Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 793 Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 24 000, R.-F. 5321, alte Div. 20, Kreditoren 5412, Gewinn 9163. Sa. M. 118 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1546, R.-F. 228, Div. 3000, Tant. 365, Debi- toren 72, Holz 7962, Geschäftskosten 3281, Gebäude- u. Maschinen-Unterhaltung etc. 1607, Lohn 4092, Gewinn 9163. – Kredit: Vortrag 6117, Grundstücksunterhaltung 78, Fabrikationsgewinn 25 125. Sa. M. 31 321. Dividenden 1888/89–1900/1901: 4½%, 4¼, 4, 4¼, 1, 6, 0, 0, 2½, 4, 4, 3½, 5 %. Direktion: Herm. Theod. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Theod. Fuchs, Stellv. Bank-Dir. Gust. Delank, Ing. Carl Jensen, Freiberg. Zahlstellen: Freiberg: Freiberger Bank, Ludwig Steyer. in Steina bei Waldheim i. Sachsen. Gegründet: Am 6. Jan. bezw. 21. Febr. 1872. Letzte Statutenänd. vom 25. Sept. 1899. Sitz der Ges. bis 1. Nov. 1880 in Döbeln. Die Ges. besitzt Fabriken für Holzstoff- u. Pappen- fabrikation in Limmritz, für Holzstoff- u. Papierfabrikation in Steina. Die Papierfabrik in Coswig in Anhalt ist am 4. Aug. 1900 für M. 100 000 in Privatbesitz übergegangen. Um die durch den Wegfall der Fabrik Coswig verminderte Produktionsfähigkeit wieder zu vergrössern, ist ein Erweiterungsbau in der Fabrik Limmritz in Aussicht genommen. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Pappen, Papier u. anderen verwandten Produkten. Umsatz in Pappen und Papier 1892/93– 1900/1901: 2 267 763, 2 029 833, 2 435 978, 2 358 830, 2 434 188, 2 489 069, 2 482 202, 2 498 559, 2 102 159 kg (exkl. selbstverbr. Holzstoff). Kapital: M. 516 000 in 516 gleichberechtigten Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–516) à M. 1000. Urspr. A.-K. Thlr. 275 000 in 2750 Aktien à Thlr. 100, herabgesetzt 1879 auf M. 604 200, 1880 auf M. 600 000, erhöht 1883 auf M. 1 200 000 in M. 426 000 St.- u. M. 774 000 Prior.-St.-Aktien; letztere mit dem Recht auf 5 % Vorz.-Div. Lt. G.-V.-B. v. 13. Nov. 1893 wurde das A.-K. in der Weise zusammengelegt, dass für 5 Prior.-St.-Aktien im Betrage von zusammen M. 1500 eine neue Prior.-St.-Aktie à M. 1000 und für je 20 St.-Aktien im Betrage von M. 6000 eine neue St.-Aktie à M. 1000 ausgegeben wurde. Das A.-K. betrug dann M. 587 000 in 516 Prior.-St.-Aktien und 71 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./9. 1899 beschloss Rückkauf der 71 St.-Aktien zum Nennwert und brachte damit das A.-K. auf jetzigen Stand. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, Stücke à M. 500. Begeben bis 30. Juni 1901 M. 250 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1955 durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1904) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monaten Frist ab 1905 statthaft. Als Sicherheit dienen erststellige Hypoth., und zwar M. 400 000 auf den Grundbesitz der Ges. in Limmritz und Steina, M. 100 000 auf den Fabrikgrundstücken in Coswig, beide zu gunsten der Firma Becker & Co., Comm.-Ges. auf Aktien in Leipzig. Für die auf Coswig eingetragen gewesenen M. 100 000 wird bei etwaiger späterer Begebung der betreffenden Schuldverschreib. anderweite Sicherheit beschafft werden. Die Anleihe diente zur Rückzahlung von Hypoth. und Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 30 Jahren. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1899–1901: 100.25, 97.75, 97.25 %. Eingeführt im April 1899. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr in Leipzig oder Steina. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Rücklagen, 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 440 000, Maschinen 37 000, Fabrikutensilien 1, Kontorutensilien 1, Fuhrwesen 1, Inventurbestände 75 002, Versich. 1400, Effekten 8200, unbegebene Schuldverschreib. 250 000, Kassa 3248, Wechsel 16 690, Debitoren 349 863. Passiva: A.-K. 516 000, Schuldverschreib. 500 000, R.-F. 25 174, Reparaturen-R.-F. 15 000, Delkrederekto 18 600, Zs. 2250, Kreditoren 32 119, Gewinn 72 263. Sa. M. 1 181 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückkto Coswig 4285, Reparaturen 23 315, Zs. 10 000, Wechsel 69, Steuern 3065, Versich. 5572, Abschreib. 52 172, Gewinn 72 263 (davon R.-F. 3335, Tant. an Vorst. 4753, Div. 51 600, Tant. an A.-R. 3798, Vortrag 8776). – Kredit: Vortrag 5552, Fabrikationsertrag 161 539, Grundstücksnutzung 3351, Effekten 300. Sa. M. 170 743. Kurs: Alte Prior.-St.-Aktien Ende 1886–1893: 108.50, 70, 80, 58, 68, 54, 51, 69 %. Neue Prior.-St.-Aktien Ende 1894–1901: 106, 126, 132.50. 130, 140, 155.50, 144, 138 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: (St.-Aktien 1886/87–1892/93: 0 %, 1893/94–1898/99: 5, 3, 3, 3, 4, 4 %); Prior.- Aktien 1893/94–1900/1901: 10, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 10 %. Div.-Zahlung spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: Gesetzliche Frist. Direktion: Friedr. Willkommen, Steina. Prokurist: Rich. Illgner, Steina. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Röntsch, Stellv. Generalkonsul A. de Liagre, Konsul Max Krause, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co.