792 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. sind M. 77 000 zur Deckung der früheren Unterbilanz, M. 13 000 zur Bildung eines Delkrederekto u. M. 70 000 zu Absclireib. benutzt worden. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %. 650 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch Ausl. im Mai auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse: Hannover: Filiale der Dresdner Bank, Filiale der Bank für Handel u. Industrie. Noch in Umlauf 30./6. 1901 M. 637 000. Hypotheken (am 30./6. 1901): M. 100 000 auf Düsseldorf, M. 400 000 auf Kirchberg. Geschäftsjahr: 1./7. bis 30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester 9 ahresvergütung pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück Düsseldorf 580 000, do. Kirchberg 22 031, do. Jülich 4033, Gebäude Düsseldorf 389 134, do. Kirchberg 152 850, Maschinen Düsseldorf 328 534, do. Kirchberg 254 175, Effekten 6000, Wasserkraft 5000, Kassa 1027, Wechsel 330, Vorschusskto 190, Feuerversich. 1098, Papier u. Rohmaterial 169 009, Betriebs- u. Feue.- rungsmaterial etc. 17 292, Debitoren 77 311. Passiva: A.-K. 606 000, Oblig. 637 000, Hypoth. Düsseldorf 122 000, do. Kirchberg 400 000, R.-F. 4956, Arbeiter-Unterst.-F. 23, Delkrederekto 25 758, Kreditoren 202 613, Ge. winn 9664. Sa. M. 2 008 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Fabrikationsunkosten 158 478, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 46 329, Gewinn 9664 (davon R.-F. 966, vertragsm. Vergütungen 1400, Vortrag a. Rechnung 7297). – Kredit: Fabrikationsbetrag 184 937, Pacht 29 534. Sa. M. 214 471. Dividenden 1897/98–1900/1901: 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Voswinckel. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Theod. Hinsberg, Barmen; Stellv. Christian Seybold, Papierfabrikant Rob. Hoesch, Thom. Heimbach, Düren; Papierfabrikant Heinr. Woge, Elze. Industriewerke Landsberg a. Lech, A.-G. in Landsberg a. IL, Gegründet: Am 28. Okt. bezw. 25. Dez. 1890. Letzte Statutenänd. vom 18. Okt. 1900. Die Ges. übernahm von Joh. Deisenhofer einen Bauplatz mit Wasserkraft in Landsberg a. Lech für M. 50 000 gegen 50 Aktien und von den Fabrikanten Gust. Mühle und Ludw. Grote in Dresden, deren Papierwarenfabrik Landsberg a. Lech für M. 100 000 gegen M. 30 000 in Aktien und M. 70 000 bar. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturengriffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuch- tung und Kraftübertragung. Im Jahre 1901 sind die Patentrechte in Amerika gegen eine Beteiligung mit Doll. 66 000 in Aktien bei einem Unternehmen abgetreten worden und eine ähnliche Massnahme steht in England bevor. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Nov. 1891 um M. 100 000, begeben zu 103 %. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000. Noch in Umfauf Ende 1900 M. 141 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 7157, Grundstücke u. Gebäude 168 091, Maschinen 244 214, Werkzeuge 8790, Mobilien 8383, Waren 50 362, Versicherung 692, Patent- u. Ver- suchskto 78 727, Debitoren 76 888, Verlust 16 081. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 141 000, R.-F. 8979, Delkrederekto 7500, Kreditoren 101 911. Sa. M. 659 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 36 352, Löhne, Gehälter 29 892, Abschreib. 15 032, Zs. 3067. – Kredit: Gewinnvortrag 13.879, Waren 19 103, Lichtbetrieb 32 170, Montage 3110, Verlust 16 081. Sa. M. 84 345. Dividenden 1893–1900: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Direktion: Ernst Roth. Aufsichtsrat: Bankier Alois Schmid, Kunstmühlenbes. Mich. Weisshaupt, Maurermeister Carl Maurer, Rentier Heinr. Rieder, Jos. Burkart, Landsberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg: Herz & Schmid. Holzschleiferei und Holzpappenfabrik Lichtenberg in Lichtenberg bei Freiberg. Gegründet: Am 27. Febr. 1881. Letzte Statutenänd. vom 22. Nov. 1900. Zweck: Betrieb der Holzschleiferei und Holzpappenfabrik in der von Herm. Tittel und C. A. Hering, als Mandataren erworbenen sogenannten „Straussmühle“. Kapital: M. 75 000 in Nam.-Aktien. Hypotheken: M. 24 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 14 315, Gebäude 28 019, Wasserkraft 47316, Maschinen 9401, Inventar 667, Effekten 4120, Geschäftskosten 225, Debitoren 7763, Holz 1709, Kassa 2548, Fabrikationskto 2830.