794 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, Württemberg. Gegründet: Am 11. Aug. 1873. Letzte Statutenänd. vom 17. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Papier und Holzstoff. Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet. Betriebsangaben: 200 Hbp. Dampf- und 170 HP. Wasserkraft; 50 Arbeiter. Produktion 1893/94–1900/1901: 903 985, 965 358, 993 895, 965 661, 991 465, 1063 764, 959 489, 1 089 974 kg Papier und Holzstoff. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 125 000, erhöht auf jetzigen Stand durch G.-V.-B. vom 1. Juli 1888. Anleihe: M. 149 500 in 5 % Prioritätsobligationen von 1875 u. 1897. Zinsterm. 1./7. Tilgung zu pari von 1887– 1906 durch jährl. Auslos. von mindestens M. 5000 im April auf 1. Juli. Am 30. Juni 1901 noch in Umlauf M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 93 967, Maschinen, Mobilien u. Geräte 80 580, Holzstofffabrik 88 284, Fabrikation: Lumpen u. Materialien 19 396, Baukto 513, Kassz 1009, Depot 590, Verlust 13 131. Passiva: A. K. 200 000, Anlehen 60 000, R.-F. 15 914, Prior.-Zs.-Kto 200, Kreditoren 20 672, alte Div. 100, Krankenkasse 587. Sa. M. 297 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 491, Zs. u. Unkosten 26 211. – Kredit: Bruttogewinn 39 934, Verlust 3768. Sa. M. 43 702. Dividenden 1886/87– 1900/1901: 6% 6, 5, 6, 2, ? 5„ „ 9 %, Verlust 1899/1900 bis 1900/1901: M. 9363, 13 131.) Coup. Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Adolf Staib. Aufsichtsrat: (5) Vors. Papierfabrikant Rich. Schaeuffelen, Fabrikant A. Münzing, Fabrikant Aug. Meyer-Bless, Carl Krieger, Holzhändler Eugen Fischel. Zahlstellen: Heilbronn: Rümelin & Cie, Heilbronner Gewerbebank. Holzschleiferei und Holzpappenfabrik Naundorf in Naundorf bei Freiberg in Sachsen. Gegründet: 7./12. 1880. Letzte Statutänd. v. 14./10. 1899 bezw. 12./1. 1901. Zweck: Betrieb einer Holzschleiferei und Holzpappenfahrik. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Die Übertragung der Aktien auf andere Personen kann nur dann erfolgen, wenn die Ges. (Aufsichtsrat und G.-V.) die Uber- tragung genehmigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktle = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 13 200, Gebäude 6600, Wasserkraft 33 600, Maschinen 3600, Inventar 300, Fabrikationskto 1184, Effekten 17 682, Kassa 6868, Debi- toren 12 469. Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 21 300, R.-F. 13 374, Spec.-R.-F. 2431, Kreditoren 2911, Gewinn 5487. Sa. M. 95 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1793, Gebäude-, Maschinen- u. Inventar- unterhaltung 1644, Materialien 325, Geschäftsunkosten 374, Gewinn 5487. – Kredit: Vortrag 334, Fabrikationsgewinn 9291. Sa. M. 9625. Dividenden 1881/82.–1900/1901: „ * ...... Direktion: Ph. Steyer. Aufsichtsrat: (4) Vors. Ludw. Steyer, Freiberg: Wilh. Obendorf, Herm. Paulick, Naundorf; Ferd. Butze, Radebeul. Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh. Letzte Statutänd. v. 19./10. 1899 u. 22./10. 1900. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von Pergament- und Pergaminpapier. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 500 u. M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 205 533, Maschinen-Gerätschaften, Kessel 307 930, Fabrikutensilien 9040, Kontorutensilien 924, Warenvorräte 153 776, Kassa 2512, Wechsel 1890, Debitoren 111 596, %„ 48 075, Effekten 56 884. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 0 00, Disp.-F. 200 000, Kreditoren 42 284, Gewinn 105 881. Sa. M. 898 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handlungsunkosten, Steuern, Versich., Reisen, Provis., Salär 46 329, Abschreib. 20 925, Gewinn 105 881. – Kredit: Vortrag 7936, F. abrikations- gewinn 165 201. Sa. M. 173 137.