 861, Maschinen 202 145, Fabrikutensilien 1927; Vorräte: Fabrikationskto 17 863, Roh- materialien 99 185, Betriebsmaterialien 64 228, Kassa u. Wechsel 5993, Debitoren 121 160, Versich.- u. Steuerreserve 1560. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 9341, Arbeiter-Unterst.-F. 4013, Accepte 80 840, Kreditoren 166 168, Bankkredit 284 103, Gewinn 50 080. Sa. M. 1 594 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 444 339, Betriebsmaterialien, Löhne etc. 348 198. Abschreib. 69 672, do. auf Aussenstände 8980, Gewinn 49 099 (davon R.-F. 1984, Rücklage auf Reparaturen 5000, Div. 32 000, Grat. 600, Vortrag 1515). – Kredit: Vor- trag a. 1899/1900 1406, Fabrikationsertrag 910 884. Sa. M. 912 291. Dividenden 1893/94–1900/1901: 3, 6, 6, 10, 10, 5½, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Marckwordt, Ferd. von Andrian. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ernst Rumpelt, Hirschberg; Stellv. Bankier Hans Schlesinger, Berlin; Komm.-Rat Eug. Füllner, Warmbrunn; Alfons Simonius, Zürich; Bank-Dir. J. A. Böhm, Landshut. Zahlstellen: Hirschberg i. Schles. und Berlin, Oberwallstrasse 20: Abraham Schlesinger; München: Bayer. Vereinsbank und deren Filialen. Norddeutsche Lederpappenfabriken, Actiengesellschaft in Gross-Saerchen, Kreis Sorau, N.-L. Gegründet: 1895 unter der Firma Gross-Saerchener Holzstoff- & Lederpappen-Fabriken, Kunstmühlen, A.-G. vorm. Noack & Brade. Letzte Statutänd. v. 16./2. bezw. 18./10. 1900, bei welcher auch die Abänderung der Firma wie obenstehend beschlossen wurde. Bei der Gründung wurden die Gross-Saerchener Kunstmühlen, Holzstoff- u. Lederpappen- fabriken in Firma Noack & Brade erworben. Zweck: Betrieb von Holzstoff- und Lederpappenfabriken, sowie aller damit zusammenhängen- den Geschäftszweige. Die Ges. besitzt die grösste Kartonmaschine in Deutschland. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, die G.-V. vom 3. Febr. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 auf M. 1 000 000, durch- geführt im Juni 1900 zu 105 %. Anleihe: M. 600 000 in Prioritäten. Am 1. Okt. 1900 noch in Umlauf M. 468 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. in Berlin oder Gross-Saerchen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 96 087, Gebäude 447 773, Gebäude-Neubau 34 555, Maschinen 244 323, Maschinen-Neuanlage 155 046, Wasserkraft u. Wehre 334 271, elektr. Anlage 17 924, Werkzeuge u. Utensilien 1, Kontorutensilien 1, Fuhrwerk 7979, Rohmaterialien 57 608, fertiges Fabrikat 510, Ökonomie: Bestand an Getreide, Heu, Stroh etc. 19 727, Debitoren: davon M. 133 312.95 Bankguthaben 207 563, Versich.-Kto 1821, Kassa 3494. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 468 000, Kreditoren 51 449, R.-F. 27 375, Zs.-Kto 2700, Reingewinn 79 164. Sa. M. 1 628 689. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 50