..........ÜA................ Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 795 Dividenden 1890/91–1900/1901: 20, 20, 20, 20, 20, 25, 20, 17, 16, 18, 15 %. Zahlbar ab 1./11. Coup.-Verj.: 4 J n. F. Direktion: Carl Rauhaus. Prokuristen: Fabrik-Dir. Th. Bässler, Heinrich Wasserme. aufsichtsrat: Vors. Jos. Esser, Aachen; Stellv. Jos. Helmus, Münster i. W.; Wilh. Linden, Neuss: Thom. Heimbach, Düren; Dr. Herm. Hilgers, Roermond. jahlstelle: Eigene Kasse. Rheinische Actien-Gesellschaft für Papierfabrikation zu Neuss a. Rh. Gegründet: Am 14. Aug. 1872. Letzte Statutenänd. vom 4. Nov. 1899. Yweck: Betrieb der Papierfabrikation und der Geschäfte, die hiermit in Verbindung stehen. Kapital: M. 1 350 000 in 2500 St.-Aktien à M. 300 und 500 neuen St.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1200 Aktienbesitz = 4 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-E., 4 % Div., 5 % Tant. dem A.-R., vertragsm. Tant. dem Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 105 595, Gebäude 457 093, Maschinen 449 995, Eisenbahnanschluss 1500, Mobilien u. Utensilien 1000, Reservestücke, Materialien u. Halb- fabrikate 264 985, Papiervorrat 451 263, Wechsel 34 601, Kassa 3156, Debitoren 336 273. Passiva: A.-K. 1 350 000, Kreditoren 405 357, R.-F. 135 000, Delkrederekto 43 479, Ern.-F. 26 418, Kto für Neuanlagen 20 000, alte Div. 42, Reingewinn 125 165. Sa. M. 2 105 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 67 919, Abschreib. 33 012, Del- krederekto 7058, Reingewinn 125 165 (davon Tant. 12 852, Div. 81 000, Vortrag 31 313). – Kredit: Vortrag 14 544, Warenerträgnis 218 612. Sa. M. 233 156. Dividenden 1890/91–1899/1900: 6, 5, 5, 3 ¾, 6, 8, 9, 9, 5, 7, 6 %. Zahlb. ab 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Th. Fritsch. Aufsichtsrat: Emil Poensgen, Rechtsanwalt Wilh. Lohe, Düsseldorf. Jahlstellen: Köln u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit-Anstalt. Holzzellstoff- u. Papierfabriken-Actiengesellschaft in Neustadt i. bad. Schwarzwald. Gegründet: Am 23. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Wilh. Sutter und Ernst Schlageter haben die Immobilien und Mo- bilien der seitherigen offenen Handelsgesellschaft J. F. Sutter Söhne zu dem Preise von M. 605 364.44 in die A.-G. eingeworfen. Der Betrag von M. 364.44 wurde den beiden Genannten bar bezahlt. Für den übrigen Betrag erhielt Ernst Schlageter 305 und Wilh. Sutter 300 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Papierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadt. — Papierproduktion 1897/98–1900/1901: 1 212 733, 2 130 000, 2 313 150, 2 968 638 kg. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 202 000, verzinslich zu 5 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30 Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 635 892, Einrichtung 705 851, Fuhrpark 31 755, Utensilien 22 395, Arbeiterhäuser 136 621, Wohnungsutensilien 2018, Neuanlagen 2023, Kassa u. Wechsel 16 402, Debitoren 95 595, Vorräte 283 975, Verlust 140 315. Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 224 700, Kredit-Oblig. 687 523, Kreditoren 319 413, Amort. 141 206. Sa. M. 2 072 842. 1897/98–1900/1901: 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1901 M. 140 315.) Coup.- Verj: 4 .5. f. Direktion: Wilh. Sutter, Ernst Schlageter, Gust. Merkel. Prokuristen: Heinrich Wogé, Ernst Leonhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jul. Rominger, Reinhard Mayer, Bank-Dir. Max Hartl, Fritz Sutter, Freiburg i. Br. Papierfabrik Nieder-Leschen Actiengesellschaft in Nieder-Leschen bei Sprottau. Gegründet: 16./12. 1898 mit Nachträgen v. 2. u. 3./1. 1899. Letzte Statutänd. v. 16./12. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Max Glokke und Karl Klemm in Nieder-Leschen haben als Inh. der Ges. Glokke & Co. folgende Einlagen in die Ges. gemacht: a) die in Nieder- Leschen belegenen, der Ges. Glokke & Co. gehörigen Fabrik- und sonstigen Grundstücke nebst Gebäuden, Anlagen und allen An- und Zubehörungen und Wassergerechtsamen; bp) das unter der gedachten Firma betriebene Fabrikgeschäft mit allen Maschinen, Ein- richtungen, Vorräten, Fuhrwerken, sowie überhaupt allen Aktivis und Passivis, wie solche sich auf Grund der Inventur und Bilanz v. 30./9. 1898 ergeben haben. Während