798 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Arealkto 523 662, Gebäude u. Fundamente, inkl. Gebäude in der Mühlgasse und Berggrundstück 1 314 353, Wasserkraft, Wasserb auten u. Wasser- leitung 355 472, Maschinen 987 697, Reservebestandteile 2, Gasanstalt 54 859, Papierfabrik ei. 93 962, Holzstofffabrik Wolkenstein 102 858, Papierfabrik „ 920 972. Geräte u. Utensilien 23 133, Kassa 34 697, Wechsel: 351 007, Kaution für Frachten 30 888, Effekten 5653, do. der Wohlfahrtskassen 81 170, vorausbez. Prämien 1780, Bankguthaben 387015, Be 724 442, fertige u. in Fertigstellung begriffene Papiere 193 153, Vorrat an Hadern u. Halbstoffen 65 125, do. an Zellstoffen 55 340, do. an Materialien 118 602, Kohlen 8212, Inventurbestand Wilischthal 201 334, do. Gasanstalt Reisewitz u. Wolkenstein 17 570,. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. penig 602 875, Hypoth. für Nebengrundstücke 80 000, Schuldverschreib. 868 000, Schuldverschreib.-Amort.-Kto 3000, Kreditoren 274 243, alte Div. 1080, Schuldverschreib.-Coupon-Kto 17 420, Prämien-R.-F. 43 550, R.-F. I 300 000 R.-F. II 500 000, Arbeiter-Pens.-Kasse 96 845, Witwen u. Waisen-Kasse 33 665, Beamten- Pens.-Kasse 85 839, Bruttogewinn 726 445. Sa. M. 6 652 964. Gewinn- u. Verlust- Konto: „ Maschinenreparatur 37 563, Geschäftsunkosten 107 656, Assekuranz 21 190, Abgaben 36 467, Hyp.-Zs. 29 701, Schuldverschreib.-Zs. 34 920, Abschreib. 230 000, Reingewinn 496 445 (davon R.-F. II 50 000, Ern.-F. 60 000, Arbeiter- -Kasse 7500, Witwen- u. Waisenkasse 7500, Beamten-Pens. Kasse 15 000, Div. 270 000, Tant. an Dir. u. Beamte 61 678, do. an A.-R. 14 186, Vortrag 10 581). –Kredit: Vortrag a. 1899/1900 625, verf. Div. 30, Zs. 5133, Fabrikationsgewinn 988 155. Sa. M. 993 944. Kurs Ende 1886— 1901: 109, 94.50, 96, 108.50, 107.75, 101.50, 100.25, 97, 109, 119.50, 139, 155.50, 147.50, 143.50, 145, 133 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888/89–1900/1901: 6, 7, 7, 6, 5, 6, 6, 7½, 10, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: (techn.) Adolf Schinkel; (kaufm.) Heino Castorf. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Carl Schlossmann, Dresden; Stellv. Heinr. Flinsch, Rud. Brockhaus, Leipzig; Eisenbahn- direktor C. Holländer, Komm.-Rat Martin Fischer, Komm.-Rat Jul. Vogel, Dresden. Prokuristen: F. von Koenitz, Otto Richter, F. Mosel. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Penig: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co. Ammendorfer Papierfabrik in Radewell bei Halle a. S. Gegründet: Am 29. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. v. 6. Okt. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erzeugung von Papier und der kaufmännische Handel damit; die G.-V. kann die Ausdehnung dieses Zweckes, Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung bei anderen Unternehmungen ähnlicher Art beschliessen. Die Anlage wurde neu erbaut und erst im Spätherbst 1898, und zwar auch nur teilweise, in Betrieb gesetzt. Die Fabrik erzeugt sämtlichen benötigten Holzstoff selbst. Papierproduktion 1898/99–1900/1901: M. 594 448, 1 020 475, 1 288 917. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Darlehen: M. 323 779. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (unter Abrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Areal 64 159, Wasserleitung 37 197, Kläranlage 7751, Eisenbahn 10 629, Gebäude 427 274, Maschinen 806 146, Utensilien 18 420, Werkstatt 27 781, Riemen 25 264, Fabrikationskto 47 214, Papier 52 346, Effekten 900, Wechsel 38 459, Kassa 5114, Debitoren 218 488. – Passiva: A.-K. 1000 000, Darlehen 323 779, Kreditoren 55 433, R.-F. 6427, Delkred.-Kto 5000, Abschreib.-Kto 207632, Gewinn 188 875. Sa. M. 1 787 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 978 570, Versich. 6376, Zs. 38 977, Dubiose 7194, Abschreib.-Kto 75 431, Gewinn 188 875 (davon R.-F. 18 236, Delkrederekto 10 000, Tant. an Vorst. 20 036, do. an A.-R. 13 695, Div. 100 000, Vortrag 26 906). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 6509, angefertigtes Papier 1 288 916. Sa. M. 1 295 425. Dividenden 1898/99– 1900/1907: 0. 4, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arnold Braess, A. Holz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alfred Ber gmann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Komm.- Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Komm.-Rat Max Krause, Bankier Ludwig Delbrück, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Reinhold Steckner; Berlin: Delbrück, Leo & Co. * Raths-Damnitzer Papierfabrik, Akt.-Ges. in Raths-Damnitz in Pommern. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Raths-Damnitzer Cellulose- u. Papier-Fabriken A.-G. vorm. C. F. Meissner & Sohn'. Zweck: Fabrikation von Cellulose, Papier, Holzstoff und Pappen.